Das Phänomen spekulativer Krisen ist keineswegs eine Erscheinung des 21. Jahrhunderts. Turbulenzen auf Finanzmärkten mit weitreichenden realwirtschaftlichen Konsequenzen lassen sich bis in das 17. Jahrhundert in die Niederlande zurückverfolgen. Der Grund für die Krise, die Holland in eine Depression führte, waren allerdings
keine komplexen Finanzpapiere, sondern Tulpenzwiebeln.
Auch im Jahr 2007 wuchs eine Krise auf den globalen Finanzmärkten heran, die die größte Weltwirtschaftskrise seit Generationen ausgelöst hat. Der Wirtschaftseinbruch war so gewaltig, dass die maßgeblichen Regierungen Billionen Dollar und Euro in die Wirtschaft pumpen mussten, um den totalen Zusammenbruch zu verhindern.
Mit der Frage, warum ausgerechnet diese Krise so schlimm wurde, werden
sich vermutlich noch Generationen von Historikern und Ökonomen beschäftigen.
Ziel dieser Seminararbeit ist es, einen ersten Erklärungsansatz für den Ursprung der globalen Finanzmarktkrise im Jahre 2007 zu liefern, da es, wie von Ben Bernanke in einem Essay bezeichnet, der Heilige Gral der Makroökonomie sei, Weltwirtschaftskrisen zu verstehen. Dazu sollen im Folgenden kurz maßgebliche Ereignisse der Krise dargestellt und die Funktionsweise des Bankensystems erläutert werden. Unter
Kapitel zwei werden die einzelnen Gründe für die Entstehung der Finanzmarktkrise detailliert geschildert und in Kapitel drei wird ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
-
- EINLEITUNG
- CHRONOLOGIE DER EREIGNISSE
- DAS BANKENSYSTEM
-
- URSACHEN FÜR DEN AUSBRUCH DER FINANZMARKTKRISE 2007
- KAPITALISMUS UND FREIHEIT
- TRÜGERISCHE SICHERHEIT
- ERSPARNISSCHWEMME UND RENDITEJAGD
- FEHLER DER NOTENBANK
- IMMOBILIENBLASE UND SUBPRIME BOOM
- VERSAGEN DER FINANZALCHEMISTEN
- SCHATTENBANKEN UND DEREGULIERUNG
- DIE WALL STREET ALS SPIELKASINO
- SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit widmet sich der Analyse der globalen Finanzmarktkrise im Jahr 2007. Ihr Ziel ist es, die Ursachen und Hintergründe dieser Krise zu beleuchten und einen ersten Erklärungsansatz für ihre Entstehung zu liefern. Dabei werden die maßgeblichen Ereignisse der Krise dargestellt, das Funktionsweise des Bankensystems erläutert und die einzelnen Gründe für die Krise detailliert geschildert.
- Das Zusammenspiel von Kapitalismus und Freiheit in Bezug auf die Finanzkrise
- Die Rolle von Deregulierung und Schattenbanken in der Entstehung der Krise
- Die Folgen der Immobilienblase und des Subprime-Booms
- Das Versagen der Finanzalchemisten und die Folgen der Fehlentscheidungen der Notenbank
- Die Auswirkungen der Krise auf die Weltwirtschaft und die Rolle der Regierungen bei der Krisenbewältigung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung, die die Chronologie der Ereignisse der Finanzmarktkrise 2007 beschreibt. Es werden die wichtigsten Meilensteine des Krisenverlaufs dargestellt und das Funktionsweise des Bankensystems erklärt. Das zweite Kapitel widmet sich der Analyse der Ursachen der Krise. Es werden verschiedene Faktoren beleuchtet, die zum Ausbruch der Krise beigetragen haben, wie z.B. Kapitalismus und Freiheit, trügerische Sicherheit, die ImmobilieNBlase und der Subprime-Boom, Deregulierung und Schattenbanken, das Versagen der Finanzalchemisten und die Fehlentscheidungen der Notenbank. Das dritte Kapitel enthält die Schlussbetrachtung, die jedoch aufgrund von Spoilerbedenken nicht im Rahmen dieses Vorschautextes dargestellt wird.
Schlüsselwörter
Finanzmarktkrise, Weltwirtschaftskrise, Bankensystem, Kapitalismus, Deregulierung, Schattenbanken, ImmobilieNBlase, Subprime-Kredite, Finanzalchemisten, Notenbank, Krisenmanagement, Weltwirtschaft.
- Quote paper
- Ann-Kristin Block (Author), 2010, Die Entstehung der Finanzmarktkrise im Jahr 2007, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150791