Auffallend ist, dass die Anfänge der elektromagnetischen Telegraphie parallel zu dem in den 1840er Jahren beginnenden zweiten Kondratieff verlaufen, der seinen Höhepunkt in den 1870er Jahren erreicht, also in der Zeit, in der es gelingt durch den Ausbau submariner elektromagnetischer Telegraphenlinien die Kontinente miteinander zu vernetzen.
Die zentrale Frage die in dieser Arbeit diskutiert werden soll ist: Welche Auswirkungen hatte die Entwicklung des Telegraphen auf die Wirtschaft?
Um die Auswirkungen der Entwicklung des Telegraphen diskutieren zu können, wird in Kapitel 2.1 zunächst ein Überblick über die Entstehung der optischen Telegraphie gegeben. Es werden sowohl die Grenzen und Mängel des optischen Systems als auch dessen Nutzen aufgezeigt. Anschließend, in Kapitel 2.2, wird die Entstehung der elektromagnetischen Telegraphie untersucht. Neben der Darstellung der verschiedenen Telegraphenapparate wird die Durchsetzung des Morse-Systems analysiert. Im dritten und vierten Teil des 2. Kapitels werden die technischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen untersucht, die die Entwicklung und Verbreitung des Telegraphen ermöglichten. Dabei wird insbesondere die Nachfrageseite des Telegraphenmarktes beleuchtet.
Aufbauend auf diesen Grundlagen befasst sich das dritte Kapitel dieser Arbeit ausschließlich mit den Folgen der Telegraphie für den Welthandel und die Börse. In Kapitel 3.1 wird zunächst auf die Entstehung eines länderübergreifenden Netzwerks als Voraussetzung für den Welthandel eingegangen. Speziell die aufwendige Verlegung submariner Kabel und die Standardisierung der Systeme werden in diesem Kapitel erklärt. Im zweiten Teil des 3. Kapitels wird die Entstehung weltumspannender Nachrichtenagenturen, als Schlüsselbranche des Nachrichtenhandels beleuchtet. In Kapitel 3.3 wird die Erfindung des Börsentickers als eine typische Anwendung der Telegraphie im Welthandel beschrieben. Eine Konkretisierung der Folgen der Telegraphie für den internationalen Handel wird dann in Kapitel 3.4 vorgenommen. Hierbei wird insbesondere der internationale Warenhandel untersucht.
Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf die Weiter-entwicklungen der elektromagnetischen Telegraphie.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Entwicklung der Telegraphie und deren Voraussetzungen
- 2.1 Frühe Entwicklung: Der optische Telegraph
- 2.2 Der elektromagnetische Telegraph
- 2.3 Technische Voraussetzungen
- 2.4 Gesellschaftliche Voraussetzungen
- 3. Auswirkungen auf den Welthandel und die Börse
- 3.1 Entstehung eines länderübergreifenden Netzes
- 3.2 Gründung von weltumspannenden Nachrichtenagenturen
- 3.3 Erfindung des Börsentickers
- 3.4 Folgen für den Welthandel
- 4. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die wirtschaftlichen Auswirkungen der Entwicklung des Telegraphen von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Der Fokus liegt auf der Analyse des Übergangs vom optischen zum elektromagnetischen Telegraphen und den daraus resultierenden Veränderungen im Welthandel und an der Börse.
- Entwicklung des optischen und elektromagnetischen Telegraphen
- Technische und gesellschaftliche Voraussetzungen für die Telegraphie
- Entstehung eines länderübergreifenden Telegrafennetzes
- Einfluss der Telegraphie auf den internationalen Handel
- Die Rolle der Telegraphie für die Börse und Nachrichtenagenturen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den wirtschaftlichen Auswirkungen der Telegraphenentwicklung. Sie verortet die Entwicklung der Telegraphie im Kontext der Kondratieff-Zyklen und hebt deren Bedeutung als Basisinnovation hervor. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methodik, die zur Beantwortung der Forschungsfrage eingesetzt werden.
2. Die Entwicklung der Telegraphie und deren Voraussetzungen: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Telegraphie, beginnend mit dem optischen Telegraphen und seiner Limitationen. Es beleuchtet die Herausforderungen und den schließlich erfolgreichen Übergang zum elektromagnetischen Telegraphen, einschließlich der Durchsetzung des Morse-Systems. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der technischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen, die die Entwicklung und Verbreitung des Telegraphen erst ermöglichten, mit besonderem Fokus auf die Nachfrage nach Telegrafendiensten. Die Analyse vergleicht die Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme und erklärt, warum sich bestimmte Systeme durchsetzen konnten.
3. Auswirkungen auf den Welthandel und die Börse: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Folgen der Telegraphie für den Welthandel und die Börse. Es analysiert die Entstehung eines länderübergreifenden Telegrafennetzes, einschließlich der Herausforderungen des submarinen Kabelbaus und der Standardisierung von Systemen. Die Entwicklung weltumspannender Nachrichtenagenturen als Schlüsselbranche des Nachrichtenhandels wird ebenso beleuchtet wie die Erfindung des Börsentickers als konkrete Anwendung der Telegraphie im Handel. Abschließend werden die konkreten Folgen der Telegraphie für den internationalen Warenhandel untersucht.
Schlüsselwörter
Telegraphie, optischer Telegraph, elektromagnetischer Telegraph, Morse-System, Welthandel, Börse, Nachrichtenagenturen, Börsenticker, technische Voraussetzungen, gesellschaftliche Voraussetzungen, Kondratieff-Zyklen, Basisinnovation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Wirtschaftliche Auswirkungen der Telegraphenentwicklung
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die wirtschaftlichen Auswirkungen der Entwicklung des Telegraphen von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Der Fokus liegt auf der Analyse des Übergangs vom optischen zum elektromagnetischen Telegraphen und den daraus resultierenden Veränderungen im Welthandel und an der Börse.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des optischen und elektromagnetischen Telegraphen, die technischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen für die Telegraphie, die Entstehung eines länderübergreifenden Telegrafennetzes, den Einfluss der Telegraphie auf den internationalen Handel sowie die Rolle der Telegraphie für die Börse und Nachrichtenagenturen.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Entwicklung der Telegraphie und deren Voraussetzungen, ein Kapitel zu den Auswirkungen auf den Welthandel und die Börse, sowie eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, stellt die zentrale Forschungsfrage nach den wirtschaftlichen Auswirkungen der Telegraphenentwicklung, verortet die Entwicklung im Kontext der Kondratieff-Zyklen und skizziert Aufbau und Methodik der Arbeit.
Worüber handelt Kapitel 2 ("Die Entwicklung der Telegraphie und deren Voraussetzungen")?
Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung vom optischen zum elektromagnetischen Telegraphen, einschließlich der Herausforderungen und der Durchsetzung des Morse-Systems. Es untersucht die technischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen für die Entwicklung und Verbreitung des Telegraphen und vergleicht die Vor- und Nachteile verschiedener Systeme.
Was ist der Inhalt von Kapitel 3 ("Auswirkungen auf den Welthandel und die Börse")?
Kapitel 3 konzentriert sich auf die Folgen der Telegraphie für den Welthandel und die Börse. Es analysiert die Entstehung eines länderübergreifenden Netzes, die Entwicklung weltumspannender Nachrichtenagenturen und die Erfindung des Börsentickers. Die konkreten Folgen für den internationalen Warenhandel werden ebenfalls untersucht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Telegraphie, optischer Telegraph, elektromagnetischer Telegraph, Morse-System, Welthandel, Börse, Nachrichtenagenturen, Börsenticker, technische Voraussetzungen, gesellschaftliche Voraussetzungen, Kondratieff-Zyklen, Basisinnovation.
Welche Methodik wird in der Seminararbeit angewendet?
Die Methodik wird in der Einleitung der Arbeit skizziert und beschreibt den Ansatz zur Beantwortung der Forschungsfrage nach den wirtschaftlichen Auswirkungen der Telegraphenentwicklung.
- Quote paper
- Christoph Merte (Author), 2008, Vom Flügeltelegraphen zur elektromagnetischen Telegraphie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150996