Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho tributario

Die Selbstanzeige nach § 371 AO

Zweck und Rechtfertigung sowie Abgrenzung zu § 153 AO und § 24 StGB

Título: Die Selbstanzeige nach § 371 AO

Trabajo Escrito , 2024 , 14 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Leonard Becker (Autor)

Derecho - Derecho tributario
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Gegenstand dieser Untersuchung ist die Fragestellung, ob und warum es die Selbstanzeige nach § 371 AO bedarf. Für die Untersuchung wird der mit § 371 AO verfolgte Zweck und die verfassungsrechtliche Rechtfertigung dargelegt. Auch erfolgt eine Abgrenzung zu § 153 AO sowie eine Untersuchung der Konkurrenz zur Strafaufhebung nach § 24 StGB und ein Vergleich zum Geständnis im Strafverfahren. Das Fazit bilden eine kritische Zusammenfassung sowie die Beantwortung der Forschungsfrage.

„Kavaliersstrafrecht“ oder „Die Selbstanzeige muss bleiben“ titeln die Süddeutsche Zeitung und die Frankfurter Allgemeine Zeitung 2013 und greifen mit diesen Kommentaren die politische Diskussion um die strafbefreiende Selbstanzeige nach § 371 AO auf. Insbesondere die medienwirksamen und prominenten Fälle von Alice Schwarzer und Ulrich Hoeneß stellen das Rechtsinstitut der Selbstanzeige in den Jahren 2013 bis 2015 in das öffentliche und politische Interesse. In diesem Zusammenhang wurden viele polarisierende Aussagen getätigt, weshalb im Folgenden eine rechtswissenschaftliche Betrachtung des Rechtsinstitutes der strafbefreienden Selbstanzeige erfolgen soll. Gegenstand dieser Untersuchung ist die Fragestellung, ob und warum es diese Norm bedarf. Beschränkt wird diese Untersuchung dabei auf den Anwendungsbereich der unter § 172 Abs. 1 Nr. 2 AO subsumierten Steuerarten und somit insbesondere auf die Einkommen-, Körperschaft-, Umsatz-, Gewerbe-, und Erbschaftssteuer und somit nicht auf Verbrauchssteuern und Steuern als Einfuhr- oder Ausfuhrabgaben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gegenstand der Vorschrift
  • Zweck der Vorschrift
    • Fiskalpolitischer Zweck
    • Kriminalpolitische Zielsetzung
  • Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
  • Normenkonkurrenzen
    • Abgrenzung zu § 153 AO
    • Abgrenzung zu § 24 StGB
  • Der Unterschied zum Geständnis
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die strafbefreiende Selbstanzeige nach § 371 AO. Die Hauptfragestellung ist, ob und warum diese Norm notwendig ist. Die Untersuchung beschränkt sich auf den Anwendungsbereich von Steuerarten gemäß § 172 Abs. 1 Nr. 2 AO (Einkommen-, Körperschaft-, Umsatz-, Gewerbe- und Erbschaftssteuer).

  • Zweck der Selbstanzeige (§ 371 AO): Fiskalpolitische und kriminalpolitische Aspekte
  • Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Selbstanzeige
  • Abgrenzung der Selbstanzeige zu anderen Normen (§ 153 AO, § 24 StGB)
  • Unterschied zwischen Selbstanzeige und Geständnis
  • Politische Debatten um die Selbstanzeige

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung diskutiert die öffentliche und politische Debatte um die Selbstanzeige, insbesondere im Kontext prominenter Fälle, und umreißt den Forschungsfokus der Arbeit.

Gegenstand der Vorschrift: Dieses Kapitel beschreibt die Selbstanzeige nach § 371 AO als persönlichen Strafaufhebungsgrund im Steuerstrafrecht und erläutert die Voraussetzungen für eine wirksame Selbstanzeige.

Zweck der Vorschrift (Fiskalpolitischer Zweck): Hier wird der fiskalpolitische Zweck der Selbstanzeige, nämlich die Erschließung bisher verheimlichter Steuerquellen und die Erhöhung des Steueraufkommens, beleuchtet. Die Rolle der Selbstanzeige als Anreiz zur Steuerehrlichkeit wird ebenfalls diskutiert.

Zweck der Vorschrift (Kriminalpolitische Zielsetzung): Dieses Kapitel behandelt den kriminalpolitischen Zweck der Selbstanzeige im Kontext von Wiedergutmachung und der eingeschränkten Möglichkeiten der Steuerbehörden bei der Aufdeckung von Steuerhinterziehungen. Die Gegenposition der Fraktion DIE LINKE zur Abschaffung der Selbstanzeige wird ebenfalls dargestellt.

Schlüsselwörter

Selbstanzeige, § 371 AO, Steuerstrafrecht, Steuerhinterziehung, Fiskalpolitik, Kriminalpolitik, Straffreiheit, § 153 AO, § 24 StGB, Geständnis, Steuergerechtigkeit, Wiedergutmachung.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Selbstanzeige nach § 371 AO
Subtítulo
Zweck und Rechtfertigung sowie Abgrenzung zu § 153 AO und § 24 StGB
Calificación
1,0
Autor
Leonard Becker (Autor)
Año de publicación
2024
Páginas
14
No. de catálogo
V1510146
ISBN (PDF)
9783389078372
ISBN (Libro)
9783389078389
Idioma
Alemán
Etiqueta
Steuerrecht Selbstanzeige Abgabenordnung Strafgesetzbuch Strafrecht Strafaufhebung Norm strafberfreiend AO StGB Strafzumessung Steuerhinterziehung Ordnungswidrigkeit Täter Straffreiheit Varfassungsmäßigkeit Hoeneß
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Leonard Becker (Autor), 2024, Die Selbstanzeige nach § 371 AO, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1510146
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint