Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Historia

Bismarcks Sozialgesetzgebung. Wohltat oder Ablenkungsmanöver?

Praktikumsportfolio zum Geschichtsunterricht in einer neunten Klasse (Gymnasium)

Título: Bismarcks Sozialgesetzgebung. Wohltat oder Ablenkungsmanöver?

Reporte de Práctica , 2023 , 16 Páginas

Autor:in: Anonym (Autor)

Didáctica - Historia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit stellt eine Unterrichtsstunde zum Thema "Bismarcks Sozialgesetzgebung" für das Fach Geschichte in einer neunten Klasse, Gymnasium vor.

Folgende Lernziele sollen in dieser Stunde erreicht werden: Die Schülerinnen und Schüler sollen die soziale Situation der Arbeiterinnen und Arbeiter begreifen können, indem sie drei ihrer alltäglichen Probleme aufzählen können. Die Schülerinnen und Schüler sollen die wirtschaftliche Situation Deutschlands wiedergeben können, indem sie die Begriffe Gründerjahre und Gründerkrach erklären können. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Entstehung und die Gründe Bismarcks für die Sozialgesetzgebung nachvollziehen können, indem sie die Frage zur Situation der Sozialdemokratie unter anderem auch im Zusammenhang mit den Sozialistengesetzen beantworten können.

In der vorherigen Stunde wurde die Gründung des Deutschen Kaiserreiches behandelt. Die Stunde endete mit den Folgen des Deutsch-Französischen Krieges, zu denen die Zahlung von fünf Milliarden Franc an Deutschland als Reparationen gehörte. Diese können als Ursache für die zweite Phase der Industriellen Revolution in Deutschland und die damit verbundenen sozialen Probleme, welche die Ursachen für die Sozialgesetzgebung waren, wieder aufgegriffen werden. In der folgenden Stunde, die ich ebenfalls durchführen werde, geht es schließlich mit der Entlassung Bismarcks weiter, die ihre Ursache auch zum Teil im Streit in der Sozialgesetzgebung hatte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Verlaufskizze
  • Darstellung der Planung
    • Welche Lerngruppe wird unterrichtet?
    • Sachanalyse
    • Didaktische Analyse
  • Reflexion
  • Drei Artefakte
    • Altklausur
    • Begrüßungsspiel in der siebten Klasse
    • Stundenverlauf einer Geschichtsstunde in der neunten Klasse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Portfolio dokumentiert die Planung und Durchführung einer Geschichtsstunde in der neunten Klasse zum Thema „Bismarcks Sozialgesetzgebung - Wohltat oder Ablenkungsmanöver?“. Ziel ist es, den Unterrichtsprozess detailliert darzustellen und zu reflektieren, von der Planung über die Durchführung bis hin zur Nachbereitung. Der Fokus liegt auf der didaktischen Gestaltung und der Analyse der Schülerreaktionen.

  • Analyse der sozialen und wirtschaftlichen Lage während der Industrialisierung
  • Bewertung der Sozialgesetzgebung Bismarcks
  • Didaktische Reflexion der Unterrichtsstunde
  • Präsentation verschiedener Unterrichtsmaterialien
  • Klassenmanagement und Schülerinteraktion

Zusammenfassung der Kapitel

Verlaufskizze: Die Verlaufskizze beschreibt den Ablauf einer Geschichtsstunde zum Thema Bismarcks Sozialgesetzgebung. Sie gliedert sich in Phasen wie Begrüßung, Wiederholung, Themenüberleitung, Arbeitsphase, Auswertung und Abschluss. Die Methoden umfassen ein Menti-Quiz, Gruppenarbeit, Präsentationen und eine abschließende Diskussion der Leitfrage „Bismarcks Sozialgesetzgebung - Wohltat oder Ablenkungsmanöver?". Die Schüler arbeiten mit Lehrbüchern und digitalen Medien, wobei der Fokus auf der Analyse der sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen der Zeit und deren Einfluss auf Bismarcks Politik liegt.

Darstellung der Planung: Welche Lerngruppe wird unterrichtet?: Dieses Kapitel beschreibt die neunte Klasse, in der die Stunde stattfand. Es werden die Klassengröße (25 Schüler), die Geschlechterverteilung und die allgemeine Zusammensetzung der Klasse detailliert dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird einem Schüler mit einer genetischen Besonderheit gewidmet, der aber keine Leistungseinschränkungen zeigt. Die Klasse wird als ruhig, konzentriert und am Fach Geschichte interessiert beschrieben, was die Wahl von Gruppenarbeiten begünstigt. Die langjährige Erfahrung des Mentors mit der Klasse ermöglicht detaillierte Einblicke in die Schülerpersönlichkeiten und deren Lernverhalten.

Schlüsselwörter

Bismarcks Sozialgesetzgebung, Industrialisierung, Sozialpolitik, Geschichtsunterricht, Didaktische Analyse, Gruppenarbeit, Schüleraktivierung, Menti-Quiz, klassenmanagement, Unterrichtsreflexion.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt des vorliegenden Dokuments?

Das Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es handelt sich um OCR-Daten eines Verlags, die ausschliesslich für akademische Zwecke (Themenanalyse) bestimmt sind.

Was beinhaltet das Inhaltsverzeichnis?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Verlaufskizze, die Darstellung der Planung (mit Unterpunkten zur Lerngruppe, Sachanalyse und didaktischen Analyse), die Reflexion und drei Artefakte (Altklausur, Begrüßungsspiel in der siebten Klasse und Stundenverlauf einer Geschichtsstunde in der neunten Klasse).

Welche Zielsetzungen und Themenschwerpunkte werden genannt?

Das Portfolio dokumentiert die Planung und Durchführung einer Geschichtsstunde in der neunten Klasse zum Thema „Bismarcks Sozialgesetzgebung - Wohltat oder Ablenkungsmanöver?“. Die Analyse der sozialen und wirtschaftlichen Lage während der Industrialisierung, die Bewertung der Sozialgesetzgebung Bismarcks, die didaktische Reflexion der Unterrichtsstunde, die Präsentation verschiedener Unterrichtsmaterialien sowie das Klassenmanagement und die Schülerinteraktion sind die Hauptpunkte.

Was wird in der Zusammenfassung der Kapitel erläutert?

Die Verlaufskizze beschreibt den Ablauf einer Geschichtsstunde zu Bismarcks Sozialgesetzgebung mit Phasen wie Begrüßung, Wiederholung, Themenüberleitung, Arbeitsphase, Auswertung und Abschluss. Es werden Methoden wie ein Menti-Quiz, Gruppenarbeit, Präsentationen und eine abschließende Diskussion der Leitfrage verwendet. Der Fokus liegt auf der Analyse der sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen. Die Darstellung der Planung beschreibt die neunte Klasse, in der die Stunde stattfand, einschließlich der Klassengröße, Geschlechterverteilung und Zusammensetzung der Klasse. Die Klasse wird als ruhig, konzentriert und am Fach Geschichte interessiert beschrieben.

Welche Schlüsselwörter werden genannt?

Die genannten Schlüsselwörter sind: Bismarcks Sozialgesetzgebung, Industrialisierung, Sozialpolitik, Geschichtsunterricht, Didaktische Analyse, Gruppenarbeit, Schüleraktivierung, Menti-Quiz, Klassenmanagement, Unterrichtsreflexion.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Bismarcks Sozialgesetzgebung. Wohltat oder Ablenkungsmanöver?
Subtítulo
Praktikumsportfolio zum Geschichtsunterricht in einer neunten Klasse (Gymnasium)
Universidad
University of Flensburg  (Geschichte und ihre Didaktik)
Curso
Begleitseminar zum Fachpraktikum
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
16
No. de catálogo
V1507011
ISBN (PDF)
9783389102855
ISBN (Libro)
9783389102862
Idioma
Alemán
Etiqueta
bismarcks sozialgesetzgebung wohltat ablenkungsmanöver praktikumsportfolio geschichtsunterricht klasse gymnasium
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2023, Bismarcks Sozialgesetzgebung. Wohltat oder Ablenkungsmanöver?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1507011
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint