Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Théologie, Pédagogie de Religion

Geschlechtsspezifische Unterschiede bei den Gottesvorstellungen von Kindern

Studienprojekt evangelische Theologie

Titre: Geschlechtsspezifische Unterschiede bei den Gottesvorstellungen von Kindern

Travail de Recherche , 2024 , 45 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Alina Finkeldey (Auteur)

Didactique - Théologie, Pédagogie de Religion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wie stellen sich Kinder einer 2. Klasse Gott vor und inwiefern weisen die gemalten Gottesbilder geschlechtsspezifische Unterschiede auf? Der erste große Teil dieser Arbeit umfasst die theoretischen Grundlagen des Forschungsprojekts. Innerhalb dieses Kapitels werden dazu verschiedene Definitionen erläutert sowie im Anschluss daran die Entwicklungspsychologie vorgestellt. Fokussiert wird sich dann anschließend auf die Untersuchungen zum Gottesbild von Anton A. Bucher, und Helmut Hanisch. Der zweite Teil dieser Arbeit stellt dann mein Studienprojekt dar. Hierbei wird meine Vorgehensweise des Projektes sowie Methode und Erhebung aufgeführt und erläutert. Danach werden die Ergebnisse meiner Untersuchung dargelegt und basierend auf die Ansätze von Anton A. Bucher, und Helmut Hanisch diskutiert und analysiert. Eine Reflexion meines Studienprojekts sowie das Fazit soll die Arbeit abrunden.

Während meines Praxissemesters an einer Grundschule in Gütersloh entstand von den SuS eine Diskussion über die Vorstellungen von Gott. Dies veranlasste mich intensiver über das Thema Gottesvorstellungen bei Kindern nachzudenken. Eine religiöse Erziehung in der Schule und zuhause, wie z.B. der Besuch von Kindergottesdiensten, das Feiern unterschiedlicher Feste, der RU in der Schule oder auch das Vorlesen aus der Kinderbibel, kann die Gottesvorstellungen bei Kindern beeinflussen. Aber auch der Medienkonsum bei Kindern, wie das Fernsehen und Internet, können die Gottesvorstellungen prägen. Jedes Kind entwickelt seine eigene Vorstellung davon, wie Gott aussieht und wie er sein könnte, basierend auf den genutzten Quellen. Während für den einen die Existenz selbstverständlich ist, bleibt es für den anderen unerklärlich, da sie sich den menschlichen Sinnen entzieht und nicht nachgewiesen werden kann. Die Vorstellungen können demnach vielfältig sein und sich von Kind zu Kind unterscheiden, egal mit welchen Voraussetzungen und auch wenn sie gewisse Ähnlichkeiten aufweisen. Doch wo genau liegen die Unterschiede bei den Gottesvorstellungen? Wo gibt es vielleicht Überschneidungen und wie stellen sich Kinder Gott vor? Für mich ist die Untersuchung der Gottesvorstellungen von Heranwachsenden eine zentrale Aufgabe und ein bedeutendes Anliegen der Religionspädagogik sowie der praktischen religiösen Arbeit mit Kindern. Dadurch motivierte es mich, die nachfolgende Studie mit den SuS der 2. Klasse durchzuführen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Definitionen
      • 2.1.1 Der Begriff Gott
      • 2.1.2 Die Begriffe Gottesvorstellung und Gottesbild
    • 2.2 Modelle der religiösen Entwicklung
    • 2.3 Gottesbilder
      • 2.3.1 Nach Helmut Hanisch
      • 2.3.2 Nach Anton Bucher
  • 3. Die Untersuchung
    • 3.1 Die Fragestellung
    • 3.2 Zielgruppe der Untersuchung
    • 3.3 Durchführung und Erhebung
      • 3.3.1 Vorgehensweise
      • 3.3.2 Auswertung
    • 3.4 Analyse der Ergebnisse
  • 4. Beantwortung der Fragestellung
  • 5. Reflexion
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Studienprojekt untersucht die geschlechtsspezifischen Unterschiede in den Gottesvorstellungen von Kindern der zweiten Klasse. Ziel ist es, die individuellen Vorstellungen von Gott zu erforschen und diese mit bereits bestehenden Studien zu vergleichen. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, wie Kinder Gott wahrnehmen und ob sich dabei Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen zeigen.

  • Kindliche Gottesvorstellungen und ihre Entwicklung
  • Einfluss von religiöser Sozialisation auf die Gottesvorstellung
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Darstellung von Gott
  • Vergleich mit bestehenden Studien (Hanisch, Bucher)
  • Anwendung entwicklungspsychologischer Modelle

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Arbeit wird durch eine Anekdote aus dem Religionsunterricht eingeleitet, die die unterschiedlichen Gottesvorstellungen von Kindern aufzeigt. Die Autorin beschreibt die verschiedenen Einflüsse auf die kindliche Gottesvorstellung (religiöse Erziehung, Medienkonsum) und formuliert ihre Forschungsfrage.

Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen): Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Gott", "Gottesvorstellung" und "Gottesbild" und beleuchtet die Unterschiede zwischen diesen Begriffen. Es werden verschiedene Modelle der religiösen Entwicklung (Piaget, Fowler, Oser/Gmünder) vorgestellt, um den kognitiven und religiösen Entwicklungsstand der untersuchten Kinder einzuschätzen.

Kapitel 2.3 (Gottesbilder): Die Studien von Helmut Hanisch und Anton Bucher zu kindlichen Gottesvorstellungen werden vorgestellt und deren Ergebnisse zusammengefasst.

Kapitel 3 (Die Untersuchung): Das Forschungsdesign der Autorin wird beschrieben. Die Zielgruppe (15 Kinder einer zweiten Klasse) wird charakterisiert und die Vorgehensweise bei der Datenerhebung (Zeichnungen der Kinder) erläutert. Die Auswertungsmethode wird ebenfalls detailliert dargestellt.

Kapitel 3.4 (Analyse der Ergebnisse): Die Ergebnisse der eigenen Untersuchung werden präsentiert und mit den Ergebnissen von Hanisch und Bucher verglichen. Es werden die anthropomorphen und symbolischen Darstellungen von Gott, sowie geschlechtsspezifische Unterschiede analysiert.

Schlüsselwörter

Gottesvorstellungen, Gottesbild, kindliche Religiosität, religiöse Entwicklung, geschlechtsspezifische Unterschiede, empirische Religionspädagogik, Helmut Hanisch, Anton Bucher, anthropomorph, symbolisch, Grundschule, Religionsunterricht.

Fin de l'extrait de 45 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Geschlechtsspezifische Unterschiede bei den Gottesvorstellungen von Kindern
Sous-titre
Studienprojekt evangelische Theologie
Université
Bielefeld University
Cours
Praxissemester
Note
1,3
Auteur
Alina Finkeldey (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
45
N° de catalogue
V1510181
ISBN (PDF)
9783389077641
ISBN (Livre)
9783389077658
Langue
allemand
mots-clé
Praxissemester studienprojekt studienprojekt religion gottesbilder gottesvorstellungen gottesbilder Kinder grundschule praxissemester grundschule evangelische Theologie Theologie geschlechtsspezifische Unterschiede
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alina Finkeldey (Auteur), 2024, Geschlechtsspezifische Unterschiede bei den Gottesvorstellungen von Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1510181
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint