Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Interpretation von drei Szenen aus dem Film „The Aviator“ mithilfe von Analysekategorien nach Goffmann

Title: Interpretation von drei Szenen aus dem Film „The Aviator“ mithilfe von Analysekategorien nach Goffmann

Scientific Essay , 2010 , 19 Pages

Autor:in: Corinna Kühn (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Ausarbeitung wird eine Sequenz aus dem US-amerikanischen Filmdrama „The Aviator“ aus dem Jahre 2004 mithilfe von Goffmanns Interpretationskategorien untersucht. „The Aviator“ ist eine Filmbiographie über den Flugpionier Howard Hughes (1905-1976) nach einem Drehbuch von John Logan und unter Regie von Martin Scorsese. Bei der Interpretation einzelner Szenen wird insbesondere auf die deutsche Übersetzung „Wir alle spielen Theater : die Selbstdarstellung im Alltag“ (GOFFMANN 1976) von Goffmanns populärer Veröffentlichung „The Presentation of Self in Everyday Life“ (GOFFMANN 1965) zurückgegriffen. Des Weiteren findet die deutsche Übersetzung „Rahmen-Analyse : ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen“ (GOFFMANN 1980) von Goffmanns Werk „Frame Analysis : An Essay on the Organisation of Experience“ (GOFFMANN 1974) in der Interpretation Berücksichtigung.
Dem Anhang sind die Transkriptionen der interpretierten Szenen zu entnehmen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Interpretation einzelner Szenen
    • 2.1 Erste Begegnung mit der Familie Hepburn
    • 2.2 Esssituation
    • 2.3 Katherines und Howards Gespräch im Garten
  • 3. Quellen
  • 4. Anhang - Transkripte der interpretierten Szenen
    • 4.1 Esssituation
    • 4.2 Erste Begegnung mit der Familie Hepburn
    • 4.3 Katherines und Howards Gespräch im Garten der Familie Hepburn

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung analysiert eine Sequenz aus dem Film "The Aviator" mithilfe von Goffmanns Interpretationskategorien. Ziel ist es, die dargestellten sozialen Interaktionen und die Inszenierung der Identität anhand der Goffmanschen Konzepte von Vorder- und Hinterbühne, Ensemble und Eindrucksmanipulation zu untersuchen.

  • Soziale Interaktion und Selbstdarstellung
  • Vorder- und Hinterbühne im Kontext des Films
  • Analyse von Ensembles und deren Strategien der Eindrucksmanipulation
  • Rollenübernahme und Kommunikation im sozialen Kontext
  • Die Bedeutung von Setting und Requisiten für die soziale Interaktion

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Gegenstand der Arbeit: die Analyse einer Sequenz aus dem Film "The Aviator" unter Verwendung der Goffmanschen Theorie der Selbstdarstellung im Alltag. Es wird auf die verwendeten Werke von Goffmann verwiesen und der Aufbau der Arbeit erläutert. Der Fokus liegt auf der Anwendung der theoretischen Konzepte auf konkrete Szenen des Films, um soziale Interaktionen und die Inszenierung von Identität zu analysieren.

2. Interpretation einzelner Szenen: Dieses Kapitel analysiert eine Filmsequenz, die in drei Unterszenen unterteilt wird: die erste Begegnung Howards mit der Familie Hepburn, die Essenssituation und ein Gespräch zwischen Howard und Katherine im Garten. Die Analyse nutzt Goffmans Konzepte, um die soziale Dynamik in diesen Szenen zu beleuchten, insbesondere die Strategien der Selbstdarstellung und Eindrucksmanipulation der beteiligten Akteure. Es werden die verschiedenen Settings (Vorder- und Hinterbühne) und die Rolle von Requisiten und Verhalten der beteiligten Personen untersucht.

Schlüsselwörter

The Aviator, Goffman, Selbstdarstellung, Eindrucksmanipulation, Vorderbühne, Hinterbühne, Ensemble, soziale Interaktion, Kommunikation, Filmdeutung, Rollenübernahme, soziale Schicht, Familienstrukturen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von "The Aviator"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert eine Sequenz aus dem Film "The Aviator" unter Verwendung der Goffmanschen Dramaturgischen Theorie der Selbstdarstellung. Der Fokus liegt auf der Anwendung der theoretischen Konzepte auf konkrete Szenen des Films, um soziale Interaktionen und die Inszenierung von Identität zu analysieren.

Welche theoretischen Konzepte werden verwendet?

Die Analyse basiert auf Erving Goffmans Theorie der Selbstdarstellung, insbesondere den Konzepten von Vorder- und Hinterbühne, Ensemble und Eindrucksmanipulation. Diese Konzepte werden verwendet, um die sozialen Interaktionen und die Strategien der Selbstdarstellung der Akteure im Film zu untersuchen.

Welche Szenen werden im Detail analysiert?

Die Analyse konzentriert sich auf drei Unterszenen aus einer längeren Sequenz: die erste Begegnung Howards mit der Familie Hepburn, die Essenssituation und ein Gespräch zwischen Howard und Katherine im Garten der Familie Hepburn.

Wie wird die Analyse durchgeführt?

Die Analyse untersucht die soziale Dynamik in den ausgewählten Szenen, indem sie Goffmans Konzepte anwendet. Dabei werden die verschiedenen Settings (Vorder- und Hinterbühne), die Rolle von Requisiten und das Verhalten der beteiligten Personen berücksichtigt, um Strategien der Selbstdarstellung und Eindrucksmanipulation zu identifizieren.

Welche Aspekte der sozialen Interaktion werden untersucht?

Die Analyse beleuchtet Aspekte wie soziale Interaktion, Selbstdarstellung, Rollenübernahme, Kommunikation im sozialen Kontext und die Bedeutung von Setting und Requisiten für die soziale Interaktion.

Was sind die Themenschwerpunkte der Arbeit?

Die Arbeit konzentriert sich auf soziale Interaktion und Selbstdarstellung, die Unterscheidung von Vorder- und Hinterbühne im Filmkontext, die Analyse von Ensembles und deren Strategien der Eindrucksmanipulation, sowie die Rolle von Setting und Requisiten.

Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Interpretation einzelner Szenen (unterteilt in drei Unterszenen), die Quellenangaben und einen Anhang mit Transkripten der interpretierten Szenen.

Wo finde ich die Transkripte der analysierten Szenen?

Die Transkripte der drei analysierten Szenen befinden sich im Anhang der Arbeit.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter umfassen: The Aviator, Goffman, Selbstdarstellung, Eindrucksmanipulation, Vorderbühne, Hinterbühne, Ensemble, soziale Interaktion, Kommunikation, Filmdeutung, Rollenübernahme, soziale Schicht, Familienstrukturen.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Film "The Aviator" unter Verwendung soziologischer Theorien.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Interpretation von drei Szenen aus dem Film „The Aviator“ mithilfe von Analysekategorien nach Goffmann
College
TU Dortmund  (Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit)
Course
Empirische Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit
Author
Corinna Kühn (Author)
Publication Year
2010
Pages
19
Catalog Number
V150751
ISBN (eBook)
9783640623648
ISBN (Book)
9783640623778
Language
German
Tags
Filmanalyse Goffmann Wir alle spielen Theater The Aviator
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Corinna Kühn (Author), 2010, Interpretation von drei Szenen aus dem Film „The Aviator“ mithilfe von Analysekategorien nach Goffmann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150751
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint