Der Begriff "Massenliteratur" im Titel der vorliegenden Arbeit läßt darauf schließen, daß es sich um eine literatursoziologische Untersuchung handelt. Noch immer besteht das Vorurteil, Massenliteratur könne nur unter dem Aspekt der Warenhaftigkeit und ihrer psychologischen Funktionsmechanismen für die Literaturwissenschaft Interessantes hergeben. Unter dem Einfluß der Soziologie wuchs die Beschäftigung mit diesen Themen in den 60er und 70er Jahren an, geriet dann aber wieder in die frühere Abseitsposition. Dies scheint mir gerade deshalb bedauerlich zu sein, weil sich anschließend wiederum eine enorme Entwicklung in der Technologie einstellte, die gerade auf die Massenliteratur großen Einfluß hatte. Schließlich hat sich auch das Konsumentenverhalten beträchtlich verändert, so daß heute die Massenliteratur in mancher Hinsicht nicht mehr mit der früheren Situation vergleichbar ist. Das mir am wichtigsten erscheinende Moment möchte ich hier thesenartig formulieren: Zu Beginn der modernen Massenliteratur konnte die Literaturindustrie sich darauf beschränken, die erfolgversprechendsten Produkte auf den Markt zu bringen. Man konnte sich leisten, alles was darüber hinaus einen höheren Anspruch hatte, zu umgehen, nicht zuletzt deshalb, weil nur wenige Firmen ein Monopol auf diesem Sektor innehatten. Jedoch der Kampf um Marktanteile machte die Produzenten auch auf die Käufergruppen aufmerksam, die gewisse eigene Ansprüche mitbrachten und sich nicht diktieren lassen wollten, was sie zu lesen oder zu hören hatten. Auf deren Wünsche wurde schließlich eingegangen, jedoch nur insoweit, als trotzdem noch genügend Absatz damit erzielt werden konnte. Das Ergebnis war ein Kompromiß zwischen Erfüllung besonderer Ansprüche und deren Einbettung in die bewährten Schemen.
In meiner Magisterarbeit versuche ich, für die wissenschaftliche Analyse eines Teilbereichs der Massenlyrik, die heutzutage von Liedtexten in der Populärmusik geprägt wird, einen adäquaten Ansatz zu entwickeln. Vorher widme ich mich der Untersuchung der gegenwärtigen Analysepraxis.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- A) THEORETISCHE VORÜBERLEGUNGEN
- 1. TRIVIAL-, UNTERHALTUNGS- UND MASSENLITERATUR
- 1.1 Trivialliteratur
- 1.1.1 Die angestrebte Vorurteilsfreiheit
- 1.2 Unterhaltungsliteratur
- 1.3 Massenliteratur
- 2. DER BEGRIFF DER MASSENLYRIK IN DER WISSENSCHAFT
- 3. MUNDARTDICHTUNG
- 3.1. Die wichtigsten Daten
- 3.2. Kölner Mundartdichtung
- B) DIE LIEDER VON BAP UND BLÄCK FÖÖSS
- 4. Vorbemerkung
- 5. Motive für die Dialektverwendung
- 6. Untersuchung der Sprache
- 6.1. Das Vokabular
- 6.2. Sprachrhythmus: Metrik und Syntax
- 7. Die verwendeten Erzähltechniken
- 7.1. Form und Aufbau
- 7.2. Die Erzählsituation
- 7.3. Weitere bevorzugte Stilmittel
- 8. Inhaltsanalyse
- 8.1. BLÄCK FÖÖSS
- 8.2. BAP
- 9. Gesamtinterpretation und Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Dialekt in der Massenlyrik, insbesondere anhand der Liedtexte der Kölner Pop-Gruppen BAP und Bläck Fööss. Ziel ist es, die Besonderheiten der Massenlyrik im Dialekt zu analysieren und deren soziokulturelle Bedeutung zu beleuchten.
- Der Einfluss von Dialekt auf die Massenlyrik und ihre Rezeption
- Die Verwendung von Dialekt als Stilmittel und seine Rolle in der Musik
- Die soziokulturelle Bedeutung der Liedtexte und ihre Relevanz für das Kölner Lebensgefühl
- Die Analyse der sprachlichen Besonderheiten und Erzähltechniken in den Liedtexten von BAP und Bläck Fööss
- Die Einordnung der Liedtexte von BAP und Bläck Fööss in den Kontext der Massenliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort stellt die Ausgangsthese der Arbeit vor: Der Einsatz von Dialekt in der Massenlyrik ist ein scheinbarer Widerspruch, der jedoch durch den Erfolg von BAP und Bläck Fööss in Frage gestellt wird. Die theoretischen Überlegungen setzen sich mit den Begriffen Trivial-, Unterhaltungs- und Massenliteratur auseinander und beleuchten die schwierige Auseinandersetzung der Literaturwissenschaft mit populären Texten. Kapitel 3 widmet sich der Mundartdichtung im Allgemeinen und der Kölner Mundartdichtung im Besonderen. Im folgenden Kapitel werden die Lieder von BAP und Bläck Fööss in Bezug auf ihre Motive für die Dialektverwendung, ihre sprachlichen Besonderheiten, die verwendeten Erzähltechniken und ihre inhaltlichen Aussagen analysiert. Die Arbeit endet mit einer Gesamtinterpretation und Zusammenfassung.
Schlüsselwörter
Massenlyrik, Dialekt, Mundartdichtung, Trivialliteratur, Unterhaltungsliteratur, Pop-Musik, Liedtexte, BAP, Bläck Fööss, Köln, Sprachrhythmus, Erzähltechniken, Inhaltsanalyse, Soziokulturelle Bedeutung.
- Quote paper
- Helmuth Keller (Author), 1988, Massenlyrik im Dialekt - Die Liedtexte der Kölner Popgruppen BAP und Bläck Fööss, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15079