Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Die Ursachen des Konflikts zwischen Heinrich II. und Boleslaw I. Chrobry

Titel: Die Ursachen des Konflikts zwischen Heinrich II. und Boleslaw I. Chrobry

Seminararbeit , 1997 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: M.A. Martina Kleinau (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bald nach seiner Wahl zum deutschen König brach zwischen König Heinrich II. (*973 o. 978; 1002 – 1024) und dem polnischen Herzog Boleslaw I. Chrobry ein Konflikt aus, dessen Hintergründe in der Regel entweder in lehnsrechtlichen Verfehlungen oder in einem nationalen Gegensatz, einer anti-deutschen oder anti-imperialen Einstellung des Polenherzogs gesehen werden. Die vorliegende Arbeit stellt einen anderen Ansatz vor, der sich an den Erkenntnissen der Ritualforschung orientiert und damit eine andere Ursache für den Konflikt bietet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Ursache des Konfliktes – Der Merseburger Überfall

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Ursachen des Konflikts zwischen dem deutschen König Heinrich II. und dem Polenherzog Boleslaw I. Chrobry. Sie argumentiert, dass der Konflikt nicht auf nationalen oder antideutschen Motiven beruhte, sondern auf einem Bruch der ungeschriebenen Gesetze des politischen Miteinanders im Mittelalter.

  • Die Bedeutung der Ehre für mittelalterliche Fürsten
  • Die Rolle von Ritualen und ungeschriebenen Gesetzen im Mittelalter
  • Der Überfall auf das Gefolge des Polenherzogs in Merseburg 1002 als Auslöser des Konflikts
  • Die Bedeutung der Fehde als Form der Konfliktlösung im Mittelalter
  • Die Rolle der sächsischen Adelsopposition in der Auseinandersetzung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Konflikt zwischen Heinrich II. und Boleslaw I. Chrobry in den historischen Kontext und skizziert die Debatte über die Ursachen des Konflikts. Sie führt die wichtigsten Quellen und die Forschungsliteratur zur Thematik ein.

Die Ursache des Konfliktes – Der Merseburger Überfall

Dieses Kapitel untersucht den Überfall auf das Gefolge des Polenherzogs in Merseburg 1002 als Auslöser des Konflikts. Es analysiert die Handlungsweise Boleslaws Chrobrys im Kontext der Ermordung des Markgrafen Ekkehard von Meißen und beleuchtet die Rolle der sächsischen Adelsopposition. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Ehre für mittelalterliche Fürsten und die Rolle von Ritualen und ungeschriebenen Gesetzen im Mittelalter diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen des mittelalterlichen politischen Miteinanders, der Rolle von Ritualen und ungeschriebenen Gesetzen, der Bedeutung der Ehre für mittelalterliche Fürsten, der Fehde als Form der Konfliktlösung und der sächsischen Adelsopposition. Sie analysiert den Konflikt zwischen Heinrich II. und Boleslaw I. Chrobry im Kontext der historischen Ereignisse des frühen 11. Jahrhunderts und beleuchtet die Rolle des Überfalls auf das Gefolge des Polenherzogs in Merseburg 1002.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Ursachen des Konflikts zwischen Heinrich II. und Boleslaw I. Chrobry
Hochschule
Universität Münster
Note
1,0
Autor
M.A. Martina Kleinau (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1997
Seiten
14
Katalognummer
V150770
ISBN (eBook)
9783640622221
ISBN (Buch)
9783640622825
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Heinrich II. Ritualgeschichte Hochmittelalter Boleslaw I. Chrobry
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Martina Kleinau (Autor:in), 1997, Die Ursachen des Konflikts zwischen Heinrich II. und Boleslaw I. Chrobry, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150770
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum