Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Inclusion

Leichte Sprache im Gesamtplanverfahren. Verbesserung der Partizipation für Menschen mit geistiger Behinderung in Thüringen

Titre: Leichte Sprache im Gesamtplanverfahren. Verbesserung der Partizipation für Menschen mit geistiger Behinderung in Thüringen

Thèse de Bachelor , 2023 , 74 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Theresa Henkelmann (Auteur)

Pédagogie - Inclusion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Leichter Sprache im Gesamtplanverfahren des Freistaats Thüringen, um die Partizipation von erwachsenen Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung zu verbessern. Zunächst werden zentrale Begriffe wie geistige Behinderung, Partizipation und Leichte Sprache als Form barrierearmer Kommunikation definiert. Anschließend wird analysiert, wie Leichte Sprache in den verschiedenen Schritten des Gesamtplanverfahrens eingesetzt werden kann, um die Partizipationsmöglichkeiten zu erhöhen. Die Arbeit bietet praktische Handlungsempfehlungen für Fachkräfte und stellt Best-Practice-Beispiele aus Thüringen und anderen Bundesländern vor. Kritisch reflektiert wird dabei die Wirkung und die Herausforderungen der Leichten Sprache im Gesamtplanverfahren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Fragestellung
  • 2. Zentrale Begriffe und theoretische Grundlagen
    • 2.1 Auseinandersetzung mit dem Begriff „geistige Behinderung“
    • 2.2 Gesamtplanverfahren
      • 2.2.1 Definition und Abgrenzung
      • 2.2.2 Gesetzesgrundlagen
      • 2.2.3 Bestandteile und Ablauf
    • 2.3 Partizipation
      • 2.3.1 Begriffsklärung und Abgrenzung
      • 2.3.1 Das Modell der Partizipationspyramide
      • 2.3.2 Partizipation an Gesamtplanung in Thüringen
    • 2.4 Leichte Sprache als Form barrierearmer Kommunikation
      • 2.4.1 Sprache als Barriere und Einführung in die barrierearme Kommunikation
      • 2.4.2 Definition, Funktion und Zielgruppen Leichter Sprache
      • 2.4.3 Entstehung
      • 2.4.4 Gesetzesgrundlagen
      • 2.4.5 Regelwerke und zentrale Regeln
      • 2.4.6 Übersetzung
      • 2.4.7 Einsatzgebiete und Umsetzung in Thüringen
  • 3. Beantwortung der Fragestellung
    • 3.1 Betrachtung einzelner Bestandteile des Gesamtplanverfahrens hinsichtlich Möglichkeiten des Einbezugs Leichter Sprache
      • 3.1.1 Antragstellung
      • 3.1.2 Beratung und Unterstützung – mit Schwerpunkt Beratung
      • 3.1.3 Bedarfsermittlung
      • 3.1.4 Gesamtplankonferenz
      • 3.1.5 Erstellung des Gesamtplans
      • 3.1.6 Erlass des Verwaltungsaktes und Abschließen der Teilhabezielvereinbarung
    • 3.2 Kritische Auseinandersetzung mit Leichter Sprache und ihrem Einsatz in der Gesamtplanung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Einsatz von Leichter Sprache in Gesamtplanverfahren in Thüringen, um die Partizipation von Erwachsenen mit geistiger Behinderung zu verbessern. Das Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes von Leichter Sprache in diesem Kontext aufzuzeigen und praktische Handlungsempfehlungen zu entwickeln.

  • Leichte Sprache als Instrument barrierearmer Kommunikation
  • Partizipation von Menschen mit geistiger Behinderung in der Gesamtplanung
  • Gesamtplanverfahren in Thüringen und deren rechtliche Grundlagen
  • Analyse der einzelnen Phasen des Gesamtplanverfahrens im Hinblick auf den Einsatz von Leichter Sprache
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung und Fragestellung legt den Fokus auf die Bedeutung von Sprache für Teilhabe und die Herausforderungen, die Menschen mit geistiger Behinderung in Bezug auf Partizipation an Gesamtplanverfahren erfahren. Die Problematik mangelnder Verständlichkeit und die daraus resultierende eingeschränkte Beteiligung werden anhand eines Szenarios verdeutlicht. Die zentrale Forschungsfrage wird formuliert.

Kapitel 2: Zentrale Begriffe und theoretische Grundlagen definiert wichtige Begriffe wie "geistige Behinderung", "Gesamtplanverfahren", "Partizipation" und "Leichte Sprache". Es werden die rechtlichen Grundlagen und das Modell der Partizipationspyramide erläutert. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von barrierearmer Kommunikation und der Einbettung von Leichter Sprache in den Gesamtplanungsprozess.

Kapitel 3: Beantwortung der Fragestellung analysiert die einzelnen Phasen des Gesamtplanverfahrens (Antragstellung, Beratung, Bedarfsermittlung, Gesamtplankonferenz, Erstellung des Gesamtplans, Erlass des Verwaltungsaktes) hinsichtlich der Möglichkeiten des Einbezugs Leichter Sprache. Es folgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Einsatz von Leichter Sprache in der Gesamtplanung.

Schlüsselwörter

Leichte Sprache, barrierearme Kommunikation, Gesamtplanverfahren, Partizipation, geistige Behinderung, inklusive Teilhabe, Thüringen, SGB IX, Bedarfsermittlung, Personenzentrierung, Selbstbestimmung.

Fin de l'extrait de 74 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Leichte Sprache im Gesamtplanverfahren. Verbesserung der Partizipation für Menschen mit geistiger Behinderung in Thüringen
Université
University of Applied Sciences Nordhausen  (Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
Note
1,0
Auteur
Theresa Henkelmann (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
74
N° de catalogue
V1509943
ISBN (PDF)
9783389077887
ISBN (Livre)
9783389077894
Langue
allemand
mots-clé
Leichte Sprache Inklusion Partizipation Gesamtplanung Gesamtplanverfahren Thüringen Menschen mit Behinderung Menschen mit geistiger Behinderung Barrierearme Kommunikation Barrierefreie Kommunikation Barrierefreiheit Heilpädagogik Lebensplanung Bedarfsermittlung Bedarfsfeststellung Antragstellung Beratung Unterstützung Gesamtplankonferenz Teilhabe Selbstbestimmung Barriere Kommunikation Personenzentrierung
Citation du texte
Theresa Henkelmann (Auteur), 2023, Leichte Sprache im Gesamtplanverfahren. Verbesserung der Partizipation für Menschen mit geistiger Behinderung in Thüringen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1509943
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  74  pages
Grin logo
  • Imprint
  • Prot. des données
  • CGV