Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Social pedagogy

Medienkompetenz bei Kindergartenkindern stärken

Eine quantitative Erhebung zur Einschätzung von Medienkompetenz bei Kindergartenkindern

Title: Medienkompetenz bei Kindergartenkindern stärken

Bachelor Thesis , 2024 , 77 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Social pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Stärkung und Entwicklung der Medienkompetenz in Kindertageseinrichtungen mittels einer quantitativen Erhebung zur Einschätzung der Medienkompetenz bei Kindergartenkindern. Angesichts der zunehmenden Digitalisierung unserer Gesellschaft ist die Entwicklung solcher Kompetenzen bereits in jungen Jahren von entscheidender Bedeutung. Digitale Medien sind mittlerweile ein integraler Bestandteil des familiären Alltags, während sich die Notwendigkeit einer Medienpädagogik als neue Herausforderung in der Erziehung etabliert hat. Kinder begegnen bereits im Kleinkindalter diesen Medien, weshalb die Altersgruppe von drei bis sechs Jahren auch im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung steht.

Der aktuelle Stand der Medienkompetenz in Kindertageseinrichtungen ist von großer Bedeutung. Allerdings herrschen darüber in der Gesellschaft uneinheitliche Meinungen. Um diese zu klären, wurden relevante Begriffe und Erklärungen erläutert.
Die Forschung zielt darauf ab, Einblicke in den aktuellen Stand der Medienkompetenz von Kindergartenkindern zu gewinnen und effektive Förderungsmaßnahmen zu identifizieren. Hierzu wurde eine quantitative Erhebung durchgeführt, die sich auf die Einschätzung der Medienkompetenz seitens der Erziehungsberechtigten konzentriert.

Die Ergebnisse stellen dar, dass viele Erziehungsberechtigte Offenheit für das Thema Medienkompetenz zeigen, aber auch hier Bedarf an Aufklärung besteht, vor allem in Bezug auf Mediennutzungsmotive, Regeln für die Mediennutzung und die potenziellen Gefahren und Chancen. Es kristallisiert sich heraus, dass Kindertageseinrichtungen eine stetig steigende Verantwortung in diesem Bereich übernehmen müssen.

Diese Arbeit vertieft das Verständnis für die Bedeutung der Medienkompetenzentwicklung bei Kindergartenkindern und ermöglicht es Erwachsenen, gezielte Maßnahmen zur Förderung dieser Kompetenzen zu ergreifen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Medienkompetenz nach Baacke
    • Definition und Bedeutung von Medienkompetenz
    • Medienkompetenz als Aneignungsprozess
    • Entwicklungsaufgaben im Kindergartenalter (3-6 Jahre)
    • Bedeutung verschiedener Medienformen für die kindliche Entwicklung
    • Mediennutzungsrichtlinien
    • Erziehungsberechtigte als Schlüsselakteure für die Medienkompetenzentwicklung
  • Medienkompetenz in Kindertageseinrichtungen
    • Herausforderungen beim Medieneinsatz
    • Erfolgspotenziale beim Medieneinsatz
    • Gegenwärtiger Entwicklungsstand
  • Empirische Forschung: Eine quantitative Erhebung zur Einschätzung der Erziehungsberechtigten bezüglich der Medienkompetenz von Kindergartenkindern
    • Forschungsinteresse und Forschungsfragen
    • Stichprobenauswahl und Datenerhebung
    • Auswahl und Begründung des Erhebungsinstrumentes
    • Konstruktion des Fragebogens
    • Analyse der Ergebnisse
  • Diskussion der Ergebnisse
    • Maßnahmen zur Medienkompetenzentwicklung bei Kindergartenkindern
    • Zukünftige Weiterentwicklung und Medienprojekte
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Medienkompetenz von Kindergartenkindern und die Rolle von Kindertageseinrichtungen und Erziehungsberechtigten bei deren Förderung. Ziel ist es, den aktuellen Stand der Medienkompetenz bei Kindergartenkindern zu erfassen und effektive Fördermaßnahmen zu identifizieren. Die Arbeit basiert auf einer quantitativen Erhebung, die die Einschätzung der Medienkompetenz durch Erziehungsberechtigte erfasst.

  • Aktuelle Medienkompetenz von Kindergartenkindern
  • Rolle der Erziehungsberechtigten bei der Medienkompetenzentwicklung
  • Herausforderungen und Chancen des Medieneinsatzes in Kindertageseinrichtungen
  • Entwicklung von Fördermaßnahmen zur Medienkompetenz
  • Bewertung des Einflusses von Mediennutzung auf Kinder

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Medienkompetenzentwicklung im Kindergartenalter. Das Kapitel zu Medienkompetenz nach Baacke definiert den Begriff, beschreibt den Aneignungsprozess und beleuchtet die Bedeutung verschiedener Medienformen für die kindliche Entwicklung. Es werden auch Herausforderungen und Erfolgspotenziale des Medieneinsatzes in Kindertageseinrichtungen diskutiert. Die empirische Forschung beschreibt die Methodik der quantitativen Erhebung, die auf Einschätzungen der Erziehungsberechtigten basiert. Die Diskussion der Ergebnisse beleuchtet die Ergebnisse der Erhebung und skizziert Maßnahmen zur Medienkompetenzförderung.

Schlüsselwörter

Medienkompetenz, Kindergartenkinder, Kindertageseinrichtungen, Erziehungsberechtigte, quantitative Erhebung, Mediennutzung, Medienpädagogik, Fördermaßnahmen, Digitalisierung.

Excerpt out of 77 pages  - scroll top

Details

Title
Medienkompetenz bei Kindergartenkindern stärken
Subtitle
Eine quantitative Erhebung zur Einschätzung von Medienkompetenz bei Kindergartenkindern
College
Fachhochschule des Mittelstands Campus Bamberg
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2024
Pages
77
Catalog Number
V1507736
ISBN (PDF)
9783389084939
ISBN (Book)
9783389084946
Language
German
Tags
Medienkompetenz Kindertageseinrichtungen Kindergartenkinder Medienpädagogik Erziehung Digitale Medien Mediennutzung Mediennutzungsrichtlinien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2024, Medienkompetenz bei Kindergartenkindern stärken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1507736
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  77  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint