Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - History of Art

Zwischen Gewalt und Begehren. Deutungsebenen und Lesarten Pablo Picassos künstlerischer Paraphrasen und Rezeptionen von Davids "Der Tod des Marat"

Title: Zwischen Gewalt und Begehren. Deutungsebenen und Lesarten Pablo Picassos künstlerischer Paraphrasen und Rezeptionen von Davids "Der Tod des Marat"

Term Paper (Advanced seminar) , 2024 , 27 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Kaj Sophie Flora Häuser (Author)

Art - History of Art
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit widmet sich Pablo Picassos künstlerischen Paraphrasen und Stilzitaten von Jacques-Louis Davids Gemälde 'Der Tod des Marat'. Anhand der Werke 'La femme au stilet' (1931), 'Le Meurtre' (1934) und der Radierungsserie 'La Mort de Marat' werden vier zentrale Deutungsebenen herausgearbeitet. Eine zeitgeschichtliche Interpretation vor dem Hintergrund des aufkommenden Faschismus und des Spanischen Bürgerkriegs, eine autobiografische Auslegung der innerbildlichen Gewaltszenen im Kontext von Picassos persönlichem Liebesleben, sowie eine sexualitätsbezogene und geschlechterdiskursive Analyse. Die Arbeit untersucht schließlich, inwiefern die Werke in den französischen Hysterie-Diskurs und das Frauenbild des 19. und 20. Jahrhunderts eingeordnet werden können, wobei die Frauenfiguren als zentraler Antrieb für Picassos künstlerisches Schaffen erscheinen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Worte
  • Forschungsstand und Kontextualisierung
  • Picassos Rezeptionen von Davids Der Tod des Marat und deren mögliche Lesarten
    • Faschismus und der Spanische Bürgerkrieg – zeitgeschichtliche Lesarten
    • Göttinnen und Fußabstreifer - autobiografische Auslegung
    • Eros und Thanatos - sexualitätsbezogene Deutung
    • Weibliche Hysterie - geschlechterdiskursive Aufladung
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht Picassos künstlerische Auseinandersetzung mit Jacques-Louis Davids "Der Tod des Marat", fokussiert auf dessen unterschiedliche Lesarten. Die Arbeit analysiert verschiedene Werke Picassos, die sich auf Davids Gemälde beziehen, und ordnet diese in verschiedene interpretatorische Rahmen ein.

  • Analyse der Picassoschen Marat-Rezeptionen
  • Zeitgeschichtlicher Kontext (Faschismus, Spanischer Bürgerkrieg)
  • Autobiografische Interpretation im Hinblick auf Picassos Privatleben
  • Sexualitätsbezogene und geschlechterdiskursive Betrachtung
  • Einordnung der Werke in den französischen Hysterie-Diskurs

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitende Worte: Die Arbeit stellt Picassos Marat-Rezeptionen als bisher kaum beachteten Forschungsgegenstand vor und skizziert den methodischen Ansatz.

Forschungsstand und Kontextualisierung: Der Forschungsstand wird in drei Bereiche gegliedert: autobiografische Berichte, feministische Literatur und objektive wissenschaftliche Arbeiten. Die Arbeit betont die Lücke an spezifischer Literatur zu Picassos Marat-Interpretationen.

Picassos Rezeptionen von Davids Der Tod des Marat und deren mögliche Lesarten: Dieses Kapitel wird in vier Unterkapitel gegliedert, die jeweils eine spezifische Deutungsebene der Werke beleuchten: zeitgeschichtlichen Kontext, autobiografische Aspekte, sexualitätsbezogene Interpretation und geschlechterdiskursive Aufladung.

Schlüsselwörter

Pablo Picasso, Jacques-Louis David, Der Tod des Marat, Rezeption, Faschismus, Spanischer Bürgerkrieg, Autobiografie, Sexualität, Geschlechterdiskurs, Hysterie, Gewalt, Eros, Thanatos.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Zwischen Gewalt und Begehren. Deutungsebenen und Lesarten Pablo Picassos künstlerischer Paraphrasen und Rezeptionen von Davids "Der Tod des Marat"
College
LMU Munich  (Institut für Kunstgeschichte)
Course
Die Rezeption der Französischen Revolution in der Kunst der Moderne
Grade
1,0
Author
Kaj Sophie Flora Häuser (Author)
Publication Year
2024
Pages
27
Catalog Number
V1509911
ISBN (PDF)
9783389078167
ISBN (Book)
9783389078174
Language
German
Tags
Pablo Picasso Der Tod des Marat Französische Revolution Hysterie Geschlechtersiskurs Jacques-Louis David Rezeptionsästhetik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kaj Sophie Flora Häuser (Author), 2024, Zwischen Gewalt und Begehren. Deutungsebenen und Lesarten Pablo Picassos künstlerischer Paraphrasen und Rezeptionen von Davids "Der Tod des Marat", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1509911
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint