Unterrichtsentwurf für die Unterrichtspraktische Prüfung in der Sekundarstufe II (Grundkurs 12) im Fach Biologie für den Erwerb des 2. Staatsexamens für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen.
Der Entwurf beinhaltet die folgenden Punkte: Thema der Unterrichtsreihe, Sachanalyse und Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe, Thema der Unterrichtsstunde, Ziele der Unterrichtsstunde, Kompetenzbezüge der Lernziele, Bedinungsanalyse, Hausaufgaben, geplanter Unterrichtsverlauf, Didaktisch-methodische Begründungen, geplante Tafelbilder und Materialien sowie Quellenangaben und Versicherung.
Das zugrundeliegende Reihenthema "Biotische Faktoren" umfasst die vielfältigen Beziehungen, welche Lebewesen mit anderen Lebewesen eingehen. Die Schülerinnen und Schüler (nachstehend "SuS") haben sich bereits mit intra- und interspezifischen Beziehungen, mit Konkurrenz und verschiedenen symbiontischen Lebensweisen befasst.
Die ökologische Bedeutung des Parasitismus wird schnell offensichtlich, wenn man berücksichtigt, "dass mehr als 50% aller Lebewesen parasitär sind oder zumindest eine parasitische Phase in ihrem Leben haben." In der Auseinandersetzung mit dem einzelligen Endoparasiten Plasmodium, welcher die gefährliche Infektionskrankheit "Malaria" beim Menschen verursacht, sollen sich die SuS in der aktuellen Stunde dieser Bedeutung bewusst werden und erkennen, dass auch der Mensch von der Gefahr des Parasitenbefalls nicht ausgenommen ist.
Malaria gehört weltweit zu den wichtigsten vektorbedingten Krankheiten. Im Jahre 2001 lebten in 101 Staaten und Territorien 2,4 Milliarden Menschen oder 40% der Weltbevölkerung in malaria-gefährdeten Gebieten, 400-500 Millionen werden jährlich neu infiziert und über eine Million Menschen, meistens Kinder unter fünf Jahre, sterben jedes Jahr an einer Malaria-Infektion, weshalb die exemplarische unterrichtliche Behandlung dieser Thematik aktueller denn je erscheint.
Die SuS lernen zunächst den komplizierten Lebenszyklus des Malariaerregers Plasmodium kennen und erfassen, dass dieser für die sichere Fortpflanzung und das Auffinden eines Wirts sinnvoll ist. Durch das ausgewählte Beispiel wird deutlich, wie wichtig das Funktionieren interspezifischer Beziehungen für die Verbreitung und Erhaltung einer Art ist. Nach Erarbeitung dieser essentiellen Grundlagen sollen die SuS Möglichkeiten erfolgreicher Bekämpfungs- und Vorbeugungsmaßnahmen in Bezug auf die Malaria überlegen und diese erörtern.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsreihe
- Sachanalyse und Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe
- Thema der Unterrichtsstunde
- Ziele der Unterrichtsstunde
- Kompetenzbezüge der Lernziele
- Bedingungsanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe befasst sich mit dem komplexen Thema der inter- und intraspezifischen Wechselbeziehungen in Populationen. Sie beleuchtet, wie Lebewesen in komplexen Beziehungsgefügen interagieren und sich gegenseitig beeinflussen. Die Schülerinnen und Schüler sollen die vielfältigen Abhängigkeiten von Organismen und Populationen von belebter und unbelebter Umwelt erkennen und verstehen.
- Interspezifische Beziehungen: Konkurrenz und Symbiose
- Parasitismus und seine ökologische Bedeutung
- Malaria als Beispiel einer durch einzellige Endoparasiten hervorgerufenen Infektionskrankheit
- Intraspezifische Beziehungen: Konkurrenzvermeidung und Ressourcenmanagement
- Populationenwachstum und -regulation
Zusammenfassung der Kapitel
- Sachanalyse und Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe: Diese Sektion beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Unterrichtsreihe und ordnet sie in den Kontext der Richtlinien für die Sekundarstufe II ein. Sie befasst sich mit der Bedeutung von ökologischen Verflechtungen und nachhaltiger Nutzung und führt das Thema „Biotische Faktoren“ ein, das die vielfältigen Beziehungen zwischen Lebewesen umfasst.
- Thema der Unterrichtsstunde: Diese Sektion stellt die konkrete Thematik der Unterrichtsstunde vor, die sich mit der Infektionskrankheit Malaria als Beispiel einer durch einzellige Endoparasiten hervorgerufenen Krankheit befasst.
- Ziele der Unterrichtsstunde: Diese Sektion definiert die Lernziele der Unterrichtsstunde, die darauf abzielen, dass die Schülerinnen und Schüler die Infektionskrankheit Malaria als eine aktuelle und gefährliche Erkrankung des Menschen einstufen und den Lebenszyklus des Erregers Plasmodium grafisch darstellen können.
- Kompetenzbezüge der Lernziele: Diese Sektion beschreibt die Kompetenzen, die durch die Unterrichtsstunde gefördert werden sollen, wie z. B. die Anwendung von Kenntnissen über Phänomene und Sachzusammenhänge, die Bildung und Überprüfung von Hypothesen und die Veranschaulichung von Sachverhalten mit Hilfe von graphischen Darstellungen.
- Bedingungsanalyse: Diese Sektion stellt die Lerngruppe und die Rahmenbedingungen der Unterrichtsstunde vor, wie z. B. die Zusammensetzung des Kurses, die Wochenstundenzahl des Biologieunterrichts und die Möglichkeiten des Medieneinsatzes.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Unterrichtsreihe beinhalten: Biotische Faktoren, interspezifische Beziehungen, Konkurrenz, Symbiose, Parasitismus, Malaria, Plasmodium, Anopheles, Lebenszyklus, Behandlungs- und Präventionsmaßnahmen, intraspezifische Beziehungen, Konkurrenzvermeidung, Populationenwachstum, K- und r-Strategen, Räuber-Beute-Beziehung, Ökologische Nische.
- Arbeit zitieren
- Mirko Krotzky (Autor:in), 2010, Biologie in der Sekundarstufe II: Ökologie - Die Untersuchung von inter- und intraspezifischen Wechselbeziehungen in Populationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150911