Peter Handke hat sich schon in frühen Jahren als profunder Kenner von Genres und Gattungen erwiesen und diese Kenntnisse erfindungsreich und kritisch in seine Werke einfließen lassen. Die literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit den frühen Texten Handkes hat diesem Umstand auch durchaus Rechnung getragen. So wurden der Kriminalroman und dessen Verwendung in „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“ ebenso thematisiert wie Handkes Umgang mit den Mustern und Motiven des Bildungsromans in „Der kurze Brief zum langen Abschied“. Auch mit seiner Triologie der „Versuche“ aus den Jahren 1989-1991 gibt der Autor schon in deren Titel einen Gattungsbezug zu erkennen – dem des Essays. Diskussionen blieben hierzu allerdings größtenteils aus, und wenn Gattungsfragen – größtenteils oberflächlich – abgehandelt wurden, dann am Beispiel von „Versuch über die Jukebox“, der durch den irritierenden Untertitel „Erzählung“ diese auch geradezu aufdrängt. Der „Versuch über die Müdigkeit“ wird in der Sekundärliteratur hauptsächlich stillschweigend als Essay hingenommen, ohne dass diese Gattungszuweisung problematisiert wird. Ziel dieser Arbeit ist es nun, Handkes Umgang mit dem Genre Essay genauer zu untersuchen. Zunächst soll hierbei die Gattung näher definiert werden, um anhand der daran erarbeiteten Merkmale des Essays am „Versuch über die Müdigkeit“ zu überprüfen wie und inwieweit Handke diese erfüllt. Da das augenscheinlichste Formprinzip von Handkes Text die des Dialoges ist, soll insbesondere darauf geachtet werden, welche gattungstützende Funktion die Gesprächsform im Allgemeinen und in Handkes Text im Besonderen hat. Abschließend soll das Augenmerk noch speziell auf die „Ermöglicher“ der Gesprächsform, die Gesprächspartner gerichtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Gattung Essay
- 2.1 Merkmale des Essays
- 2.2 Das Gespräch als Form des Essays
- 3. Handkes Verwendung der Gesprächsform in Bezug auf die Anforderungen des Essays
- 3.1 Subjektivität
- 3.2 Der Gesprächspartner als Instanz der Reflexion
- 3.3 Das Gespräch als Möglichkeit und Beschränkung der Offenheit
- 3.4 Das Gespräch als „Sabotage“ essayistischer Bedingungen
- 4. „Identität“ der Gesprächsinstanzen
- 4.1 Identität des Erzählers
- 4.2 Mögliche Deutungen des Gesprächspartners
- 5. Zusammenfassung
- 6. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Peter Handkes „Versuch über die Müdigkeit“ unter gattungsspezifischen Gesichtspunkten. Das Hauptziel besteht darin, Handkes Umgang mit dem Essay-Genre zu analysieren und zu überprüfen, inwieweit er die Merkmale des Essays erfüllt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Verwendung der Dialogform und deren Funktion innerhalb des Textes.
- Definition und Merkmale des Essay-Genres
- Analyse der Dialogform in Handkes „Versuch über die Müdigkeit“
- Die Rolle des Gesprächspartners als Instanz der Reflexion
- Handkes subjektive Perspektive und deren Einfluss auf die Essaystruktur
- Die Grenzen und Möglichkeiten der Offenheit im Dialog
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor: eine genaue Untersuchung von Handkes Umgang mit dem Essay-Genre am Beispiel von „Versuch über die Müdigkeit“. Sie hebt die bisherigen Forschungslücken bezüglich der gattungszugehörigen Aspekte des Textes hervor und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Definition des Essays und der Analyse der Dialogform als tragendes Element des Textes. Die Arbeit kündigt eine nähere Betrachtung der Identität der Gesprächspartner an.
2. Die Gattung Essay: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den Merkmalen des Essays. Es wird die Problematik der Definition des Essays aufgrund seiner flexiblen und offenen Form hervorgehoben. Der Autor beleuchtet verschiedene Definitionsansätze und betont die Schwierigkeiten, normative Kriterien für diese Gattung zu finden. Das Kapitel legt den Grundstein für die spätere Analyse von Handkes Text, indem es die relevanten Merkmale des Essays herausarbeitet, die im weiteren Verlauf der Arbeit auf Handkes Werk angewendet werden.
3. Handkes Verwendung der Gesprächsform in Bezug auf die Anforderungen des Essays: Dieses Kapitel analysiert die Verwendung der Dialogform in Handkes „Versuch über die Müdigkeit“ im Kontext der Essay-Anforderungen. Es untersucht die Funktion der Subjektivität, die Rolle des Gesprächspartners als Instanz der Reflexion, die Möglichkeiten und Grenzen der Offenheit im Gespräch und schließlich die mögliche „Sabotage“ essayistischer Bedingungen durch die gewählte Form. Es wird detailliert erörtert, wie Handke die formale Struktur des Essays mit der Dialogform verbindet und welche Auswirkungen dies auf den Text hat.
4. „Identität“ der Gesprächsinstanzen: In diesem Kapitel liegt der Schwerpunkt auf der Identität der Gesprächspartner im Dialog. Die Analyse konzentriert sich auf die Identität des Erzählers und mögliche Deutungen des Gesprächspartners. Es wird untersucht, wie die Darstellung der Identität der Gesprächspartner zum Verständnis des Essays beiträgt und die Bedeutung dieser Darstellung für die Gesamtinterpretation beleuchtet.
Schlüsselwörter
Peter Handke, Versuch über die Müdigkeit, Essay, Gesprächsform, Dialog, Subjektivität, Reflexion, Offenheit, Gattungsmerkmale, Identität, Erzähler, Gesprächspartner, Literaturkritik.
Peter Handkes "Versuch über die Müdigkeit": Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Peter Handkes "Versuch über die Müdigkeit" unter gattungsspezifischen Gesichtspunkten. Der Fokus liegt auf der Untersuchung von Handkes Umgang mit dem Essay-Genre und der Analyse der verwendeten Dialogform.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel besteht darin, Handkes Umgang mit dem Essay-Genre zu analysieren und zu überprüfen, inwieweit er die Merkmale des Essays erfüllt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verwendung der Dialogform und deren Funktion innerhalb des Textes.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Merkmale des Essay-Genres, Analyse der Dialogform in Handkes Werk, die Rolle des Gesprächspartners als Instanz der Reflexion, Handkes subjektive Perspektive und deren Einfluss auf die Essaystruktur, sowie die Grenzen und Möglichkeiten der Offenheit im Dialog.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr Inhalt?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung: Einführung in das Thema und die Fragestellung. Die Gattung Essay: Definition und Merkmale des Essays. Handkes Verwendung der Gesprächsform: Analyse der Dialogform im Kontext der Essay-Anforderungen (Subjektivität, Reflexion, Offenheit, mögliche „Sabotage“ essayistischer Bedingungen). „Identität“ der Gesprächsinstanzen: Analyse der Identität des Erzählers und des Gesprächspartners. Zusammenfassung: Zusammenfassung der Ergebnisse. Literaturverzeichnis: Auflistung der verwendeten Literatur.
Wie wird die Dialogform in Handkes Text analysiert?
Die Analyse der Dialogform betrachtet die Funktion der Subjektivität, die Rolle des Gesprächspartners als Instanz der Reflexion, die Möglichkeiten und Grenzen der Offenheit im Gespräch, und die mögliche "Sabotage" essayistischer Bedingungen durch die gewählte Form. Es wird untersucht, wie Handke die formale Struktur des Essays mit der Dialogform verbindet und welche Auswirkungen dies auf den Text hat.
Welche Bedeutung hat die "Identität" der Gesprächsinstanzen?
Die Analyse der Identität der Gesprächspartner konzentriert sich auf die Identität des Erzählers und mögliche Deutungen des Gesprächspartners. Es wird untersucht, wie die Darstellung der Identität der Gesprächspartner zum Verständnis des Essays beiträgt und die Bedeutung dieser Darstellung für die Gesamtinterpretation beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Peter Handke, Versuch über die Müdigkeit, Essay, Gesprächsform, Dialog, Subjektivität, Reflexion, Offenheit, Gattungsmerkmale, Identität, Erzähler, Gesprächspartner, Literaturkritik.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Germanistik, Literaturwissenschaftler und alle, die sich für Peter Handkes Werk und die Gattung Essay interessieren.
- Quote paper
- Mario Fesler (Author), 2003, Die Form des Essays bei Peter Handkes "Versuch über die Müdigkeit", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15070