Vielfach ist innerhalb des Fachdiskurses um die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen der Sozialen Arbeit von der Ökonomisierung Sozialer Arbeit die Rede. Dabei standen sich in der Vergangenheit die Gegner und die Befürworter einer betriebswirtschaftlich orientierten Ausrichtung Sozialer Arbeit teilweise sehr konträr gegenüber. (Vgl. Albert 2008 ) Seit den 1990er Jahren hat sich jedoch das Verhältnis von Ökonomie und Sozialer Arbeit auch unter dem finanziellen Druck, der durch Veränderungen der Finanzierungssysteme für soziale Einrichtungen und Dienste entstanden ist, in positivem Sinne verändert. Betriebswirtschaft für Sozialunternehmen ist mittlerweile ein integraler Bestandteil Sozialer Arbeit. Durch den Wandel der Vergütungssystematik für soziale Dienste und Einrichtungen entstehen jedoch für die Erbringer sozialer Dienstleistungen fortwährend neue Anforderungen die sich im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Fachlichkeit bewegen. (Vgl. Albert, 2008)
Die zentrale Frage dieser Arbeit ist daher, welche Herausforderungen sich für soziale Einrichtung - insbesondere für Einrichtungen der Gemeindepsychiatrie - aufgrund der sich wandelnde Vergütungssystematik ergeben.
Dabei ist ein Schwerpunkt dieser Arbeit die Finanzierung der Sozialpsychiatrischen Dienste (SpDi). Um sich dieser Frage zu nähern, werden die unterschiedlichen Finanzierungsarten für soziale Einrichtungen und Dienste ebenso betrachtet wie die Dienste und Einrichtungen innerhalb des komplexen Feldes der Gemeindepsychiatrie. Die Auswirkungen der Veränderungen und Trends innerhalb der Vergütungssystematik wird insbesondere für Sozialpsychiatrische Dienste (SpDi) detailliert reflektiert. Abschließend erfolgte ein Ausblick auf mögliche Finanzierungsalternativen. Dieser Ausblick beschränkt sich jedoch nicht auf die Gemeindepsychiatrie, sondern bezieht auch ein Modellprojekt der klinischen Psychiatrie mit ein. Es wird daran deutlich, dass man die Finanzierung gemeindepsychiatrischer Einrichtungen, die an der Schnittstelle zwischen Sozial- und Gesundheitswesen angesiedelt ist, nicht gänzlich isoliert von der klinischen Psychiatrie betrachten kann. Dennoch sind die Veränderungen im Gesundheitswesen nicht Schwerpunkt dieser Arbeit, Reflexionen die das Gesundheitswesen betreffen, erfolgen daher nur soweit sie thematisch in direktem Kontext zur Sozialpsychiatrie stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Ausgangssituation.
- Ziele und Inhalte...
- Aufbau.
- Die Vergütungssystematik für soziale Einrichtungen im Überblick
- Direkte Finanzierung
- Indirekte Finanzierung.
- Wandel in der Vergütungssystematik..
- Zusammenfassung der Finanzierungs-Trends.
- Gemeindepsychiatrische Versorgungssysteme.
- Entstehung der gemeindepsychiatrischen Versorgung.
- Einrichtungen und Dienste innerhalb der Gemeindepsychiatrie..
- Gemeindepsychiatrische Versorgung am Beispiel Esslingen
- Finanzierung innerhalb der Gemeindepsychiatrie...
- Die Finanzierungssituation der Sozialpsychiatrischen Dienste
- Veränderungen durch die Einführung der Soziotherapie.
- Veränderungen durch die Einführung des Persönlichen Budget
- Zum Diskurs um alternative Finanzierungsoptionen innerhalb der (Gemeinde) Psychiatrie..
- Psychiatriekosten im Überblick.....
- Eine andere Finanzierung: Das regionale Psychiatrie-Budget (RPB)
- Schlussbetrachtungen...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen für soziale Einrichtungen aufgrund der sich wandelnden Vergütungssystematik und deren Auswirkungen auf die Finanzierung innerhalb der Gemeindepsychiatrie. Die Arbeit beleuchtet dabei die Besonderheiten der Finanzierung in der Gemeindepsychiatrie in Baden-Württemberg und analysiert die Auswirkungen der neuen Finanzierungsmodelle, wie Soziotherapie und Persönliches Budget, auf die Finanzierungssituation sozialpsychiatrischer Dienste.
- Veränderungen in der Vergütungssystematik für soziale Einrichtungen
- Finanzierung der Gemeindepsychiatrie in Baden-Württemberg
- Auswirkungen von Soziotherapie und Persönlichem Budget auf die Finanzierung sozialpsychiatrischer Dienste
- Alternative Finanzierungsoptionen für die Gemeindepsychiatrie
- Herausforderungen für soziale Einrichtungen im Spannungsfeld von Ökonomie und Fachlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problematik der sich wandelnden Vergütungssystematik für soziale Einrichtungen in den Kontext der Ökonomisierung sozialer Arbeit und erläutert die besondere Situation der Finanzierung sozialpsychiatrischer Dienste in Baden-Württemberg.
- Die Vergütungssystematik für soziale Einrichtungen im Überblick: Dieses Kapitel beschreibt die direkten und indirekten Finanzierungsformen sozialer Einrichtungen und analysiert den Wandel der Vergütungssystematik.
- Gemeindepsychiatrische Versorgungssysteme: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Gemeindepsychiatrie sowie die unterschiedlichen Einrichtungen und Dienste innerhalb dieses Bereichs. Es wird auch die konkrete Situation in Esslingen vorgestellt.
- Finanzierung innerhalb der Gemeindepsychiatrie: Dieses Kapitel analysiert die Finanzierungssituation der Sozialpsychiatrischen Dienste in Baden-Württemberg, die Veränderungen durch die Einführung der Soziotherapie und des Persönlichen Budgets sowie die Herausforderungen, die sich aus diesen neuen Finanzierungsmodellen ergeben.
- Zum Diskurs um alternative Finanzierungsoptionen innerhalb der (Gemeinde) Psychiatrie: Dieses Kapitel diskutiert verschiedene alternative Finanzierungsoptionen für die Gemeindepsychiatrie, darunter das regionale Psychiatrie-Budget (RPB).
Schlüsselwörter
Gemeindepsychiatrie, Finanzierung, Vergütungssystematik, Soziotherapie, Persönliches Budget, Sozialpsychiatrische Dienste, Ökonomisierung sozialer Arbeit, Baden-Württemberg, Esslingen.
- Quote paper
- Thomas Schlenker (Author), 2008, Herausforderungen für soziale Einrichtungen aufgrund der sich wandelnden Vergütungssystematik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150859