Auf den folgenden Seiten werden die Familienkonstrukte zweier Familien aus American Beauty, der Fitts' und der Burnhams, untersucht. Dazu sollen ihre Rollen innerhalb der Familie und Gesellschaft betrachtet werden. Ziel der Arbeit ist herauszufinden, ob ihre Vorstellungen von Familie einem Ideal entsprechen, falls eines vorhanden, zu klären, welches das ist und ob sie dieses auch erreichen. Viele Autoren von Texten über American Beauty sehen die Hauptthematik des Films in der Krise der Männlichkeit Lesters. Die vorliegende Arbeit soll sich nicht ausschließlich auf die Gender-Rolle Lesters, sondern speziell auf seine Rolle in der Familie beziehen, als auch auf Carolyns Rollen. Weiterhin wird der Film in Bezug zum amerikanischen Traum gestellt.
Zu Beginn werden einige Definitionen stehen, um die Begriffe klar einzugrenzen und um Fehlschlüsse zu verhindern. Folgend wird die Struktur der beiden Familien dargelegt, hierbei wird die Familie Burnham etwas genauer betrachtet, da auf diesen auch das Hauptaugenmerk des Films liegt. Es wird sich mit der These auseinander gesetzt, dass Carolyn und Lester Burnham eine Rollenumkehrung des traditionellen Mann-Frau-Verhältnis haben. Im dritten Abschnitt der Arbeit wird das Familiengefüge einer visuellen Analyse unterzogen, indem drei Filmszenen auf gestalterische Mittel und deren Wirkung untersucht werden: Kann das betrachtete Bild die vorher dargelegte Familienkonstruktion beweisen? Anschließend wird die Frage bearbeitet, wie und warum der amerikanische Traum im Film absichtlich konstruiert wird und vor allem welcher Realität er zugrunde liegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Suburbia's Familien in American Beauty
- Die Fitts' - eine traditionelle Familie?
- Die Burnhams
- Das Familienoberhaupt Carolyn
- ,,Not a role model\"- Der Protagonist Lester
- Ein Rollentausch zwischen Mann und Frau?
- Bildliche Analyse
- Fernsehabend bei den Fitts'
- Zu Dinner bei den Burnhams
- Der amerikanische Traum?
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Familienkonstrukte der Fitts' und der Burnhams in dem Film American Beauty. Dabei wird insbesondere auf die Rollenverteilung innerhalb der Familien und die Gesellschaft eingegangen. Ziel der Arbeit ist es, zu analysieren, ob die Familien ein Idealbild von Familie widerspiegeln und welches dies gegebenenfalls ist. Es soll geklärt werden, ob die Familien dieses Ideal erreichen. Die Arbeit betrachtet dabei nicht nur die Gender-Rolle von Lester Burnham, sondern auch seine Rolle in der Familie und die Rolle von Carolyn. Der Film wird zudem im Kontext des amerikanischen Traums betrachtet.
- Familienkonstrukte in Suburbia
- Rollen innerhalb der Familie und Gesellschaft
- Das Idealbild von Familie
- Gender-Rollen und ihre Bedeutung für das Familienleben
- Der amerikanische Traum und seine Relevanz für den Film
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über den Film American Beauty und die behandelten Themen. Es wird die Perspektive des Protagonisten Lester Burnham vorgestellt, sowie die Thematik der Familienkonstrukte in Suburbia. Die Arbeit zielt darauf ab, die Familienkonstrukte der Fitts' und der Burnhams im Kontext von Tradition und gesellschaftlichen Erwartungen zu analysieren.
Im zweiten Kapitel werden die Familien in American Beauty vorgestellt. Es wird die soziale Rolle von Familien in der Gesellschaft, die Erwartungen an Individuen und die typische Lebensweise in Suburbia erörtert. Der amerikanische Traum und seine Verbindung zu Suburbia werden ebenfalls beleuchtet. Die Arbeit argumentiert, dass der amerikanische Traum eng mit dem Idealbild der Kernfamilie in Suburbia verbunden ist. Die Familienstruktur des arbeitenden Ehemannes und der Hausfrau wird als traditionelles Modell dargestellt. Der Film American Beauty soll untersucht werden, ob er dieses traditionelle Modell bestätigt oder in Frage stellt.
Schlüsselwörter
American Beauty, Familie, Suburbia, amerikanischer Traum, Familienkonstrukte, Rollenverteilung, Gender-Rolle, Gesellschaftskritik, Film, Analyse, visuelle Analyse.
- Quote paper
- Anna-Luisa Becke (Author), 2010, 'American Beauty' – ein Blick auf Suburbia's postmoderne, amerikanische Familien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150865