Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie du XXe siècle

Abriss Heideggers Humanismusbrief vor dem Hintergrund Schillers ästhetischer Erziehung des Menschen

Titre: Abriss Heideggers Humanismusbrief vor dem Hintergrund Schillers ästhetischer Erziehung des Menschen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 16 Pages , Note: 3,0

Autor:in: Jens Breidbach (Auteur)

Philosophie - Philosophie du XXe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Gegenstand dieser Arbeit ist in erster Linie die Schrift „Brief über den Humanismus“ von Martin Heidegger. Es soll zunächst eine Übersicht über sein Gedankengebäude erstellt werden, um es anschließend mit den Grundzügen der „ästhetischen Erziehung“ nach Schiller zu vergleichen. Hierbei kann freilich nicht auf alle Aspekte eingegangen werden, daher wurden nur die wichtigsten Pfeiler der Gedankengebäude zueinander in Beziehung gesetzt. Es ist sehr auffällig, dass sich Heideggers Gedanken in vielen Punkten mit denen Schillers decken. Nur in wenigen Punkten wurden sie weiterentwickelt, verkürzt oder kritisiert. Dies soll Heidegger keineswegs zum Vorwurf gemacht werden, aber ich werde versuchen aufzuzeigen, dass, wer sich mit Heidegger beschäftigt, nicht um Schiller herum kommen und zwangsläufig mit dessen Ideen konfrontiert wird.

Die Schriften, auf die stets Bezug genommen wird, sind Schillers: „Vom Pathetischen und Erhabenen“ und „Über die ästhetische Erziehung des Menschen“, sowie Heideggers: „Brief über den Humanismus“.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Heidegger
    • Schiller
  • Abriss von Heideggers Schrift „Brief über den Humanismus“
  • Schillers Grundidee und Parallelen bei Heidegger
    • Kultur als Grundbedingung des Menschseins
    • Die Offenbarkeit der Existenz
    • Scheiternde Existenz und ihre Bedingung
    • Erschütterung des Lebens als Mittler der Kunst
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Heideggers „Brief über den Humanismus“ im Kontext von Schillers ästhetischer Erziehung. Sie analysiert die Überlappungen und Differenzen in beiden Denksystemen, um die Bedeutung von Heideggers Werk vor dem Hintergrund Schillers Philosophie aufzuzeigen. Die Arbeit zielt darauf ab, die wichtigsten Ideen und Argumente beider Denker zu vergleichen und dabei die Relevanz von Schillers ästhetischer Erziehung für das Verständnis von Heideggers Humanismus aufzudecken.

  • Der Begriff des Humanismus bei Heidegger und Schiller
  • Die Rolle der Kunst und Ästhetik in der menschlichen Entwicklung
  • Das Verhältnis von Vernunft und Sinnlichkeit im Denken beider Philosophen
  • Die Kritik am technischen Denken und die Bedeutung von Erfahrung
  • Die Frage nach dem Wesen und der Bedeutung des Seins

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung stellt den Gegenstand der Arbeit vor, nämlich den Vergleich zwischen Heideggers „Brief über den Humanismus“ und Schillers ästhetischer Erziehung. Sie erläutert die Intention der Arbeit und skizziert die wichtigsten Punkte, die behandelt werden. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit Heidegger und seinem „Brief über den Humanismus“. Er beleuchtet Heideggers Kritik an der technischen Interpretation des Denkens und seine Umdeutung des Begriffs der Wahrheit. Im zweiten Teil werden die Schriften Schillers, „Über die ästhetische Erziehung des Menschen“ und „Über das Pathetische und Erhabene“, vorgestellt. Die Arbeit untersucht Schillers Kritik an der Aufklärung und seine Vorstellung von der ästhetischen Erziehung als Mittel zur Selbstreflexion. Der dritte Teil der Arbeit vergleicht die beiden Denksysteme von Heidegger und Schiller und zeigt die Parallelen und Unterschiede in ihren Ansätzen auf.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen „Humanismus“, „Ästhetische Erziehung“, „Wahrheit“, „Existenz“, „Technik“, „Vernunft“, „Sinnlichkeit“, „Kunst“, „Spieltrieb“, „Ontologie“, „Existenzialismus“ und „Scheitern“. Diese Begriffe stehen im Zentrum der Auseinandersetzung zwischen Heidegger und Schiller und bilden den Rahmen für die Analyse der beiden Denksysteme.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Abriss Heideggers Humanismusbrief vor dem Hintergrund Schillers ästhetischer Erziehung des Menschen
Université
Johannes Gutenberg University Mainz
Note
3,0
Auteur
Jens Breidbach (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
16
N° de catalogue
V150901
ISBN (ebook)
9783640621385
ISBN (Livre)
9783640621682
Langue
allemand
mots-clé
Heidegger Schiller Brief über den Humanismus Existenz Humanismusbrief
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jens Breidbach (Auteur), 2009, Abriss Heideggers Humanismusbrief vor dem Hintergrund Schillers ästhetischer Erziehung des Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150901
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint