Inhaltsverzeichnis
1. Agenda der Präsentation
2. Ausgangslage
3. Lernziele
3.1. Richtlernziel
3.2. Groblernziel
3.3. Feinlernziele
4. Organisatorisch-räumlich-zeitlich
5.Verlaufsplan Schulung
6. Pädagogische Prinzipien
6.1. Prinzip der Aktivität der Auszubildenden
6.2. Prinzip der Anschauung
6.3. Prinzip der Praxisnähe
6.4. Prinzip der Erfolgssicherung
6.5. Prinzip der Jugendmäßigkeit
6.6. Prinzip der sachlichen Richtigkeit
7. Schlüsselqualifikation
7.1. Personelle Fähigkeit
7.2. Soziale Fähigkeit
7.3. Kognitive Fähigkeit
8. Vorschriften
9. Anlagen
Inhaltsverzeichnis
- Agenda der Präsentation
- Ausgangslage
- Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziele
- Feinlernziele
- Organisatorisch-räumlich-zeitlich
- Verlaufsplan Schulung
- Pädagogische Prinzipien
- Prinzip der Aktivität der Auszubildenden
- Prinzip der Anschauung
- Prinzip der Praxisnähe
- Prinzip der Erfolgssicherung
- Prinzip der Jugendmäßigkeit
- Prinzip der sachlichen Richtigkeit
- Schlüsselqualifikation
- Personelle Fähigkeit
- Soziale Fähigkeit
- Kognitive Fähigkeit
- Vorschriften
- Anlage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Seminar "Einführung in den Servicebereich am Markt" zielt darauf ab, den Auszubildenden zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau einen ersten Einblick in die Welt des Kundenservice zu geben.
- Kundenorientierte Kommunikation und die Bedeutung qualitätsbewussten Handelns
- Grundregeln für kundenorientiertes Verhalten im Gespräch und in der Korrespondenz
- Rechtliche Vorschriften zum Schutz der Kunden
- Beratung von Kunden bei der Wahl der Kontoart und Zahlungsart
- Bearbeitung von Zahlungsverkehrsaufträgen
Zusammenfassung der Kapitel
- Agenda der Präsentation: Die Agenda gibt einen Überblick über die Themen, die in der Präsentation behandelt werden.
- Ausgangslage: Dieser Abschnitt beschreibt die Teilnehmergruppe des Seminars, ihre Vorkenntnisse und die Ziele des Seminars.
- Formulierung der Lernziele: Dieser Abschnitt definiert die Lernziele des Seminars, unterteilt in Richtlernziel, Groblernziel und Feinlernziele.
- Organisatorisch-räumlich-zeitlich: Dieser Abschnitt behandelt die organisatorischen Rahmenbedingungen des Seminars.
- Verlaufsplan Schulung: Dieser Abschnitt beschreibt den Ablaufplan des Seminars.
- Pädagogische Prinzipien: Dieser Abschnitt erläutert die pädagogischen Prinzipien, die bei der Gestaltung des Seminars angewendet werden.
- Schlüsselqualifikationen: Dieser Abschnitt beschreibt die Schlüsselqualifikationen, die im Seminar vermittelt werden.
- Vorschriften: Dieser Abschnitt behandelt relevante Vorschriften, die im Zusammenhang mit dem Kundenservice relevant sind.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Seminars sind: Kundenorientierung, Markt- und Kundenorientierung, Servicestandards, Zahlungsverkehr, Kontoführung, Datenschutz, Bankgeheimnis, Genossenschaftsbank, Genossenschaftsgedanke, Qualitätssicherung, Kundenberatung, Kommunikation, Überweisungen, Schecks, Lastschriften.
- Quote paper
- Marcia Friedlin (Author), 2010, Einführung in den Service am Markt (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150782