1. Einführung
Das vom deutschen Bundestag verabschiedete Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes hat zu tief greifenden Veränderungen der zukünftigen Bilanzierung nach HGB geführt. Durch die Annäherung der Rechnungslegung nach HGB an internationale Standards hat auch die Abgrenzung latenter Steuern in Unternehmensabschlüssen deutlich an Bedeutung gewonnen. Besonders die Aufhebung der umgekehrten Maßgeblichkeit wird in Zukunft dazu führen, dass erheblich mehr Steuerlatenzen in den Handelsbilanzen entstehen werden und diese somit weiter in den Vordergrund rücken. Latente Steuerabgrenzungen werden in der Rechnungslegung nach den IFRS wesentlich häufiger vorgenommen und sind ein weit verbreitetes Instrument bilanzpolitischer Einflussnahme. Im Rahmen dieser Seminararbeit sollen die Möglichkeiten der bilanzpolitischen Gestaltung durch latente Steuerabgrenzung nach IFRS, sowie nach neuem HGB, näher betrachtet werden. Vor diesem Hintergrund werden zuerst die Grundlagen der Bilanzpolitik sowie der latenten Steuerabgrenzung dargestellt. Welche Ziele hat die Bilanzpolitik und welche Maßnahmen nutzt sie zur Zielerreichung? Folgend werden Fragen bezüglich des Konzepts und der Wirkung latenter Steuern beantwortet. Die anschließende Untersuchung der Regelungen nach IFRS sowie neuem HGB zeigt den Rahmen auf, in welchem sich die Maßnahmen der bilanzpolitischen Gestaltung mittels latenter Steuerabgrenzung bewegen können.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis II
Abkürzungsverzeichnis III
1. Einführung 1
2. Konzept der Bilanzpolitik 1
2.1 Verständnis und Zielsetzung 1
2.2 Bilanzpolitische Maßnahmen und Instrumente 3
3. Konzept der latenten Steuerabgrenzung 5
3.1 Ursache und Zweck der Bilanzierung latenter Steuern 5
3.2 Ansatzkonzepte und Methoden der Abgrenzung latenter Steuern 5
4. Latente Steuern im Kontext der Bilanzpolitik 7
4.1 Rahmen der latenten Steuerabgrenzung nach IFRS 7
4.1.1 Ansatz 7
4.1.2 Bewertung und Ausweis 10
4.1.3 Bilanzpolitisches Gestaltungspotenzial 11
4.2 Rahmen der latenten Steuerabgrenzung nach neuem HGB - BilMoG 12
4.2.1 Ansatz 12
4.2.2 Bewertung und Ansatz 13
4.2.3 Bilanzpolitisches Gestaltungspotenzial 14
4.3 Die Wirkung latenter Steuern auf Jahresabschluss 15
und resultierende Kennzahlen 15
Fazit 18
Literaturverzeichnis 19
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Konzept der Bilanzpolitik
- Verständnis und Zielsetzung
- Bilanzpolitische Maßnahmen und Instrumente
- Konzept der latenten Steuerabgrenzung
- Ursache und Zweck der Bilanzierung latenter Steuern
- Ansatzkonzepte und Methoden der Abgrenzung latenter Steuern
- Latente Steuern im Kontext der Bilanzpolitik
- Rahmen der latenten Steuerabgrenzung nach IFRS
- Ansatz
- Bewertung und Ausweis
- Bilanzpolitisches Gestaltungspotenzial
- Rahmen der latenten Steuerabgrenzung nach neuem HGB - BilMoG
- Ansatz
- Bewertung und Ansatz
- Bilanzpolitisches Gestaltungspotenzial
- Die Wirkung latenter Steuern auf Jahresabschluss und resultierende Kennzahlen
- Rahmen der latenten Steuerabgrenzung nach IFRS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Möglichkeiten der bilanzpolitischen Gestaltung durch latente Steuerabgrenzungen nach IFRS und dem neuen HGB (BilMoG). Sie untersucht die Grundlagen der Bilanzpolitik und der latenten Steuerabgrenzung, insbesondere die Ziele der Bilanzpolitik und die zur Zielerreichung eingesetzten Maßnahmen. Zudem werden die Regelungen nach IFRS und neuem HGB hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die bilanzpolitische Gestaltung mit latenten Steuerabgrenzungen betrachtet.
- Vergleich der bilanzpolitischen Möglichkeiten zwischen IFRS und BilMoG bezüglich latenter Steuern
- Analyse der Auswirkungen der latenten Steuerabgrenzung auf den Jahresabschluss und resultierende Kennzahlen
- Bewertung des Gestaltungspotenzials im Rahmen der latenten Steuerabgrenzung nach IFRS und BilMoG
- Untersuchung der Bedeutung der latenten Steuern in der Unternehmensbewertung
- Darlegung der Auswirkungen der Aufhebung der umgekehrten Maßgeblichkeit auf die bilanzpolitische Gestaltung mit latenten Steuern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung erläutert die Relevanz der latenten Steuerabgrenzung im Kontext der Bilanzrechtsmodernisierung und legt den Fokus der Seminararbeit fest. Kapitel 2 behandelt das Konzept der Bilanzpolitik, definiert deren Zielsetzungen und beschreibt die verfügbaren Instrumente zur Gestaltung der Unternehmensdaten. Kapitel 3 beleuchtet das Konzept der latenten Steuerabgrenzung, erörtert die Ursachen und Zwecke der Bilanzierung latenter Steuern und stellt verschiedene Ansatzkonzepte und Methoden vor. Kapitel 4 untersucht die Rahmenbedingungen für die latente Steuerabgrenzung nach IFRS und nach neuem HGB.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Seminararbeit sind Bilanzpolitik, latente Steuern, IFRS, BilMoG, Gestaltungspotenzial, Jahresabschluss, Kennzahlen, Unternehmensbewertung, umgekehrte Maßgeblichkeit.
- Quote paper
- Andreas Althammer (Author), 2009, Vergleich der bilanzpolitischen Möglichkeiten zwischen IFRS und HGB (BilMoG) bezüglich latenter Steuern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150899