Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Mitternachtsport

Title: Mitternachtsport

Seminar Paper , 2002 , 40 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Natascha Finger (Author), Gerlinde Weinzierl (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

Zu Beginn unserer Projektarbeit wollten wir bezüglich unserer Beobachtungen und Fragen zum Thema Nachtsport ein breites Feld abdecken, um erst einmal einen groben Überblick von dem zu untersuchenden Feld zu gewinnen.
Nachdem dies der Fall war, begannen wir uns auf Dinge, die uns näher interessierten zu konzentrieren und uns Schwerpunkte für unsere Arbeit zu setzen. Um möglichst viele Eindrücke zu erlangen, wandten wir zur Datengewinnung unterschiedliche Interviewverfahren an.
Anfangs führten wir leitfadenorientierte Interviews mit den Jugendlichen, danach einige narrative Interviews. Zum Ende unserer Arbeit hin waren für uns Struktur-Interviews das geeignete Erhebungsverfahren, da wir vorhatten, eine Datenerhebung mit größerem Umfang durchzuführen.
Zusätzlich versuchten wir anhand von Videoaufnahmen Beobachtungen im Nachhinein nochmals genauer unter die Lupe zu nehmen und auf eventuelle Fragestellungen anhand der Aufzeichnung Antworten zu finden und belegen zu können.
In dieser Projektarbeit haben wir nun sämtliche Materialien, auch vorläufige Feststellungen mit hinein genommen, da auch später wieder verworfene, nur oberflächlich behandelte Beobachtungspunkte, einen gewissen Einblick in den Nachtsport geben (z.B. die
Gegenüberstellung von kleiner und großer Halle).
Letztendlich vertieft, behandeln wir in unserer Arbeit die Fragestellung, ob das Vorhaben, das der Nachtsport bewirken möchte, gelungen ist. Weiter gehend versuchten wir unser Ergebnis
genauer zu erkunden und Erklärungen zu finden. Hierzu zogen wir auch die Theorietexte von KARL-HEINRICH BETTE „Systemtheorie und Sport“ und von CHRISTIAN WOPP „Lebenswelt, Jugendkulturen und Sport in der Schule“ sowie die 13. SHELLJUGENDSTUDIE 2000 hinzu.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Eindrücke und Zugänge zum Feld
  • 3. Verwendete Interviewverfahren zur Datengewinnung
    • 3.1. Leitfadenorientiertes Interview
    • 3.2. Narrative Interviews
    • 3.3. Struktur-Interview
  • 4. Graphische Auswertung der Struktur-Interviews
  • 5. Schwerpunkt
    • 5.1. Was möchte der Nachtsport bewirken? / Zielsetzungen des Nachtsports
    • 5.2. Ist das Vorhaben gelungen?
      • 5.2.1. Hauptgründe der Jugendlichen zum Nachtsport zu gehen
      • 5.2.2. Das Verhältnis der Jugendlichen untereinander
      • 5.2.3. Zukunftssichten der Jugendlichen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Projektarbeit untersucht die Zielsetzung und den Erfolg des Nachtsports, der in verschiedenen Frankfurter Hallen angeboten wird. Die Arbeit zeichnet ein Bild des Nachtsports durch die Analyse verschiedener Interviewmethoden, die Anwendung von systemtheoretischen Ansätzen und die Betrachtung der 13. SHELL-JUGENDSTUDIE 2000.

  • Bedeutung des Nachtsports für die Jugendlichen
  • Soziales Miteinander und Interaktionen im Kontext des Nachtsports
  • Motivations- und Zielsetzungen der jugendlichen Teilnehmer
  • Mögliche Auswirkungen des Nachtsports auf die Lebenswelt der Jugendlichen
  • Vergleich mit theoretischen Ansätzen zu Jugendkulturen und Sport

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt die Ausgangspunkte und die Vorgehensweise der Projektarbeit dar. In Kapitel 2 werden erste Eindrücke und Beobachtungen aus dem Feld des Nachtsports beschrieben, die durch die Beobachtung verschiedener Hallen gesammelt wurden. Kapitel 3 erläutert die angewandten Interviewverfahren, die zur Datenerhebung genutzt wurden, darunter leitfadenorientierte, narrative und Struktur-Interviews.

Schlüsselwörter

Nachtsport, Jugendkulturen, Sportwissenschaften, Fußball, Interviewmethoden, Systemtheorie, SHELL-JUGENDSTUDIE 2000, Lebenswelt, Motivation, Interaktion, Zielsetzungen

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Mitternachtsport
College
University of Frankfurt (Main)  (Fachbereich Sport)
Course
Projektseminar Kinder und Jugendliche im informellen Sport
Grade
1,0
Authors
Natascha Finger (Author), Gerlinde Weinzierl (Author)
Publication Year
2002
Pages
40
Catalog Number
V1510
ISBN (eBook)
9783638109376
Language
German
Tags
Mitternachtsport Projektseminar Kinder Jugendliche Sport
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Natascha Finger (Author), Gerlinde Weinzierl (Author), 2002, Mitternachtsport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1510
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint