Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Die Unterschiede der Konzeption der weiblichen Figur in Hartmanns von Aue "Gregorius" und der altfranzösischen Version "La vie du pape Saint Grégoire"

Title: Die Unterschiede der Konzeption der weiblichen Figur in Hartmanns von Aue "Gregorius" und der altfranzösischen Version "La vie du pape Saint Grégoire"

Term Paper , 2023 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Katharina Lang (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit vergleicht die weibliche Figur in Hartmanns von Aue "Gregorius" und der altfranzösischen Version "La vie du pape Saint Grégoire" in Bezug auf den Inzest zwischen Bruder und Schwester. Dabei wird auf das Motiv der Minne, die Thematik der Sünde und Buße und charakterverändernde Entscheidungssituationen eingegangen. Besonders im Fokus stehen die Gründe der notwendigen Buße der Schwester und deren Entscheidung zum Inzest und der Aussetzung ihres Babys.

Von der weit verbreiteten Gregoriuslegende existieren zahlreiche Fassungen; bekannt ist neben Hartmanns von Aue mittelhochdeutscher Bearbeitung "Gregorius" die altfranzösische Verslegende "La vie du pape Saint Grégoire" eines unbekannten Autors, die bisher als älteste Version gilt. Textvergleichende Forschungen zeigen, dass Hartmann sich handlungstechnisch zwar eng am Quellentext orientiert, aber dennoch einige Aspekte verändert hat. Die weibliche Figur erscheint dabei jedoch stets als schillernde, facettenreiche Persönlichkeit, die im Laufe der Geschichte verschiedene Rollen – die der Schwester, Geliebten, Mutter und Herrscherin – einnimmt.

Aus diesem Grund stellt sich die Frage, inwiefern die Konzeption der Frau in den beiden genannten Texten variiert. Das Ziel dieser Arbeit soll sein, ihre verschiedenen Darstellungen anhand von Textstellen beider Werke zu belegen und mithilfe von zusätzlichen Auffassungen aus der Sekundärliteratur zu stützen. Des Weiteren werden Schlüsselmomente einzelner Szenen, die essenziell für die Wirkung der Figur sind, in den Gesamtkontext beziehungsweise in die Gesamtrezeption der Werke eingebettet. Im Folgenden werden nur die Umstände des ersten Inzests zwischen Bruder und Schwester behandelt; auf den zweiten Inzest wird nicht eingegangen, da dies nicht dem vorgegebenen Rahmen der Arbeit entsprechen würde. Außerdem beträgt der Textumfang vor dem eigenständigen Handeln des Protagonisten Gregorius / Grégoire, dessen Vorgeschichte die Grundlage für den weiteren Handlungsverlauf bildet und deshalb von zentraler Wichtigkeit ist, mehr als 25 % des Gesamtumfangs.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Konzeption der weiblichen Hauptfigur
    • Motiv der Minne
    • Thematik der Sünde und Buße
      • Gründe der notwendigen Buße
      • Thematisierung der Buße der weiblichen Figur
    • Charakterverändernde Entscheidungssituationen
      • Entscheidung zum ersten Inzest
      • Aussetzung des Babys
  • Fazit
  • Primärliteratur
  • Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die unterschiedlichen Konzeptionen der weiblichen Hauptfigur in Hartmanns von Aues Gregorius und der altfranzösischen Version La vie du pape Saint Grégoire. Ziel ist es, die verschiedenen Darstellungen anhand von Textstellen und Sekundärliteratur zu belegen und Schlüsselmomente in den Gesamtkontext einzubetten. Der Fokus liegt auf den Umständen des ersten Inzests zwischen Bruder und Schwester.

  • Vergleich der weiblichen Hauptfigur in beiden Textfassungen
  • Analyse des Motivs der Minne und seiner Ausprägung
  • Untersuchung der Thematik von Sünde und Buße
  • Betrachtung charakterverändernder Entscheidungssituationen
  • Einfluss der jeweiligen Erzählperspektive auf die Figurenzeichnung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die unterschiedlichen Fassungen der Gregoriuslegende sowie die Zielsetzung der Arbeit. Das Hauptkapitel analysiert die Konzeption der weiblichen Hauptfigur in beiden Texten, indem es die Unterschiede in der Darstellung der geschwisterlichen Beziehung und der Auslöser des Inzests beleuchtet. Es werden Textstellen aus beiden Werken verglichen, um die verschiedenen Interpretationen zu verdeutlichen. Der Abschnitt zum Motiv der Minne untersucht die unterschiedlichen Beweggründe für den Inzest in beiden Fassungen. Ein weiterer Abschnitt behandelt die Thematik von Sünde und Buße und die unterschiedliche Darstellung der weiblichen Figur in Bezug auf Schuld und Verantwortung.

Schlüsselwörter

Gregoriuslegende, Hartmann von Aue, La vie du pape Saint Grégoire, mittelhochdeutsch, altfranzösisch, Inzest, Minne, Sünde, Buße, Figurenkonzeption, Textvergleich, mittelalterliche Literatur.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die Unterschiede der Konzeption der weiblichen Figur in Hartmanns von Aue "Gregorius" und der altfranzösischen Version "La vie du pape Saint Grégoire"
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Department Germanistik und Komparatistik, Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur)
Course
Aufbauseminar: Zwischen Opferkult und Inzest: Höfische Legenden des Mittelalters
Grade
1,0
Author
Katharina Lang (Author)
Publication Year
2023
Pages
15
Catalog Number
V1507464
ISBN (PDF)
9783389073698
ISBN (Book)
9783389073704
Language
German
Tags
Legende Mittelalter Mediävistik Vergleich Frau weiblich Hartmann Aue altfranzösisch Gregorius Inzest La vie du pape Saint Grégoire Minne Sünde Buße Persönlichkeit Schwester Teufel Geschwister Schuld Schande Gott Sündenbewusstsein
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Lang (Author), 2023, Die Unterschiede der Konzeption der weiblichen Figur in Hartmanns von Aue "Gregorius" und der altfranzösischen Version "La vie du pape Saint Grégoire", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1507464
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint