In einer Arbeitswelt, die zunehmend von Stress und Leistungsdruck geprägt ist, stellt sich die Frage: Können Unternehmen durch gezielte Gesundheitsförderung nicht nur das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter steigern, sondern auch deren Bindung zum Unternehmen nachhaltig stärken? Diese Frage steht im Zentrum dieser aufschlussreichen Untersuchung, die sich dem komplexen Zusammenspiel von betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) und organisationalem Commitment widmet. Im Fokus steht die Analyse, wie Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung das affektive, kalkulative und normative Commitment der Mitarbeiter beeinflussen und welche Rolle dabei Faktoren wie Arbeitszufriedenheit und Betriebsklima spielen. Durchgeführt mit qualitativen Forschungsmethoden, insbesondere Experteninterviews, liefert diese Arbeit wertvolle Einblicke in die Praxis des BGM und dessen Auswirkungen auf die Mitarbeiterbindung. Es werden nicht nur die theoretischen Grundlagen des BGM und des organisationalen Commitments beleuchtet, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen abgeleitet, die ihr BGM effektiver gestalten und gleichzeitig das Engagement ihrer Mitarbeiter erhöhen möchten. Die Ergebnisse zeigen, dass ein strategisch ausgerichtetes BGM, das die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter berücksichtigt und eine positive Unternehmenskultur fördert, einen signifikanten Beitrag zur Steigerung des organisationalen Commitments leisten kann. Dabei werden auch die Limitationen der aktuellen BGM-Praxis und Verbesserungspotenziale aufgezeigt. Diese Arbeit ist somit ein unverzichtbarer Leitfaden für Führungskräfte, Personalverantwortliche und alle, die sich für die Gestaltung einer gesunden und motivierenden Arbeitsumgebung interessieren. Die Untersuchung bietet einen fundierten Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und liefert praktische Ansätze, um die Mitarbeiterbindung durch gezielte Gesundheitsförderung nachhaltig zu stärken. Tauchen Sie ein in die Welt des betrieblichen Gesundheitsmanagements und entdecken Sie, wie Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter voll ausschöpfen können, indem Sie in ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden investieren. Schlüsselwörter: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), organisationales Commitment, qualitative Forschung, Experteninterviews, Arbeitszufriedenheit, Betriebsklima, Gesundheitsförderung, Prävention, affektives Commitment, kalkulatives Commitment, normatives Commitment.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Struktur der Arbeit
- 1.4 Systematische Literaturrecherche
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Betriebliches Gesundheitsmanagement
- 2.1.1 Definition und Ziele
- 2.1.2 Theoretische Modelle
- 2.1.3 Belastungen und Ressourcen in der Arbeitswelt
- 2.1.4 Gesetzliche Rahmenbedingungen
- 2.1.5 Prävention und Gesundheitsförderung
- 2.2 Organisationales Commitment
- 2.2.1 Definition und Ziele
- 2.2.2 Theoretische Modelle
- 2.2.3 Determinanten
- 2.2.4 Messinstrumente
- 2.2.5 Auswirkungen
- 2.3 Zusammenhang zwischen Maßnahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements und dem organisationalen Commitment
- 2.3.1 Affektives organisationales Commitment
- 2.3.2 Kalkulatives organisationales Commitment
- 2.3.3 Normatives organisationales Commitment
- 2.3.4 Arbeitszufriedenheit
- 2.3.5 Betriebsklima
- 3 Methodisches Vorgehen
- 3.1 Datenerhebung und Auswahl des Forschungsansatzes
- 3.1.1 Untersuchungsdesign
- 3.1.2 Das Experteninterview als Erhebungsinstrument
- 3.1.3 Erstellung des Interviewleitfadens
- 3.1.4 Beschreibung der Stichprobe
- 3.2 Datenaufbereitung und Dokumentation
- 3.2.1 Dokumentation der Durchführung
- 3.2.2 Transkription
- 3.2.3 Gütekriterien der qualitativen Forschung
- 3.3 Auswertung der empirischen Daten
- 3.3.1 Qualitative Inhaltsanalyse
- 3.3.2 Kategorienbildung
- 4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung
- 4.1 Ergebnisse
- 4.1.1 Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung
- 4.1.2 Affektives Commitment
- 4.1.3 Kalkulatives Commitment
- 4.1.4 Normatives Commitment
- 4.1.5 Betriebliches Gesundheitsmanagement und organisationales Commitment
- 4.1.6 Arbeitszufriedenheit und Betriebsklima
- 4.1.7 Zukunft betriebliches Gesundheitsmanagement und betriebliche Gesundheitsförderung
- 4.2 Überprüfung der Ergebnisse anhand der Gütekriterien
- 5 Diskussion, Handlungsempfehlungen und Limitation der Thesis
- 5.1 Diskussion der Ergebnisse und Rückbezug zur Theorie
- 5.2 Kontroverse der Experten
- 5.3 Handlungsempfehlungen
- 5.4 Limitation und Methodenkritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss eines betrieblichen Gesundheitsmanagements auf das organisationale Commitment von Mitarbeitern. Ziel ist es, qualitative Erkenntnisse über diesen Zusammenhang zu gewinnen und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und seine Auswirkungen
- Organisationales Commitment und seine verschiedenen Dimensionen
- Der Zusammenhang zwischen BGM und organisationalem Commitment
- Qualitative Forschungsmethoden und deren Anwendung
- Handlungsempfehlungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein, beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und die Struktur der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der Arbeitswelt hervorgehoben und die systematische Vorgehensweise der Literaturrecherche erläutert. Die Einleitung dient als umfassender Überblick über die gesamte Arbeit und ihre Methodik.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) und des organisationalen Commitments. Es werden Definitionen, Ziele und verschiedene theoretische Modelle beider Konzepte vorgestellt und kritisch diskutiert. Ein Schwerpunkt liegt auf den Determinanten des organisationalen Commitments und dem Zusammenhang zwischen BGM-Maßnahmen und den verschiedenen Dimensionen des organisationalen Commitments (affektiv, kalkulativ, normativ). Der Abschnitt beleuchtet auch die wesentlichen Aspekte der Arbeitszufriedenheit und des Betriebsklimas im Kontext des BGM.
3 Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es erläutert das gewählte Untersuchungsdesign, die Datenerhebungsmethode (Experteninterviews), die Erstellung des Interviewleitfadens, die Stichprobenbeschreibung, die Datenaufbereitung, -dokumentation und die Gütekriterien der qualitativen Forschung. Die qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsverfahren wird ebenfalls detailliert dargestellt, einschließlich der Kategorienbildung.
4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Ergebnisse zu den Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung, den verschiedenen Dimensionen des organisationalen Commitments (affektiv, kalkulativ, normativ), sowie deren Zusammenhang mit dem BGM und der Arbeitszufriedenheit/dem Betriebsklima dargestellt und interpretiert. Die Ergebnisse werden mit den im zweiten Kapitel dargestellten Theorien in Beziehung gesetzt.
5 Diskussion, Handlungsempfehlungen und Limitation der Thesis: In diesem Kapitel erfolgt eine Diskussion der Ergebnisse unter Rückbezug auf die im zweiten Kapitel erläuterten Theorien. Es werden die Kontroversen und unterschiedlichen Perspektiven der befragten Experten beleuchtet. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet und die Limitationen und die Methodenkritik der Arbeit diskutiert.
Schlüsselwörter
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), organisationales Commitment, qualitative Forschung, Experteninterviews, Arbeitszufriedenheit, Betriebsklima, Gesundheitsförderung, Prävention, affektives Commitment, kalkulatives Commitment, normatives Commitment.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Arbeit zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement und organisationalen Commitment?
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) auf das organisationale Commitment von Mitarbeitern. Ziel ist es, qualitative Erkenntnisse über diesen Zusammenhang zu gewinnen und darauf basierend Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Kernthemen: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und seine Auswirkungen, organisationales Commitment und seine verschiedenen Dimensionen, der Zusammenhang zwischen BGM und organisationalem Commitment, qualitative Forschungsmethoden und deren Anwendung, sowie Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit ist in fünf Hauptkapitel unterteilt: 1. Einleitung, 2. Theoretische Grundlagen, 3. Methodisches Vorgehen, 4. Ergebnisse der empirischen Untersuchung, und 5. Diskussion, Handlungsempfehlungen und Limitation der Thesis.
Was wird im Kapitel "Einleitung" behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt die Problemstellung, Zielsetzung und Struktur der Arbeit. Sie hebt die Relevanz des Themas hervor und erläutert die systematische Vorgehensweise der Literaturrecherche.
Was sind die Schwerpunkte des Kapitels "Theoretische Grundlagen"?
Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) und des organisationalen Commitments. Es werden Definitionen, Ziele, verschiedene theoretische Modelle, Determinanten des organisationalen Commitments und der Zusammenhang zwischen BGM-Maßnahmen und den verschiedenen Dimensionen des organisationalen Commitments (affektiv, kalkulativ, normativ) vorgestellt. Auch Arbeitszufriedenheit und Betriebsklima im Kontext des BGM werden betrachtet.
Welche methodische Vorgehensweise wird in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet ein qualitatives Forschungsdesign mit Experteninterviews als Datenerhebungsmethode. Die Daten werden mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.
Was wird im Kapitel "Ergebnisse der empirischen Untersuchung" dargestellt?
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung, den verschiedenen Dimensionen des organisationalen Commitments (affektiv, kalkulativ, normativ) sowie deren Zusammenhang mit dem BGM und der Arbeitszufriedenheit/dem Betriebsklima. Die Ergebnisse werden in Bezug zu den theoretischen Grundlagen gesetzt.
Was beinhaltet das Kapitel "Diskussion, Handlungsempfehlungen und Limitation der Thesis"?
Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Rückbezug auf die Theorien, beleuchtet Kontroversen und unterschiedliche Expertenperspektiven, leitet Handlungsempfehlungen für die Praxis ab und diskutiert die Limitationen und Methodenkritik der Arbeit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), organisationales Commitment, qualitative Forschung, Experteninterviews, Arbeitszufriedenheit, Betriebsklima, Gesundheitsförderung, Prävention, affektives Commitment, kalkulatives Commitment, normatives Commitment.
- Arbeit zitieren
- Antigoni Reptsis (Autor:in), 2024, Der Einfluss eines betrieblichen Gesundheitsmanagements auf das organisationale Commitment des Personals, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1507459