Im Fokus der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit steht die Frage „Wie gehen Kinder mit dem Phänomen Tod und Trauer um?“. Trotz der Auseinandersetzung diverser Pädagog*innen und Psycholog*innen in diesem Forschungsbereich besteht in den Fachkreisen nach wie vor Uneinigkeit über das Verständnis und die Reaktion der Kinder in Bezug auf den Tod und Verlust, welche in der vorliegenden Arbeit näher beleuchtet werden. Im Rahmen der Bachelorarbeit soll eine Analyse der Bedürfnisse von Kindern erfolgen, wobei der Fokus auf ihren Entwicklungsstand, die individuellen Fähigkeiten und auf die Einflüsse des sozialen und familiären Umfelds gelegt wird. Das vorrangige Ziel besteht darin, das kindliche Verständnis hinsichtlich Tod und Trauer zu analysieren und gleichzeitig Strategien zur Bewältigung dieser Themen zu identifizieren.
In der modernen Gesellschaft wird die Thematik der Todeskonzeption oft vermieden und als Tabu angesehen. Darüber hinaus ist die öffentliche Diskussion über den Tod und das Sterben begrenzt und findet vorwiegend in spezifischen Kontexten statt, wie beispielsweise im Bereich der Medizin oder Theologie. Feldmann betont hierbei die Distanzierung der modernen Gesellschaft zum Thema Tod. Insbesondere nach einer Verlusterfahrung gelten Kinder als der sozial vulnerablere Gesellschaftsanteil. Die Kinder sind auf eine Bindungsperson angewiesen, die ihre Verhaltensweise und Perspektive in Bezug auf dieses Thema beeinflusst. Im Wesentlichen werden die kindliche Wahrnehmung und das Wissen über den Tod durch Erwachsene übertragen. Die Tabuisierung der Todeskonzeption hat zur Konsequenz, dass Kinder mitunter keine sachliche Vorstellung vom Tod entwickeln, was sich nachteilig auf ihre Fähigkeiten zur Trauerbewältigung auswirken kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Sterben, Tod und Trauer in der Gesellschaft
- 1.1 Sterben
- 1.2 Tod
- 1.3 Trauer
- 1.4 Tod und Trauer in der modernen Gesellschaft
- 2. Kindliche Wahrnehmung von Tod und Trauer
- 2.1 Kinder im Umgang mit Trauer
- 2.2 Unterschiedliche Arten der Todeserfahrungen
- 2.2.1 Tod eines Haustieres
- 2.2.2 Tod in der Natur
- 2.2.3 Tod in den Medien
- 2.2.4 Tod von weniger nahestehenden Personen
- 2.2.5 Tod von nahestehenden Personen
- 2.3 Einflussfaktoren
- 2.3.1 Entwicklungspsychologische Gesichtspunkte der kindlichen Auffassung vom Tod
- 2.3.2 Geburt bis viertes Lebensjahr
- 2.3.3 Fünftes bis neuntes Lebensjahr
- 2.3.4 Zehntes bis vierzehntes Lebensjahr
- 2.3.5 Geschlecht
- 2.3.6 Familie
- 2.4 Kindliche Trauerarbeit
- 2.4.1 Trauerphasen nach Bowlby
- 2.4.2 Das Trauerverhalten von Kindern und Erwachsenen
- 2.4.3 Trauerarbeit vor dem Ableben
- 2.4.4 Bewältigungsstrategien
- 2.4.4.1 Beerdigungen
- 2.4.4.2 Trauergruppen
- 2.4.4.3 Maltherapie
- 2.4.4.4 Kinderliteratur
- 3. Perspektiven für den Unterricht
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Umgang von Kindern mit Tod und Trauer. Ziel ist die Analyse des kindlichen Verständnisses von Tod und Trauer und die Identifizierung von Bewältigungsstrategien. Der Fokus liegt auf dem Entwicklungsstand der Kinder, ihren individuellen Fähigkeiten und den Einflüssen des sozialen und familiären Umfelds.
- Der Umgang mit Tod und Trauer in der modernen Gesellschaft
- Kindliche Wahrnehmung und Verarbeitung von Trauer
- Entwicklungspsychologische Aspekte der kindlichen Auffassung vom Tod
- Einflussfaktoren wie Geschlecht und familiäres Umfeld
- Bewältigungsstrategien für Kinder in Trauerprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt den Forschungsstand und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 1 analysiert den Umgang mit Tod und Trauer in der modernen Gesellschaft, beleuchtend die gesellschaftliche Tabuisierung. Kapitel 2 untersucht die kindliche Wahrnehmung von Tod und Trauer, verschiedene Arten von Todeserfahrungen und entwicklungspsychologische Gesichtspunkte. Es werden Einflussfaktoren wie Geschlecht und Familie sowie verschiedene Bewältigungsstrategien erörtert. Kapitel 3 skizziert Perspektiven für den Unterricht an berufsbildenden Schulen im Bereich Sozialpädagogik.
Schlüsselwörter
Tod, Trauer, Kinder, Entwicklungspsychologie, Trauerbewältigung, Sozialpädagogik, Gesellschaft, Tabuisierung, Bewältigungsstrategien, Todeserfahrung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Zum Umgang von Kindern mit Tod und Trauer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1508478