Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Einführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements. Vorgehensweise und Mitarbeitendenrechte

Título: Einführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements. Vorgehensweise und Mitarbeitendenrechte

Tesis , 2024 , 30 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die XY GmbH plant die Einführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM), um erkrankten Mitarbeitenden nach längeren Ausfallzeiten den Wiedereinstieg in den Arbeitsalltag zu erleichtern. Ziel dieser Arbeit ist es, die Belegschaft über die Vorgehensweise des BEM zu informieren und sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden ihre Rechte und die möglichen Unterstützungsangebote kennen. In der Arbeit werden die rechtlichen Rahmenbedingungen des BEM, insbesondere gemäß §167 SGB IX, die Rechte der Mitarbeitenden sowie die notwendigen Schritte zur Implementierung eines erfolgreichen BEM-Prozesses in der XY GmbH erörtert. Zudem werden die Rollen der Geschäftsleitung, des Betriebsrats und der Mitarbeitenden im BEM beschrieben. Abschließend werden Empfehlungen für die schrittweise Einführung eines BEM-Systems gegeben, um sowohl den Mitarbeitenden als auch dem Unternehmen langfristige Vorteile zu bieten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Hintergrund und Bedeutung des BEM
    • Relevanz des BEM in der heutigen Arbeitswelt
    • Ziel und Fragestellung der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Definition und Rolle des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
    • Salutogenese-Modell von Aaron Antonovsky
    • Job-Demands-Resources-Modell (JD-R)
    • Self-Determination Theory (SDT) von Deci und Ryan
  • Literaturreview und Theorienvergleich
    • Vergleich verschiedener Gesundheitsmanagement-Modelle
    • Diskussion der Vor- und Nachteile
  • Methodik
    • Forschungsdesign und Mixed-Methods-Ansatz
    • Quantitative Datenerhebung
    • Qualitative Datenerhebung
    • Methodendiskussion
  • Ergebnisse
    • Analyse der Krankheitsstatistiken bei der XY GmbH
    • Ergebnisse der Experteninterviews
  • Methodenkritik und Verbesserungspotenziale
    • Methodenkritik der quantitativen Datenerhebung
    • Methodenkritik der qualitativen Erhebung
    • Verbesserungspotenziale
  • Handlungsempfehlungen
    • Optimierung der internen Kommunikation
    • Flexibilisierung der Arbeitszeitmodelle
    • Erweiterte psychische Unterstützung
  • Limitationen und zukünftige Forschung
    • Limitationen der Studie
    • Zukünftige Forschungsperspektiven

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Einführung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) bei der XY GmbH. Ziel ist es, die Notwendigkeit und den Nutzen eines BEM in der heutigen Arbeitswelt aufzuzeigen und konkrete Handlungsempfehlungen für die XY GmbH zu entwickeln. Die Arbeit analysiert die relevanten theoretischen Grundlagen und erhebt sowohl quantitative als auch qualitative Daten, um ein umfassendes Bild der Situation zu erhalten.

  • Analyse der aktuellen Situation von Krankheit und Fehlzeiten bei der XY GmbH
  • Bewertung verschiedener theoretischer Modelle des Gesundheitsmanagements
  • Entwicklung eines praktikablen BEM-Konzepts für die XY GmbH
  • Bewertung der methodischen Vorgehensweise und Ableitung von Verbesserungspotenzialen
  • Formulierung konkreter Handlungsempfehlungen zur Optimierung des BEM

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des BEM ein und erläutert die Relevanz in der heutigen Arbeitswelt, insbesondere im Kontext von steigenden Krankheitsfällen und Fachkräftemangel. Das Kapitel „Theoretische Grundlagen“ beleuchtet verschiedene Modelle und Theorien, die für das Verständnis des BEM relevant sind, wie das Salutogenese-Modell und das JD-R-Modell. Der Literaturreview vergleicht verschiedene Gesundheitsmanagementmodelle und diskutiert deren Vor- und Nachteile. Das Kapitel „Methodik“ beschreibt das Forschungsdesign und die angewendeten Methoden der Datengewinnung (quantitativ und qualitativ). Die Ergebnisse präsentieren die Analyse der Krankheitsstatistiken und die Ergebnisse der Experteninterviews. Das Kapitel „Handlungsempfehlungen“ gibt konkrete Vorschläge zur Optimierung der internen Kommunikation, Flexibilisierung der Arbeitszeitmodelle und Erweiterung der psychischen Unterstützung.

Schlüsselwörter

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), Gesundheitsmanagement, Arbeitsunfähigkeit, Fehlzeiten, psychische Erkrankungen, Salutogenese, JD-R-Modell, SDT, Qualitative und Quantitative Forschung, Handlungsempfehlungen, XY GmbH.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Einführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements. Vorgehensweise und Mitarbeitendenrechte
Curso
Personalfachkaufmann/-frau - Personalfachkaufleute Weiterbildung
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2024
Páginas
30
No. de catálogo
V1507564
ISBN (PDF)
9783389075722
Idioma
Alemán
Etiqueta
Personalfachkauffrau PFK IHK Personalfachkaufleute Personalfachkaufmann HR Abschlussprüfung Mündliche Prüfung Prüfungstraining
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2024, Einführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements. Vorgehensweise und Mitarbeitendenrechte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1507564
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint