Ich möchte in dieser Arbeit aufzeigen, inwieweit Schnitzler die Motive „Liebe“ und „Tod“ von Anfang an mit der „Traumnovelle“ selbst verwebt. Meine These ist, dass diese Themen in jeder Situation, die der Leser mit den Protagonisten Fridolin und Albertine erlebt, nicht nur präsent sind, sondern das Geschehen auch nachhaltig beeinflussen und deshalb auch die Aussage der Novelle selbst mitbestimmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Titel
- Von der Wirklichkeit zum Traum
- Fridolins Weg
- Höhepunkt der Verwebung der Realitätsschichten: Der Maskenball
- Vom Traum zur Wirklichkeit
- Albertines Traum
- Fridolins Weg zurück in die Wirklichkeit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die wechselhafte Wahrnehmung der Realität in Arthur Schnitzlers "Traumnovelle" anhand der Erlebnisse des Protagonisten Fridolin. Das Ziel ist es, die motivischen und symbolischen Mittel aufzuzeigen, mit denen Schnitzler das Verhältnis von Realität und Imaginärem im Text umsetzt.
- Die Verwebung von Realitätsschichten in Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"
- Die Rolle des Traumes in der subjektiven Erlebniswelt
- Die Analyse des Titels und seiner Bedeutung für die Thematik
- Die Beziehung zwischen Traum und Wunsch
- Die Bedeutung der "Märchenhaftigkeit" in der Novelle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der "Traumnovelle" und die Zielsetzung der Arbeit ein. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit der Analyse des Titels "Traumnovelle" und der Bedeutung des Traumes als zentrales Thema.
Der dritte Abschnitt betrachtet Fridolins Weg von zu Hause bis zum Maskenball und analysiert die Verwebung von Realität und Traum in seinen Erlebnissen. Der Höhepunkt dieser Verwebung stellt der Maskenball dar, welcher als symbolischer Ausdruck für die schwer erforschbare Beziehung zwischen Traum und Wunsch beschrieben wird.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der "Traumnovelle" sind Realität, Traum, Wirklichkeitsschichten, Verwebung, Imagination, Motiv, Symbol, Fridolin, Albertine, Maskenball, Märchen, Ehekrise, Freud, Psychoanalyse.
- Arbeit zitieren
- Michaela Hartmann (Autor:in), 2003, Die Verwebung der Realitätsschichten in Arthur Schnitzlers Traumnovelle, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15073