Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias Culturales - General y definiciones

Business-Knigge fürs Ausland: Kulturelle Besonderheiten

Souveränes Auftreten in Frankreich, Großbritannien, USA, Japan und China

Título: Business-Knigge fürs Ausland: Kulturelle Besonderheiten

Trabajo de Seminario , 2010 , 20 Páginas

Autor:in: Bachelor of Science Sebastian Neininger (Autor)

Ciencias Culturales - General y definiciones
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In Zeiten der Globalisierung und der internationalen Arbeitsteilung kommt es immer häufiger
vor, dass auch mit Geschäftspartnern im Ausland zusammengearbeitet wird. Um Missverständnisse
zu vermeiden und sich auch in der fremden Kultur souverän bewegen zu können, sollte
man sich mit den Besonderheiten der jeweiligen Region auseinandersetzen sowie die grundsätzlichen
Unterschiede verschiedener Kulturen kennen. Aus diesem Grund wird im Zuge dieser Arbeit auf das Verhalten der Menschen im Ausland eingegangen. Gängige Begrüßungsformen, Tischsitten, Dresscodes und Fettnäpfchen werden vorgestellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Frankreich
    • 2.1 Begrüßung und Anrede in Frankreich
    • 2.2 Einladung zum Essen in Frankreich
    • 2.3 Geschäftsleben in Frankreich
  • 3 Großbritannien
    • 3.1 Britische Höflichkeit
    • 3.2 Klassische britische Dinner
    • 3.3 Geschäftsleben in Großbritannien
  • 4 USA
    • 4.1 Begrüßung und Verhalten in den USA
    • 4.2 Tischsitten in den USA
  • 5 Japan
    • 5.1 Begrüßung und Verhalten in Japan
    • 5.2 Tischsitten in Japan
  • 6 Volksrepublik China
    • 6.1 Begrüßung und Verhalten in China
    • 6.2 Tischsitten in China

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht kulturelle Besonderheiten verschiedener Länder im Kontext internationaler Geschäftsbeziehungen. Ziel ist es, ein Verständnis für kulturelle Unterschiede zu schaffen und somit Missverständnisse im internationalen Geschäftsleben zu vermeiden. Die Arbeit beleuchtet wichtige Aspekte der interkulturellen Kommunikation.

  • Begrüßungsrituale und Anredeformen in verschiedenen Ländern
  • Geschäftspraktiken und Umgangsformen im internationalen Kontext
  • Die Bedeutung von Zeit und Raum in unterschiedlichen Kulturen
  • Rollenverständnis von Mann und Frau in verschiedenen Gesellschaften
  • Der Einfluss kultureller Normen auf das Gelingen von Geschäftsbeziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einführung: Die Einleitung betont die wachsende Bedeutung interkultureller Kompetenz im globalisierten Arbeitsmarkt. Sie hebt die Notwendigkeit hervor, sich mit kulturellen Besonderheiten auseinanderzusetzen, um Missverständnisse zu vermeiden. Der Text benennt verschiedene Strukturmerkmale zur Beschreibung von Kulturen, wie Nationalcharakter, Sprache, Werteempfinden und den Umgang mit Zeit und Raum. Besonders der unterschiedliche Umgang mit Zeit und Raum sowie die Rollenverteilung in verschiedenen Gesellschaften werden als potenzielle Konfliktursachen hervorgehoben. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende Länderanalyse, indem sie auf die Relevanz des Themas und die zu erwartenden Herausforderungen hinweist.

2 Frankreich: Dieses Kapitel fokussiert sich auf Frankreich als wichtigen Handelspartner Deutschlands. Es beschreibt detailliert die Gepflogenheiten der Begrüßung und Anrede, wobei die regionale Variation der „bises“ und die Bedeutung formeller Anreden (Siezen) im Geschäftsleben hervorgehoben werden. Die Bedeutung von Höflichkeit und die Vermeidung direkter Ablehnungen wird ebenfalls diskutiert. Das Kapitel illustriert, wie selbst in scheinbar ähnlichen Kulturen wie der französischen und deutschen, subtile Unterschiede zu Missverständnissen führen können, wenn man nicht entsprechend vorbereitet ist. Die richtige Anwendung von Begrüßungsformeln und die Achtung von Hierarchien werden als entscheidend für den Erfolg von Geschäftsbeziehungen dargestellt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Interkulturelle Kommunikation im internationalen Geschäftsleben

Was ist der Inhalt dieses Textes?

Der Text bietet einen umfassenden Überblick über interkulturelle Kommunikation im internationalen Geschäftsleben. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis (implizit durch die Kapitelüberschriften und Schlüsselbegriffe gegeben). Der Fokus liegt auf kulturellen Besonderheiten verschiedener Länder (Frankreich, Großbritannien, USA, Japan, Volksrepublik China) und deren Relevanz für erfolgreiche Geschäftsbeziehungen.

Welche Länder werden im Text behandelt?

Der Text analysiert die kulturellen Gepflogenheiten in Frankreich, Großbritannien, den USA, Japan und der Volksrepublik China im Kontext internationaler Geschäftsbeziehungen.

Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?

Kapitel 1 (Einführung) legt die Bedeutung interkultureller Kompetenz im globalisierten Arbeitsmarkt dar und erläutert die methodischen Grundlagen der Kulturbeschreibung. Die weiteren Kapitel (2-6) behandeln jeweils ein Land und fokussieren sich auf Begrüßungsrituale, Anredeformen, Tischsitten und Geschäftspraktiken. Beispielsweise wird in Kapitel 2 (Frankreich) die Bedeutung von "bises" und formellen Anreden im Geschäftsleben detailliert beschrieben.

Was ist die Zielsetzung des Textes?

Ziel des Textes ist es, ein Verständnis für kulturelle Unterschiede zu schaffen und somit Missverständnisse im internationalen Geschäftsleben zu vermeiden. Er beleuchtet wichtige Aspekte der interkulturellen Kommunikation, um die Erfolgschancen internationaler Geschäftsbeziehungen zu erhöhen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet folgende Themenschwerpunkte: Begrüßungsrituale und Anredeformen, Geschäftspraktiken und Umgangsformen, die Bedeutung von Zeit und Raum, Rollenverständnis von Mann und Frau und den Einfluss kultureller Normen auf den Erfolg von Geschäftsbeziehungen.

Wie ist der Text aufgebaut?

Der Text ist strukturiert in Kapitel, beginnend mit einer Einführung. Jedes Kapitel widmet sich einem spezifischen Land und dessen kulturellen Besonderheiten im Geschäftskontext. Die Kapitel beinhalten detaillierte Beschreibungen und Analysen relevanter Aspekte der interkulturellen Kommunikation.

Für wen ist dieser Text relevant?

Dieser Text ist relevant für alle, die im internationalen Geschäftsleben tätig sind oder tätig werden möchten und ihr interkulturelles Verständnis verbessern wollen. Er ist besonders nützlich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Internationale Beziehungen oder vergleichbarer Fächer.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Schlüsselbegriffe sind: Interkulturelle Kommunikation, internationales Geschäftsleben, kulturelle Unterschiede, Begrüßungsrituale, Anredeformen, Tischsitten, Geschäftspraktiken, Zeitverständnis, Raumverständnis, Rollenverständnis, Frankreich, Großbritannien, USA, Japan, Volksrepublik China.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Business-Knigge fürs Ausland: Kulturelle Besonderheiten
Subtítulo
Souveränes Auftreten in Frankreich, Großbritannien, USA, Japan und China
Universidad
University of Applied Sciences Trier; Environment - Campus
Curso
Kulturtechniken
Autor
Bachelor of Science Sebastian Neininger (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
20
No. de catálogo
V150948
ISBN (Ebook)
9783640624690
ISBN (Libro)
9783640624935
Idioma
Alemán
Etiqueta
Verhalten Anrede Begrüßung Tischsitten Dresscode Small Talk Geschäftsleben Unterschiede Besonderheiten Fremde Kulturen Kulturen Ausland Frankreich Franzosen Großbritannien Briten USA Amerikaner Amis US-Amerikaner Japan Japaner Land der aufgehenden Sonne China Chinesen Essen mit Stäbchen Essstäbchen Essen Volksrepublik Britische Höflichkeit Klassische britische Dinner Knigge Knigge international international weltweit Trinkgeld Restaurant
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bachelor of Science Sebastian Neininger (Autor), 2010, Business-Knigge fürs Ausland: Kulturelle Besonderheiten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150948
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint