Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Earth Science

Unterrichtsstunde: Die Mondphasen

Im Rahmen eines Projektes zum Thema „Sternenkunde für Einsteiger“

Title: Unterrichtsstunde: Die Mondphasen

Lesson Plan , 2009 , 10 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Katrin Blatt (Author)

Didactics - Earth Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die geplante Stunde ist Teil eines fächerübergreifenden Projekts zur Astronomie bzw. Sternenkunde für Einsteiger in den Fächern Erdkunde und Physik. Die Projektlaufzeit ist sechs Wochen mit vier Stunden pro Woche und diese Doppelstunde liegt relativ in der Mitte der Unterrichtseinheit. Daher verfügen die Schülerinnen und Schüler schon über ein gewisses Grundwissen der Sternenkunde.
In den vergangenen Wochen haben sich die SuS ausführlich mit den Grundphänomenen des Tag- und Nachthimmels auseinander gesetzt und können somit den Verlauf der Sonne, Sterne und Planeten nachvollziehen. Der Mond wurde in der letzten Stunden zum ersten Mal direkt angesprochen aber dies auch nur im Zusammenhang mit den „Auf- und Untergangspunkten“ von Sonne und Sternen. Demnach wissen die SuS wo der Mond auf- und untergeht und das er sich um die Erde dreht, aber noch nicht warum dieser sich ein wenig anders verhält als die anderen Himmelserscheinungen.
Das Projekt ist so ausgelegt, dass das genetische Lernen im Vordergrund steht. Die SuS haben im Laufe der Unterrichtseinheit erforscht, warum die Erde rund ist und wir nicht der Mittelpunkt des Universums sind. Nun sollen sie in den folgenden Stunden selbst erfahren, wie das System Mond – Erde – Sonne funktioniert. In der heutigen Stunde geht es um das Zustandekommen der Mondphasen und warum wir nicht jeden Monat eine Mondfinsternis haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Lerngruppenbeschreibung
  • Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
  • Didaktisch-methodische Analyse nach Klafki
  • Lernziele
  • Verlaufsplan der Stunde
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern das Zustandekommen der Mondphasen zu erklären und zu verdeutlichen, warum es nicht jeden Monat eine Mondfinsternis gibt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Zusammenspiels von Sonne, Erde und Mond sowie der Entstehung von Licht und Schatten.

  • Die Mondphasen und ihre Entstehung
  • Das System Sonne-Erde-Mond
  • Licht und Schatten im Zusammenhang mit den Mondphasen
  • Die Bedeutung der Mondphasen für den Menschen
  • Der Einfluss der Sonne auf die Mondphasen

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Abschnitt des Unterrichtsentwurfs beschäftigt sich mit der Lerngruppenbeschreibung. Da es sich um eine fiktive Stunde handelt, ist die Beschreibung kurz gehalten und bezieht sich auf eine heterogene Klasse des 7. Jahrgangs an einem Gymnasium. Der zweite Abschnitt ordnet die Stunde in ein fächerübergreifendes Projekt zur Astronomie ein, das sich über sechs Wochen erstreckt. Die Schülerinnen und Schüler haben bereits Grundkenntnisse der Sternenkunde und beschäftigen sich in dieser Stunde mit dem Mond und seinen Phasen. Der dritte Abschnitt analysiert die Stunde nach den didaktischen Leitfragen von Wolfgang Klafki, wobei der Schwerpunkt auf der Gegenwartsbedeutung und der Zukunftsbedeutung der Mondphasen liegt. Der vierte Abschnitt definiert die Lernziele der Stunde, die sich auf das Verständnis der Mondphasen und des Systems Sonne-Erde-Mond konzentrieren. Der fünfte Abschnitt beschreibt den Ablaufplan der Stunde, der einen Schülerexperiment mit einem Tennisball als Mond beinhaltet. Der sechste Abschnitt enthält den Anhang des Unterrichtsentwurfs.

Schlüsselwörter

Mondphasen, Sonne, Erde, Licht, Schatten, System Sonne-Erde-Mond, Astronomie, Sternenkunde, Schülerexperiment, Unterrichtsentwurf, didaktische Analyse, Gegenwartsbedeutung, Zukunftsbedeutung.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsstunde: Die Mondphasen
Subtitle
Im Rahmen eines Projektes zum Thema „Sternenkunde für Einsteiger“
College
University of Marburg
Grade
1,3
Author
Katrin Blatt (Author)
Publication Year
2009
Pages
10
Catalog Number
V150809
ISBN (eBook)
9783640626472
ISBN (Book)
9783640627196
Language
German
Tags
Mondphasen Unterrichtsstunde Didaktik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katrin Blatt (Author), 2009, Unterrichtsstunde: Die Mondphasen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150809
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint