Die vorliegende Arbeit möchte versuchen, partnerschaftliche Interaktion mit der Austauschtheorie zu erklären. Auf diesen Grundlagen dann aufbauend, soll dann auch erklärt werden, welche Gründe zu einer Trennung, speziell aber zu einer Scheidung führen. Partnerschaft ist in dieser Arbeit sowohl als eine nichteheliche Gemeinschaft zu verstehen als auch als Ehe.
Dem Thema dieser Arbeit ist das Motto „Quid pro quo“ vorangestellt, was man frei übersetzen kann mit: Wie du mir, so ich dir! Ein Prinzip, welches also nicht nur bei Rache zu unterstellen ist, sondern eben auch bei Partnerschaften, da es sich in solchen auch immer um ein Nehmen und Geben handelt. Insbesondere der Austausch von materiellen als auch immateriellen Gütern. In Partnerschaften ist ein ausgeglichener Austausch dieser Ressourcen auch ein Garant für eine stabile Gemeinschaft.
Die folgende Arbeit wird sich zunächst einmal mit den allgemeinen Grundlagen des zwischenmenschlichen Austausches beschäftigen; hier gilt es auch die Unterschiede zwischen dem ökonomischen und dem sozialem Tausch hervorzuheben, als eben auch noch einmal kurz die Ressourcentheorie nach Foa & Foa und die Grundlagen der Rational-Choice-Theorie vorzustellen, da sich die weiteren Kapitel auf dieser Basis fortführen werden.
Im dritten Kapitel gehe ich dann explizit auf Partnerschaften ein – es wird das austauschtheoretische Gefüge vorgestellt werden und auch auf die Interdependenztheorie nach Thibaut & Kelly eingegangen.
Danach werde ich dann das austauschtheoretische Grundmodell von Lewis & Spanier vorstellen, auf deren Arbeiten zur Erklärung von Stabilität und Qualität von Ehen in der Literatur immer wieder eingegangen wird. In diesem Kapitel werden die Ergebnisse von Lewis & Spanier zusammenfassend dargestellt werden.
Als Nächstes folgt ein kleiner Exkurs in die ökonomische Theorie der Partnerwahl. Diese Theorie werde ich vorstellen, um dann ökonomische Gründe der Trennung aufzulisten. Die partnerschaftliche Ökonomie hat durchaus Ähnlichkeiten mit den Theorien des Austausches bei Partnern, daher halte ich es für sinnvoll, auch dieses Thema mit in meine Arbeit einfließen zu lassen, um ein besseres und vollständigeres Bild dieses Themas zu geben.
Im letzten Kapitel möchte ich mich mit dem Thema der Trennung von Partnerschaften befassen, speziell der Scheidung von Ehen, nachdem ich einen kurzen historischen Abriss zu diesem Thema geliefert habe. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Grundlagen
- Grundprinzipien der Austauschtheorie
- Unterschiede zwischen ökonomischen und sozialem Tausch
- Ressourcentheorie nach Foa und Foa
- Grundlagen der Rational-Choice-Theorie
- Partnerschaft als Austauschbeziehung
- Austauschtheorie
- Interdependenz
- Austauschtheoretisches Grundmodell nach Lewis & Spanier
- Exkurs: ökonomische Theorie der Partnerwahl
- Scheidungsgründe
- historischer Hintergrund
- häufigste Gründe für Scheidung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht partnerschaftliche Interaktion anhand der Austauschtheorie und analysiert die Gründe für Trennungen, insbesondere Scheidungen. Sie betrachtet Partnerschaft sowohl als nichteheliche Gemeinschaft als auch als Ehe.
- Das Prinzip des „Quid pro quo“ als Grundlage für den Austausch von materiellen und immateriellen Gütern in Partnerschaften
- Unterschiede zwischen ökonomischem und sozialem Tausch
- Die Rolle der Interdependenz in partnerschaftlichen Beziehungen
- Anwendung der Austauschtheorie auf die Stabilität und Qualität von Ehen
- Analyse von Scheidungsgründen im historischen Kontext und in der empirischen Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema der Partnerschaft als Austauschbeziehung vor und erläutert das zugrundeliegende Prinzip des „Quid pro quo“. Sie gibt einen Überblick über die behandelten Themen und die Struktur der Arbeit.
- Allgemeine Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die Grundprinzipien der Austauschtheorie, die Unterschiede zwischen ökonomischem und sozialem Tausch, die Ressourcentheorie nach Foa & Foa und die Grundlagen der Rational-Choice-Theorie.
- Partnerschaft als Austauschbeziehung: Dieses Kapitel behandelt die Austauschtheorie im Kontext von Partnerschaften und geht auf die Interdependenztheorie nach Thibaut & Kelly ein.
- Austauschtheoretisches Grundmodell nach Lewis & Spanier: Dieses Kapitel stellt das austauschtheoretische Grundmodell von Lewis & Spanier vor, das zur Erklärung von Stabilität und Qualität von Ehen verwendet wird.
- Exkurs: ökonomische Theorie der Partnerwahl: Dieses Kapitel erläutert die ökonomische Theorie der Partnerwahl und führt ökonomische Gründe für Trennungen auf.
- Scheidungsgründe: Dieses Kapitel untersucht die historischen Hintergründe von Scheidungen und beschreibt die häufigsten Gründe für die Auflösung von Partnerschaften.
Schlüsselwörter
Partnerschaft, Austauschtheorie, „Quid pro quo“, Interdependenz, ökonomischer Tausch, sozialer Tausch, Ressourcentheorie, Rational-Choice-Theorie, Scheidung, Trennungsgründe, Stabilität, Qualität, Partnerschaftsökonomie.
- Arbeit zitieren
- Ingo Jacobs (Autor:in), 2007, Quid pro quo?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150984