Die Arbeit analysiert das Marktumfeld und die aktuelle Marktsituation von "Retail Clinics" in den USA und beschreibt deren Geschäftsmodell. Dabei werden betriebswirtschaftliche Potenziale aufgezeigt, die eine Implementierung solcher Strukturen im deutschen Gesundheitswesen attraktiv erscheinen lassen. Es werden Definitionen, Leistungsmanagement, Kundenmanagement und Finanzierungsmodelle der "Retail Clinics" behandelt. Chancen und Herausforderungen einer Übertragung dieses Konzepts auf das deutsche Gesundheitssystem werden beleuchtet und vergleichbare Ansätze in Deutschland thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Konzeptionelle Bezugsrahmen
- 1.1 Ansatz zur Analyse von Organisationen des Gesundheitswesens
- 1.2 Analyse nach Sachfunktionen
- 2 Grundlegende Aspekte von „Retail Clinics“
- 2.1 Definition „Retail Clinics“
- 2.2 Entwicklung und Marktsituation
- 3 Leistungsmanagement von „Retail Clinics“
- 3.1 Strukturqualität
- 3.2 Umfang der Leistungserbringung
- 4 Kundenmanagement von „Retail Clinics“
- 4.1 Beschreibung der Zielgruppe
- 4.2 Formulierung Hinweisschild
- 4.3 Wettbewerbsvorteilsstrategien
- 5 Finanzmanagement von „Retail Clinics“
- 5.1 Erlössystematik (Finanzierungsquellen, Preisgestaltung etc.)
- 5.2 Kostenstruktur von „Retail Clinics“
- 6 Übertragung des Konzepts „Retail Clinics“ in das deutsche Gesundheitswesen
- 6.1 Chancen und Schwierigkeiten der Konzeptübertragung
- 6.2 Akteure bei der Umsetzung
- 6.3 Vergleichbare Konzepte in Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Marktumfeld und die aktuelle Marktsituation von „Retail Clinics“ in den USA und beschreibt deren Geschäftsmodell. Ziel ist es, betriebswirtschaftliche Potenziale aufzuzeigen, die eine Errichtung solcher Strukturen im deutschen Gesundheitswesen sinnvoll erscheinen lassen.
- Analyse des Geschäftsmodells von „Retail Clinics“
- Bewertung der Marktsituation in den USA
- Übertragbarkeit des Konzepts auf den deutschen Markt
- Identifizierung relevanter Akteure im deutschen Gesundheitswesen
- Bewertung von Chancen und Herausforderungen der Implementierung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beschreibt konzeptionelle Bezugsrahmen zur Analyse von Organisationen im Gesundheitswesen, indem es den Ansatz nach Sachfunktionen und den Geschäftsmodellansatz gegenüberstellt. Kapitel 2 definiert „Retail Clinics“ und beleuchtet deren Entwicklung und Marktsituation. Die Kapitel 3 und 4 befassen sich mit dem Leistungs- und Kundenmanagement dieser Einrichtungen. Kapitel 5 analysiert das Finanzmanagement, inklusive Erlössystematik und Kostenstruktur. Kapitel 6 schließlich untersucht die Übertragbarkeit des Konzepts „Retail Clinics“ auf das deutsche Gesundheitswesen, inklusive der Betrachtung von Chancen, Herausforderungen und relevanten Akteuren.
Schlüsselwörter
Retail Clinics, Gesundheitswesen, Geschäftsmodell, Marktanalyse, USA, Deutschland, Leistungsmanagement, Kundenmanagement, Finanzmanagement, Konzeptübertragung, Chancen, Herausforderungen.
- Quote paper
- Emma Blume (Author), 2024, Geschäftsmodell der Retail Clinics, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1510147