Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - General Essays, Eras

Philosophische Texte

zu Arbeiten und Gedanken von Hannah Arendt, Paul K. Feyerabend, Otfried Höffe, Immanuel Kant, Hartmut Rosa und Stefan Lorenz Sorgner

Title: Philosophische Texte

Anthology , 2024 , 123 Pages

Autor:in: Karl-Heinz Steffen (Author)

Philosophy - General Essays, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieser Sammelband besteht aus sechs philosophischen Abhandlungen zu Arbeiten und Gedanken von Hannah Arendt, Paul K. Feyerabend, Otfried Höffe, Immanuel Kant, Hartmut Rosa und Stefan Lorenz Sorgner.

Im ersten Text interessiert die Frage nach dem von Arendt angedeuteten erweiterten Bedeutungsinhalt, der über die Funktion einer totalitären politischen Ideologie hinausgeht. Die Untersuchung setzt sich zunächst aus grundsätzlichen Erwägungen mit dem Begriff der „Politischen Religion“ und ihren Implikationen „Religion“ und „Ideologie“ auseinander, um sich dann der Säkularisierung zuzuwenden und so auf das sich anschließende Erarbeiten des erweiterten Bedeutungsinhaltes des Begriffes „Säkulare Religion“ vorzubereiten.

Als Feyerabend 1976 wider den Methodenzwang anschreibt, begründet er damit das Bild eines erkenntnistheoretischen Anarchisten. Die zweite Arbeit wird sich darauf beschränken, die diesen Geist ausmachenden Gedanken als Kern in den Mittelpunkt zu stellen, ohne sich im Detail analytisch mit ihnen auseinanderzusetzen. Es geht vor allem um die Frage der gesellschaftlichen Praxistauglichkeit seiner Gedanken am Beispiel der Covid-19-Pandemie.

Otfried Höffe hat versucht, in seinem Essay "Recht und Moral: ein kantischer Problemaufriss" eine Brücke zwischen Recht und Moral zu schlagen. Die dritte Arbeit will sein Ergebnis und dessen Entstehung kritisch analysieren und aus dem Kontext eine Antwort auf die offenen Fragen erarbeiten.

Die vierte Arbeit soll eine Antwort auf die Frage geben, in welcher Beziehung bei Kant Philosophie und Theologie beim Überwinden des Bösen zueinander stehen. Lässt sich in Zeiten der Aufklärung die scholastische Phrase „philosophia ancilla theologiae“ umkehren?

Der fünfte Text bietet eine kritische Rekonstruktion des gesellschaftstheoretischen Ansatzes der adaptiven Stabilisierung von Hartmut Rosa in "Spätmoderne in der Krise". Kritik im Sinne des Themas wird hier aus philosophischer Sicht als eine Methode verstanden, Wahrheitsansprüche mittels Vernunft auf ihre Berechtigung hin zu überprüfen.

Der sechste Text schließlich stellt die Frage, ob der Transhumanismus Stefan Lorenz Sorgners eine Zukunft hat. Dazu werden ihr in historischer Reihenfolge Überlegungen zur Zukunft des Menschen von Peter Sloterdijk und Jürgen Habermas gegenübergestellt, um daraus Prognosen über die Zukunftsfähigkeit des Sorgnerschen Transhumanismus abzuleiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Säkulare Religion im erweiterten Bedeutungsinhalt bei Hannah Arendt
    • Einleitung
    • Religion und Ideologie vor dem Hintergrund von Transzendenz und Immanenz
      • Religion
      • Ideologie
    • Das Säkularisierungsparadigma
    • Säkulare Religion
    • Kapitalismus als Säkulare Religion
    • Politik, Gesellschaft und „Säkulare Religion im erweiterten Bedeutungsinhalt“ - Konklusive und resümierende Betrachtungen
  • Wissenschaftlicher Fortschritt nach Paul K. Feyerabend und dessen gesellschaftliche Bedeutung - dargestellt am Beispiel der Covid 19-Pandemie in Deutschland
    • Einleitung
    • Paul Feyerabend – Erkenntnistheoretischer Anarchismus
      • Wissenschaft und ihre Methoden
      • Wissenschaft in der Demokratie
    • „Anything goes“ in einer freien, demokratischen Gesellschaft
    • Gesellschaft und Politik in Zeiten der Covid 19-Pandemie
    • Rolle der Wissenschaft in Zeiten der Covid 19-Pandemie
    • Wissenschaftlicher Fortschritt nach Paul Feyerabend und die Pandemie-Gesellschaft - Konklusive und resümierende Betrachtungen
  • Zur Beziehung von Recht und Moral - Eine Auseinandersetzung mit dem kantischen Problemaufriss von Otfried Höffe
    • Einleitung
    • Das Problem: Recht versus Moral - Naturrecht - Rechtspositivismus
    • Höffes modellhafter „dritter Weg“ als Vermittlungsposition
      • Die Personalität und die Entpersonalisierung des sittlich Guten
      • Die politische Gerechtigkeit als das sittlich Gute
      • Erkenntnisse zu Recht und Moral aus der kantischen Rechts- und Tugendlehre
        • Moralität und Legalität
        • Recht und Moral in der Rechtslehre
        • Recht und Moral in der Tugendlehre
        • „Rechtliche Moral“ oder „moralisches Recht“?
    • Recht und Moral eine harmonische Beziehung? - Konklusive und resümierende Betrachtungen
  • „Theologia ancilla philosophiae?“ - Zur Beziehung von Philosophie und Religionsschrift beim Überwinden des Bösen in der Kantischen Theologie
    • Einleitung
    • Das Überwinden des Bösen
    • Philosophische Implikationen
    • Theologische Implikationen
    • Beziehung zwischen Philosophie und Theologie beim Überwinden des Bösen
    • „Theologia ancilla philosophiae?“ - Konklusive und resümierende Betrachtungen
  • Postwachstumsgesellschaft: Eine kritische Rekonstruktion des gesellschaftstheoretischen Ansatzes der adaptiven Stabilisierung von Hartmut Rosa in „Spätmoderne in der Krise“
    • Einleitung
    • Analyse – Dynamische Stabilisierung
      • Strukturelle Pathologie
      • Kulturelle Pathologie
      • Kern des Analyseergebnisses
    • Diagnose: Was folgt aus dem pathologischen Zustand?
    • Therapie - Adaptive Stabilisierung
      • Stabilisierungsmodus
      • Kapitalismus als Bremse
      • Gebremster Kapitalismus
        • Konsumtive und produktive Marktbeziehung
        • Dekommodifizierung nach Esping-Andersen
      • Bedingungsloses Grundeinkommen
      • Postwachstumsgesellschaft
    • Aus der Krise mit einer adaptiv-stabilisierten Postwachstumsgesellschaft? - Konklusive und resümierende Betrachtungen
      • Kapitalismus und Arbeit
      • Wissenschaft, Kultur und Politik
      • Transformation
  • Hat der Transhumanismus Stefan Lorenz Sorgners eine Zukunft? Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung biotechnologischer Perspektiven von Peter Sloterdijk und Jürgen Habermas
    • Einleitung
    • Die Zukunft der menschlichen Gattung aus philosophischer Sicht
      • Humanismus
      • Transhumanismus
      • Posthumanismus
    • Der Transhumanismus Stefan Lorenz Sorgners
      • Das Fundament
      • Die Bedeutung Friedrich Nietzsches
    • Peter Sloterdijk und die Anthropotechniken
    • Jürgen Habermas und die Eugenik
    • Zur Zukunft des Transhumanismus nach Stefan Lorenz Sorgner - Konklusive und resümierende Betrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Werk analysiert philosophische Texte und deren gesellschaftliche Relevanz. Es untersucht verschiedene Denker und deren Beiträge zu aktuellen Debatten.

  • Der Begriff der säkularen Religion und dessen Anwendung auf verschiedene gesellschaftliche Phänomene.
  • Die Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft, insbesondere im Kontext von Krisen wie der Covid-19-Pandemie.
  • Das Verhältnis von Recht und Moral und die ethischen Herausforderungen der Moderne.
  • Die Beziehung zwischen Philosophie und Theologie im Umgang mit dem Problem des Bösen.
  • Konzepte des Postwachstums und deren Implikationen für Gesellschaft und Wirtschaft.

Zusammenfassung der Kapitel

Die einzelnen Kapitel untersuchen jeweils einen Aspekt der genannten Themen. So wird beispielsweise Hannah Arendts Konzept der säkularen Religion detailliert analysiert, Paul Feyerabends erkenntnistheoretischer Anarchismus auf seine gesellschaftliche Bedeutung hin untersucht und Otfried Höffes Ansatz zur Vermittlung von Recht und Moral kritisch beleuchtet. Weitere Kapitel befassen sich mit der kantischen Theologie und dem Problem des Bösen, sowie der gesellschaftstheoretischen Analyse des Postwachstums nach Hartmut Rosa und dem Transhumanismus nach Stefan Lorenz Sorgner.

Schlüsselwörter

Säkulare Religion, Wissenschaft, Erkenntnistheorie, Recht, Moral, Philosophie, Theologie, Postwachstumsgesellschaft, Transhumanismus, Covid-19-Pandemie, Hannah Arendt, Paul K. Feyerabend, Otfried Höffe, Immanuel Kant, Hartmut Rosa, Stefan Lorenz Sorgner.

Excerpt out of 123 pages  - scroll top

Details

Title
Philosophische Texte
Subtitle
zu Arbeiten und Gedanken von Hannah Arendt, Paul K. Feyerabend, Otfried Höffe, Immanuel Kant, Hartmut Rosa und Stefan Lorenz Sorgner
Author
Karl-Heinz Steffen (Author)
Publication Year
2024
Pages
123
Catalog Number
V1508720
ISBN (PDF)
9783389076811
ISBN (Book)
9783389076828
Language
German
Tags
philosophische texte arbeiten gedanken hannah arendt paul feyerabend otfried höffe immanuel kant hartmut rosa stefan lorenz sorgner
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karl-Heinz Steffen (Author), 2024, Philosophische Texte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1508720
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  123  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint