Das junge und wachsende Forschungsfeld der „sozialen Robotik“ bildet den Bedarf nach kommunikationswissenschaftlichen Zugängen in der Mensch-Roboter-Interaktion ab. Ziel der vorliegenden Studie war, in Anlehnung an das UTAUT-Technologieakzeptanzmodell von Venkatesh empirisch zu messen, ob Roboter als Gesprächspartner akzeptiert werden und ob Menschenähnlichkeit und
Kommunikationsfähigkeit Einfluss auf die Gesprächsakzeptanz von Robotern haben. Es wurde eine experimentelle Online-Befragung mit n=783 zufällig gezogenen Studenten im Dezember 2009 durchgeführt, die per Zufallstrigger in zwei unterschiedlich manipulierte virtuelle Versuchsräume geleitet wurden. In der Experimentalgruppe wurde ein 50-Sekunden-Video mit dem
kommunikationsfähigen, menschenähnlichen Roboter Actroid-DER2 gezeigt, und in der Kontrollgruppe wurde ein nicht kommunikationsfähiger Tierroboter Leonardo gezeigt. Es stellte sich heraus, dass Menschenähnlichkeit Einfluss auf die Kommunikationsbereitschaft sowie Kommunikationsfähigkeit Einfluss auf die Performance, den Aufwand, den sozialen Einfluss und die Bedingungen hatte. Allerdings konnte kein Zusammenhang zwischen der Kommunikationsfähigkeit und der Kommunikationsabsicht nachgewiesen werden. Die Gesprächsakzeptanz hängt somit nicht von der Kommunikationsfähigkeit und der Menschenähnlichkeit von Robotern ab. Für 32,6 % der Befragten konnte der Einfluss folgender Variablen auf die Gesprächsakzeptanz gemessen werden: Sympathie,Kommunikationsbedingungen, Kommunikationsperformance und sozialer Einfluss. Fazit: damit Roboter gesellschaftlich als Gesprächspartner akzeptiert werden können, bedarf es Strategien,
die einen öffentlichen Nutzen, also einen Nutzen für die Allgemeinheit haben. Um dies zu erreichen, muss die Rolle des Roboters als Gesprächspartner definiert und seine Funktionen
(Informationspotential) konkretisiert werden.
Zielgruppe:
Kommunikations- und Medienforscher, Robotikforscher, Sozialwissenschaftler,...
Schlüsselwörter:
Social Robotics, Roboter, Mensch-Roboter-Kommunikation, Uncanny Valley, Kommunikatives Handeln, Kommunikationsakzeptanz, UTAUT, Actroid-DER, Leonardo, Nao, Aibo, EveR, Autom, Geminoid, Nexi,ReplieeQ, Hrp4c
Inhaltsverzeichnis
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG
- FORSCHUNGSZIEL
- AUFBAU DER ARBEIT
- THEORIE
- SOZIALE ROBOTIK
- Was ist die Machiavellian Intelligence Hypothesis?
- Was ist ein Roboter?
- Was ist künstliche Sozialität?
- Was ist ein Sozialer Roboter?
- Was ist ein Humanoid?
- Was ist Anthropomorphismus?
- Was ist das Uncanny Valley?
- Was ist die Mensch-Roboter Interaktion?
- KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT
- Was ist Kommunikation?
- Was ist ein Dialog?
- Was ist ein Medium?
- ROBOTER ALS KOMMUNIKATIONSMEDIUM
- FORSCHUNGSFRAGEN UND HYPOTHESEN
- KOMMUNIKATIONSBEREITSCHAFT
- KOMMUNIKATIONSBEDINGUNGEN
- KOMMUNIKATIONSPERFORMANCE
- KOMMUNIKATIONSAUFWAND
- SOZIALER KOMMUNIKATIONSEINFLUSS
- KOMMUNIKATIONSABSICHT
- HYPOTHESENMODELL
- METHODE
- GRUNDGESAMTHEIT UND STICHPROBE
- ERHEBUNGSMETHODE
- PRETEST
- AUSWERTUNGSMETHODE
- GÜTEKRITERIEN
- UNTERSUCHUNGSDESIGN
- ERGEBNISSE
- SOZIODEMOGRAPHIE
- Geschlecht
- Alter
- Bildung
- Beruf
- Roboternutzung
- Robotererfahrung
- KOMMUNIKATIONSBEREITSCHAFT
- ReplieeQ vs. Autom
- EveR-1 vs. Aibo
- Hrp4C vs. Nexi
- Geminoid vs. Nao
- Actroid-DER2 vs. Leonardo
- HYPOTHESENPRÜFUNG
- Kommunikationsbereitschaft (widerlegt)
- Kommunikationsbedingungen (teilweise bestätigt)
- Kommunikationsperformance (bestätigt)
- Kommunikationsaufwand (bestätigt)
- Kommunikationsabsicht (teilweise bestätigt)
- Sozialer Kommunikationseinfluss (widerlegt)
- KORRIGIERTES HYPOTHESENMODELL
- DISKUSSION
- ZUSAMMENFASSUNG
- FAZIT
- AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Menschen mit Robotern kommunizieren und welche Faktoren die Akzeptanz von Robotern als Kommunikationspartner beeinflussen. Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von verschiedenen Aspekten der Mensch-Roboter-Interaktion auf die Gesprächsakzeptanz von Robotern, wie zum Beispiel der Kommunikationsbereitschaft, den Kommunikationsbedingungen, der Kommunikationsperformance und dem Kommunikationsaufwand.
- Soziale Robotik und die Rolle von Robotern in der Kommunikation
- Kommunikationswissenschaftliche Ansätze zur Analyse der Mensch-Roboter-Interaktion
- Faktoren, die die Akzeptanz von Robotern als Kommunikationspartner beeinflussen
- Empirische Untersuchung der Gesprächsakzeptanz von Robotern
- Entwicklung eines Modells zur Erklärung der Gesprächsakzeptanz von Robotern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Mensch-Roboter-Interaktion und die Relevanz der Forschung zum Thema Gesprächsakzeptanz von Robotern dar. Es werden die Forschungsziele und der Aufbau der Arbeit erläutert.
Das Kapitel "Theorie" bietet einen Überblick über die relevanten theoretischen Konzepte aus der Sozialen Robotik und der Kommunikationswissenschaft. Es werden die Definitionen von Robotern, Sozialen Robotern, Humanoiden, Anthropomorphismus und dem Uncanny Valley sowie die wichtigsten Aspekte der Kommunikation und des Dialogs erläutert.
Das Kapitel "Forschungsfragen und Hypothesen" formuliert die Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit. Es werden die Einflussfaktoren auf die Gesprächsakzeptanz von Robotern, wie zum Beispiel die Kommunikationsbereitschaft, die Kommunikationsbedingungen, die Kommunikationsperformance, der Kommunikationsaufwand und der soziale Kommunikationseinfluss, definiert und in Form von Hypothesen formuliert.
Das Kapitel "Methode" beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es werden die Grundgesamtheit und Stichprobe, die Erhebungsmethode, der Pretest, die Auswertungsmethode, die Gütekriterien und das Untersuchungsdesign erläutert.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die soziodemographischen Daten der Stichprobe, die Ergebnisse zur Kommunikationsbereitschaft, den Kommunikationsbedingungen, der Kommunikationsperformance, dem Kommunikationsaufwand und dem sozialen Kommunikationseinfluss sowie die Ergebnisse der Hypothesenprüfung dargestellt.
Das Kapitel "Diskussion" diskutiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und setzt sie in den Kontext der bestehenden Forschungsliteratur. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und Schlussfolgerungen gezogen.
Schlüsselwörter
Die Magisterarbeit beschäftigt sich mit den Themengebieten der Sozialen Robotik, der Mensch-Roboter-Interaktion, der Kommunikationswissenschaft, der Gesprächsakzeptanz von Robotern, der Kommunikationsbereitschaft, den Kommunikationsbedingungen, der Kommunikationsperformance, dem Kommunikationsaufwand und dem sozialen Kommunikationseinfluss. Die Arbeit basiert auf empirischen Daten, die mit Hilfe eines Fragebogens erhoben wurden. Die Ergebnisse der Arbeit können dazu beitragen, die Akzeptanz von Robotern in der Gesellschaft zu fördern und die Entwicklung von Robotern zu verbessern, die für den Menschen nützlich und angenehm sind.
- Quote paper
- Aleksandra Savicic (Author), 2010, Gesprächsakzeptanz von Robotern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151001