Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Social System and Social Structure

Zukunft des Sozialstaates in Bezug auf Arbeitsmarktpolitik

Title: Zukunft des Sozialstaates in Bezug auf Arbeitsmarktpolitik

Term Paper , 2009 , 18 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Christian Moor (Author)

Sociology - Social System and Social Structure
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland hat in den vergangenen Jahrzehnten immer mehr zugenommen. Viele Menschen wurden arbeitslos und in der Statistik erfasst. Aber daneben gab es auch Menschen, die von der Sozialhilfe lebten und deshalb nicht erfasst wurden. Das war die so genannte „verdeckte“ Arbeitslosigkeit.

Ich werde in meiner Hausarbeit die Situation der Arbeitslosigkeit vor der Arbeitsmarktreform der Hartz-Kommission unter der Rot-Grünen Koalition von Bundeskanzler Gerhard Schröder und die daraus folgenden Schlussfolgerungen wie Arbeitsmarkt im aktivierenden Sozialstaat, die Erneuerung der Arbeitsmarktpolitik ab 2005, Wirkungen der Arbeitsmarktreform sowie Möglichkeiten und Kontrolle bearbeiten.
Dazu werde ich auf folgende Thesen eingehen:
•Das alte System kam an Grenzen – es war ineffizient und teuer!
•Arbeitslosigkeit wurde zuvor z.T. vertuscht/ verwaltet!
•Sind Minijobs ein Anreiz zur Arbeit Abgaben Stufenweise?
•Die Ich – AG ist ein Erfolg!
•Neuer Name – Neues Programm ,,Bundesagentur für Arbeit“!
•Das Kernstück der Reform – wirklich eine effektive Erneuerung?
•Die Armut ist größer geworden!
•Die Vermittlung beginnt früher!
•Vermittlungsgutscheine und – Agenturen wirken nicht!
•Die Zuschüsse werden gezielter eingesetzt!
•Die Kosten sind geringer geworden!
•Verwirklichungschancen sind nur teilweise gegeben!
•Über die Arbeitslosigkeit kommt der Polizeistaat!

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Arbeitsmarkt im aktivierenden Sozialstaat
    • Wie sind wir dazu gekommen – Fördern und Fordern bis 2005
    • Das Ausmaß der Arbeitslosigkeit wurde sichtbar
  • Die Erneuerung der Arbeitsmarktpolitik ab 2005
    • Die Hartz - Gesetze
    • Die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe
  • Wirkungen der Arbeitsmarktreform...
    • ... in Bezug auf das Einkommen
    • ... in Bezug auf die Arbeitsvermittlung
    • in Bezug auf die Arbeitsförderung
    • in Bezug auf den Staat
  • Möglichkeiten und Kontrolle
    • Teilhabe und Verwirklichungschancen
    • Der Polizeistaat kommt über die Arbeitslosigkeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Situation der Arbeitslosigkeit in Deutschland vor und nach der Arbeitsmarktreform der Hartz-Kommission, die im Zuge der Agenda 2010 unter Bundeskanzler Gerhard Schröder durchgeführt wurde. Sie untersucht die Entwicklung des Arbeitsmarktes im aktivierenden Sozialstaat, die Erneuerung der Arbeitsmarktpolitik ab 2005, die Auswirkungen der Arbeitsmarktreform auf verschiedene Bereiche und die damit verbundenen Möglichkeiten und Herausforderungen.

  • Die Ineffizienz und Kosten des alten Sozialstaates
  • Die Auswirkungen der Globalisierung auf den Arbeitsmarkt
  • Die Veränderungen der Arbeitsmarktpolitik durch die Hartz-Reformen
  • Die Auswirkungen der Reformen auf Einkommen, Arbeitsvermittlung und Arbeitsförderung
  • Die Rolle des Staates und die Möglichkeiten der Kontrolle

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort führt in die Thematik der Arbeitslosigkeit in Deutschland ein und beschreibt die Situation vor der Arbeitsmarktreform. Kapitel 1 beleuchtet die Entwicklung des Arbeitsmarktes im aktivierenden Sozialstaat und die Gründe für die Notwendigkeit einer Reform. Kapitel 2 beschreibt die Erneuerung der Arbeitsmarktpolitik ab 2005 durch die Einführung der Hartz-Gesetze und die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe. Kapitel 3 untersucht die Wirkungen der Arbeitsmarktreform in Bezug auf Einkommen, Arbeitsvermittlung, Arbeitsförderung und den Staat. Kapitel 4 analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen der Arbeitsmarktreform, insbesondere im Hinblick auf Teilhabe und Verwirklichungschancen sowie die Gefahr eines Polizeistaates. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Arbeitslosigkeit, Sozialstaat, Arbeitsmarktpolitik, Hartz-Reformen, Agenda 2010, Globalisierung, Aktivierung, Fördern und Fordern, Arbeitslosengeld, Sozialhilfe, Vermittlung, Beschäftigung, Einkommen, Kontrolle, Polizeistaat, Teilhabe, Verwirklichungschancen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Zukunft des Sozialstaates in Bezug auf Arbeitsmarktpolitik
College
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel
Course
Sozialpolitische Grundlagen
Grade
2,7
Author
Christian Moor (Author)
Publication Year
2009
Pages
18
Catalog Number
V151018
ISBN (eBook)
9783640625482
ISBN (Book)
9783640625321
Language
German
Tags
Sozialstaat Zukunftsfähigkeit Hartz IV
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Moor (Author), 2009, Zukunft des Sozialstaates in Bezug auf Arbeitsmarktpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151018
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint