Die Arbeit beginnt mit der Erörterung der Problemstellung und Zielsetzung der Thematik, die den wesentlichen Kern der Arbeit darstellt. Im theoretischen Teil wird zunächst die Entstehungsgeschichte in kompakter Form und die Begrifflichkeiten
und Definitionen tiergestützter Interventionen beschrieben sowie entsprechendem Institutionen bzw. Dachverbände als Repräsentanten dieser Fachdisziplin. Weiterhin geht es in Kapitel 2.2 um die verschiedenen Erklärungsansätze und
Modelle der Mensch-Tier-Beziehung. Diese sind beispielsweise die Biophilie-Hypothese, die Ich-Du-Evidenz, die Bindungstheorie sowie der Anthropomorphismus-Ansatz. Neben diesen Modellen und Ansätzen sind auch neurobiologische Wirkungen interessant und von Relevanz in Bezug auf Beobachtungweisen hinsichtlich physischer Wirkung der Mensch-Tier-Beziehung, etwa die Wirkung der Spiegelneurone und des Hormons Oxytocin. Weiterhin ist der Forschungsstand der Mensch-Tier-Beziehung sowie der tiergestützten Intervention zu erläutern und zu veranschaulichen, anhand des Bio-psycho-sozialen Modells und das Zusammenspiel aller drei Bereiche in Bezug auf Wirkung und Wirkfaktoren sowie die von Mensch-Tier-Kontakten auf die menschliche Gesundheit. Von besonderer Bedeutung, insbesondere bei der Durchführung einer Tiergestützten Intervention, sind die Beachtung tierrechtliche sowie tierethischer Aspekte, die in Kapitel 2.4 aufgeführt sind. Hier sollen die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen bezüglich Tierwohl und Tierschutz aufgeführt werden. Im
Rahmen von TGT spielen Tierwohl und Tierschutz eine bedeutende Rolle, hier soll darauf eingegangen, wie diese geschützt und gewährleistet werden. Mit dem letzten Kapitel der theoretischen Ausarbeitung erfolgt anschließend ein Zwischenfazit, bevor dann in die empirische Methodik übergegangen wird. Im empirischen Teil wird die Methodik vorgestellt, mit der eine empirisch qualitative Fundierung der Thematik dargestellt werden soll. Die Forschungsfrage setzt sich dabei aus mehreren Leitfragen zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Überblick über die Arbeit
- 1.2 Problemstellung & Zielsetzung der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Entstehung und Formen Tiergestützter Interventionen
- 2.1.1 Entstehung Tiergestützter Interventionen
- 2.1.2 Begrifflichkeiten im deutschsprachigen Raum
- 2.1.3 Dachverbände tiergestützter Interventionen
- 2.1.3.1 ESAAT
- 2.1.3.2 ISAAT
- 2.1.3.3 IAHAIO
- 2.2 Erklärungsansätze & Modelle der Mensch-Tier-Beziehung
- 2.3 Forschungsstand der Mensch-Tier-Beziehung & tiergestützter Interventionen
- 2.3.1 Bio-psycho-soziales Modell & Wirkung
- 2.3.2 Wirkung von Mensch-Tier-Kontakten auf die menschliche Gesundheit
- 2.4 Tierrechtliche und -ethische Aspekte
- 2.4.1 Tierschutzrechtliche Rahmenbedingungen
- 2.4.2 Perspektive des Tieres in tiergestützten Interventionen, Gewährleistung von Tierwohl & Tierschutz
- 3. Zwischenfazit
- 4. Empirischer Teil
- 4.1 Darstellung der Methodik
- 4.1.1 Forschungsfrage
- 4.1.2 Forschungsdesign
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die gesundheitsfördernde Wirkung tiergestützter Interventionen bei Menschen mit psychischen Verhaltensstörungen, speziell mit Hunden und Eseln. Ziel ist es, anhand von Experteninterviews den aktuellen Forschungsstand darzulegen und die biopsychosoziale Wirkung dieser Interventionen zu beleuchten.
- Gesundheitsfördernde Wirkung tiergestützter Interventionen
- Biopsychosoziales Modell in der Mensch-Tier-Beziehung
- Vergleichende Analyse von Hund- und Eselgestützten Interventionen
- Ethische und tierschutzrechtliche Aspekte
- Aktuelle Forschung und Studienlage
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Arbeit und formuliert die Forschungsfrage und -ziele. Der theoretische Teil beleuchtet die Entstehung und Formen tiergestützter Interventionen, verschiedene Erklärungsansätze der Mensch-Tier-Beziehung, den aktuellen Forschungsstand sowie tierrechtliche und ethische Aspekte. Der empirische Teil beschreibt die Methodik der durchgeführten Experteninterviews.
Schlüsselwörter
Tiergestützte Intervention, Experteninterview, Hund, Esel, Gesundheitsförderung, Mensch-Tier-Beziehung, Biopsychosoziales Modell, Tierschutz, Tierwohl.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Tiergestützte Intervention bei Menschen mit psychischen Verhaltensstörungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1507019