Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Lernvideos und Forschendes Lernen. Mini-Projekte für Kinder und Jugendliche im Mehrsprachigkeitskontext

Titel: Lernvideos und Forschendes Lernen. Mini-Projekte für Kinder und Jugendliche im Mehrsprachigkeitskontext

Bachelorarbeit , 2023 , 91 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Bachelorarbeit untersucht, wie Lernvideos in Mini-Projekten forschendes Lernen fördern und dabei Fach- und Sprachenlernen insbesondere für Kinder und Jugendliche mit Mehrsprachigkeitskontexten unterstützen können. Im theoretischen Teil werden die Begriffe Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache und Mehrsprachigkeit definiert, um die Herausforderungen und Chancen in einer sprachlich heterogenen Schülerschaft aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert, wie digitale Medien im Bildungsbereich genutzt werden können, wobei Lernchancen und Grenzen hervorgehoben werden. Lernvideos werden als zentrales Werkzeug betrachtet, und Qualitätskriterien für deren Erstellung werden vorgestellt. Der praktische Teil fokussiert auf die Entwicklung eines Mini-Projekts zum Thema „Farben“, speziell für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Dabei wird das Konzept des forschenden Lernens angewendet und die Verbindung zum Bildungsplan Baden-Württemberg hergestellt. Die Arbeit bietet eine detaillierte Anleitung zur Entwicklung und Nachbereitung von Lernvideos und schließt mit einem Fazit zu deren Potenzial im Bildungssystem sowie einem Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Theoretischer Teil
    • 1. Mehrsprachigkeit und Migrationshintergrund im Klassenzimmer
      • 1.1 Ursachen und Hintergründe von Mehrsprachigkeit in deutschen Bildungseinrichtungen
      • 1.2 Begriffliche Klärungen: Erstsprache - Zweitsprache - Fremdsprache - Mehrsprachigkeit
        • 1.2.1 Erstsprache/Muttersprache
        • 1.2.2 Zweitsprache/Fremdsprache
        • 1.2.3 Mehrsprachigkeit
      • 1.3 Mehrsprachigkeit und Bildungserfolg
      • 1.4 Lernbarrieren und Bildungsnachteile im Kontext von Zwei- und Mehrsprachigkeit in der Schule
        • 1.4.1 Mehrsprachigkeit als Bildungsnachteil
        • 1.4.2 BICS und CALP
        • 1.4.3 Notwendigkeit der Sprachförderung für Kinder und Jugendliche mit Mehrsprachigkeitskontexten
    • 2. Digitale Medien in schulischen Bildungszusammenhängen
      • 2.1 Digitale Medien im Zusammenhang mit (Sprachen-)Lernen
        • 2.1.1 Lernchancen digitaler Medien für Individualisierung und Differenzierung
        • 2.1.2 Grenzen digitaler Medien in schulischen Bildungszusammenhängen
      • 2.2 Lernvideos
        • 2.2.1 Begriffliche Klärung: Lernvideos, Erklärvideos und Tutorials
        • 2.2.2 Lernchancen von Lernvideos allgemein und im Kontext von Sprachförderung/-erwerb
        • 2.2.3 Qualitätskriterien zur Entwicklung von digitalen Lernvideos
          • 2.2.3.1 Didaktische Kriterien
          • 2.2.3.2 Ästhetische Kriterien
          • 2.2.3.3 Sprachliche Kriterien
      • 3. Hei-MaT, die Interkulturelle Lernbegleitung und Mini-Projekte
        • 3.1 Zielgruppe der Lernplattform
        • 3.2 Forschendes Lernen in Mini-Projekten
          • 3.2.1 Forscher-Kreislauf-Modell nach Marquardt-Mau
          • 3.2.2 Forscher-Kreislauf-Model der Interkulturellen Lernbegleitung
          • 3.2.3 Abschluss und Unterstützung eines Mini-Projektes
    • III. Praktischer Teil
    • 4. Erstellung des Mini-Projekts zum Entdecken von Farben
      • 4.1 Begründung zur Themenwahl „Farben“
      • 4.2 Bezug zum Bildungsplan Baden-Württemberg
      • 4.3 Bildungspotenziale des Themenbereichs „Farbe“ für Kinder und Jugendliche mit Mehrsprachigkeitskontexten
      • 4.4 Entwicklungsschritte zum Mini-Projekt zum Entdecken von Farben
        • 4.4.1 Vorbereitung
          • 4.4.1.1 Zielsetzung des Mini-Projekts festlegen
          • 4.4.1.2 Auswahl des Inhalts vornehmen
          • 4.4.1.3 Erklärniveau finden
          • 4.4.1.4 Gestalterische Struktur festlegen
        • 4.4.2 Produktion
          • 4.4.2.1 Einstieg
          • 4.4.2.2 Problemeröffnung durch Forschungsfragen
          • 4.4.2.3 Problementfaltung und Problembearbeitung
          • 4.4.2.4 Neues Wissen und der Lösungsansatz
          • 4.4.2.5 Zusammenfassung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung von Lernvideos für ein Mini-Projekt zum Entdecken von Farben, das speziell für mehrsprachige Kinder und Jugendliche konzipiert ist. Ziel ist es, Lernchancen durch forschendes Lernen zu eröffnen und die sprachliche und fachliche Kompetenz der Schüler zu fördern. Die Arbeit integriert dabei digitale Medien und berücksichtigt die Herausforderungen der Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext.

    • Forschendes Lernen mit digitalen Medien
    • Sprachförderung in mehrsprachigen Kontexten
    • Entwicklung und Umsetzung von Lernvideos
    • Integration von Fach- und Sprachlernen
    • Mini-Projekte als Lernmethode

    Zusammenfassung der Kapitel

    I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt den Kontext des forschenden Lernens mit Lernvideos für mehrsprachige Kinder und Jugendliche. Sie umreißt die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über die Struktur.

    II. Theoretischer Teil: Dieser Teil legt das theoretische Fundament der Arbeit. Kapitel 1 beleuchtet die Herausforderungen der Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem, definiert relevante Begriffe wie Erst-, Zweit- und Fremdsprache und diskutiert die Bedeutung von Sprachförderung für den Bildungserfolg mehrsprachiger Schüler. Kapitel 2 analysiert den Einsatz digitaler Medien im Unterricht, insbesondere von Lernvideos, und deren Potenziale und Grenzen für das Sprachenlernen. Kapitel 3 beschreibt die Lernplattform Hei-MaT und das Konzept des forschenden Lernens in Mini-Projekten, welches als methodischer Rahmen für die Arbeit dient.

    III. Praktischer Teil: Der praktische Teil konzentriert sich auf die Entwicklung des Mini-Projekts zum Entdecken von Farben. Kapitel 4 beschreibt detailliert die Begründung der Themenwahl, den Bezug zum Bildungsplan Baden-Württemberg und die Entwicklungsschritte des Projekts. Der Prozess der Erstellung des Lernvideos, einschließlich der didaktischen, ästhetischen und sprachlichen Kriterien, wird Schritt für Schritt erläutert.

    Schlüsselwörter

    Mehrsprachigkeit, Migrationshintergrund, Sprachförderung, Digitale Medien, Lernvideos, Forschendes Lernen, Mini-Projekte, Bildungsplan Baden-Württemberg, Interkulturelle Lernbegleitung, Individualisierung, Differenzierung.

    Häufig gestellte Fragen

    Was ist das Thema dieser Textvorschau?

    Diese Textvorschau bietet einen umfassenden Überblick über eine Bachelorarbeit, die die Entwicklung von Lernvideos für ein Mini-Projekt zum Thema Farben speziell für mehrsprachige Kinder und Jugendliche untersucht. Sie beinhaltet das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

    Was sind die Hauptthemen, die in der Bachelorarbeit behandelt werden?

    Die Hauptthemen umfassen forschendes Lernen mit digitalen Medien, Sprachförderung in mehrsprachigen Kontexten, Entwicklung und Umsetzung von Lernvideos, Integration von Fach- und Sprachlernen sowie die Anwendung von Mini-Projekten als Lernmethode.

    Welche Herausforderungen der Mehrsprachigkeit werden im theoretischen Teil behandelt?

    Der theoretische Teil beleuchtet die Herausforderungen der Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem, definiert Begriffe wie Erst-, Zweit- und Fremdsprache und diskutiert die Bedeutung von Sprachförderung für den Bildungserfolg mehrsprachiger Schüler. Ebenso werden Lernbarrieren und Bildungsnachteile im Kontext von Zwei- und Mehrsprachigkeit behandelt.

    Welche Rolle spielen digitale Medien und Lernvideos in der Arbeit?

    Die Arbeit analysiert den Einsatz digitaler Medien im Unterricht, insbesondere von Lernvideos, und deren Potenziale und Grenzen für das Sprachenlernen. Es werden Qualitätskriterien zur Entwicklung von digitalen Lernvideos in didaktischer, ästhetischer und sprachlicher Hinsicht betrachtet.

    Was ist Hei-MaT und wie wird es im Kontext der Arbeit verwendet?

    Hei-MaT ist eine interkulturelle Lernbegleitung und Lernplattform. Die Arbeit beschreibt das Konzept des forschenden Lernens in Mini-Projekten, welches über diese Lernplattform angeboten wird und als methodischer Rahmen für die Arbeit dient.

    Wie ist das Mini-Projekt zum Thema Farben aufgebaut?

    Das Mini-Projekt zum Thema Farben wird im praktischen Teil detailliert beschrieben. Es wird die Begründung der Themenwahl, der Bezug zum Bildungsplan Baden-Württemberg und die Entwicklungsschritte des Projekts erläutert. Der Prozess der Erstellung des Lernvideos wird Schritt für Schritt, einschließlich der didaktischen, ästhetischen und sprachlichen Kriterien, dargelegt.

    Welche Schlüsselwörter sind für die Arbeit relevant?

    Die Schlüsselwörter umfassen Mehrsprachigkeit, Migrationshintergrund, Sprachförderung, Digitale Medien, Lernvideos, Forschendes Lernen, Mini-Projekte, Bildungsplan Baden-Württemberg, Interkulturelle Lernbegleitung, Individualisierung und Differenzierung.

    Was sind BICS und CALP im Kontext dieser Arbeit?

    BICS (Basic Interpersonal Communicative Skills) und CALP (Cognitive Academic Language Proficiency) werden im Abschnitt 1.4.2 des Inhaltsverzeichnisses genannt. Im Zusammenhang mit Mehrsprachigkeit und Bildung beschreiben sie zwei unterschiedliche Ebenen der Sprachbeherrschung: alltagssprachliche Fähigkeiten (BICS) und akademische Sprachkompetenzen (CALP), wobei der Fokus auf der Entwicklung der CALP für schulischen Erfolg liegt.

Ende der Leseprobe aus 91 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lernvideos und Forschendes Lernen. Mini-Projekte für Kinder und Jugendliche im Mehrsprachigkeitskontext
Hochschule
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
91
Katalognummer
V1509969
ISBN (PDF)
9783389090923
ISBN (Buch)
9783389090930
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lernchancen Forschenden Lernen Fach- und Sprachenlernen Mehrsprachigkeitskontexten DaZ Forscher-Kreislauf Digitale Medien Bildungserfolg Zweitsprache/ Fremdsprache Mehrsprachigkeit Lernbarrieren und Bildungsnachteile BICS und CALP Sprachförderung Individualisierung und Differenzierung Lernvideos Forschendes Lernen Mini-Projekte Lernvideos Sprachenlernen Digitalisierung Bildung Mehrsprachigkeit Schule DaZ Lernchancen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Lernvideos und Forschendes Lernen. Mini-Projekte für Kinder und Jugendliche im Mehrsprachigkeitskontext, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1509969
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum