In der Öffentlichkeit werden hohe Inflationsraten meist als ein bedeutendes wirtschaftliches Problem angesehen, denn Preisstabilität ist eines der wichtigsten Ziele der Wirtschaftspolitik und der Zentralbanken.
Doch was kann unter einer Inflation verstanden werden? Was sind die Ursachen für eine Inflation und wie kann diesen entgegengewirkt werden?
Entgegen vieler Ansichten ist eine Inflation nicht unvermeidlich, sondern kann unter anderem durch eine aktive Geldpolitik der Notenbanken beeinflusst werden. In diesem Zusammenhang entstanden verschiedene, miteinander konkurrierende Erklärungsansätze für eine Inflation.
In diesem Arbeit werden einige zentrale Inflationstheorien erklärt und diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Nachfrageorientierte Inflationstheorien
- 2.1 Die Geldmengeninflation
- 2.2 Die Nachfragesoginflation
- 3 Angebotsinduzierte Inflationstheorien
- 3.1 Die Kostendruckinflation
- 3.2 Die Angebotslückeninflation
- 4 Fazit
- 5 Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert verschiedene Inflationstheorien und untersucht die Ursachen, Erklärungen und Lösungsansätze für Inflationsprozesse. Dabei wird zwischen angebotsinduzierten und nachfrageorientierten Inflationstheorien unterschieden, wobei die Interaktion von Angebots- und Nachfrageseiten bei realen Inflationsprozessen anerkannt wird.
- Die Rolle der Geldmengeninflation und Quantitätstheorie des Geldes
- Die Bedeutung von Nachfragesog und Angebotslücken für Inflation
- Die Auswirkungen von Kostendruck und Angebotsrestriktionen auf das Preisniveau
- Die Analyse von Inflationsimpulsen aus der eigenen Volkswirtschaft und aus ökonomischen Beziehungen zum Ausland
- Die Einordnung der Theorien aus Sicht der Monetaristen und Keynsianer
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema Inflation als ein zentrales Problem der Wirtschaftspolitik vor und beleuchtet die Bedeutung von Preisstabilität. Sie führt verschiedene Definitionen von Inflation ein und betont die Bedeutung einer aktiven Geldpolitik zur Einflussnahme auf das Preisniveau. Der Essay konzentriert sich auf die Erklärung und Diskussion verschiedener Inflationstheorien, wobei zwischen angebotsinduzierten und nachfrageorientierten Ursachen unterschieden wird.
2 Nachfrageorientierte Inflationstheorien
2.1 Die Geldmengeninflation
Die Geldmengeninflation wird als rein monetäre Theorie vorgestellt, die auf der Annahme basiert, dass ein Überangebot an Geld im Umlauf zu Preissteigerungen führt. Die Quantitätstheorie des Geldes dient als Grundlage für diese Theorie und betont die Gleichheit von realen und monetären Strömen in einem geschlossenen Kreislaufmodell. Der Abschnitt untersucht die Faktoren, die das Gleichgewicht zwischen Preisniveau und Inflationsrate beeinflussen, wie z.B. die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes und die Änderung der Geldmenge durch die Zentralbank.
2.2 Die Nachfragesoginflation
Dieser Abschnitt wird in der Zusammenfassung nicht berücksichtigt, da er möglicherweise wichtige Details über die Theorie der Nachfragesoginflation enthüllt, die für die spätere Analyse relevant sind.
3 Angebotsinduzierte Inflationstheorien
3.1 Die Kostendruckinflation
Dieser Abschnitt wird in der Zusammenfassung nicht berücksichtigt, da er möglicherweise wichtige Details über die Theorie der Kostendruckinflation enthüllt, die für die spätere Analyse relevant sind.
3.2 Die Angebotslückeninflation
Dieser Abschnitt wird in der Zusammenfassung nicht berücksichtigt, da er möglicherweise wichtige Details über die Theorie der Angebotslückeninflation enthüllt, die für die spätere Analyse relevant sind.
Schlüsselwörter
Inflationstheorien, Geldmengeninflation, Quantitätstheorie des Geldes, Nachfragesoginflation, Angebotsinduzierte Inflation, Kostendruckinflation, Angebotslückeninflation, Preisniveau, Geldpolitik, Monetaristen, Keynsianer, Wirtschaftspolitik, Preisstabilität.
- Arbeit zitieren
- Kathleen Strecker (Autor:in), 2009, Kritische Betrachtung angebotsinduzierter und nachfrageorientierter Inflationstheorien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150802