Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte

Christliche Ethik und Widerstand. Eine Diskussion anhand ausgewählter Texte Dietrich Bonhoeffers

Titel: Christliche Ethik und Widerstand. Eine Diskussion anhand ausgewählter Texte Dietrich Bonhoeffers

Bachelorarbeit , 2024 , 56 Seiten

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit möchte einen Beitrag zur Diskussion darüber leisten, wie ethisches Handeln nach der Auffassung Bonhoeffers im Leben eines christlichen Menschen mit tatsächlich praktischem Handeln verknüpft ist.

Bereits früh betrachten Bonhoeffer und seine Familie das Aufsteigen und die Machtergreifung der Nationalsozialisten unter der Führung Adolf Hitlers als besorgniserregend. Im Verlauf der zunehmenden Sanktionen, vor allem gegen das jüdische Volk, sieht sich Bonhoeffer durch seine christlichen Glaubenssätze dazu gezwungen, aktiv Widerstand zu leisten. Sein eigenes praktisches Handeln dem sich an die Macht kämpfenden nationalsozialistischen Regime entgegen um einer Veränderung der aktuellen Situation in Deutschland Willen ist maßgeblich und stellt die These auf, dass christliche Ethik in der Praxis erfolgen muss. Dabei bildet Bonhoeffers eigene überzeugte Auffassung von Ethik nach und nach immer mehr einen Teil seines wesentlichen Glaubens ab und muss sich in praktischem Handeln, in seinem Fall im Widerstand äußern.

Die Welt in der Dietrich Bonhoeffer als junger Erwachsener lebt, ist eine unruhige, in der soziale Strukturen auf die Probe gestellt und ethische Konzepte durch die beiden Weltkriege und deren verheerende Folgen für die Gesellschaft gefährdet und zerbrochen scheinen. In dieser durchlebt der Theologe einen inneren Konflikt vor der Frage nach notwendigem verantwortungsvollem Handeln als Christ. Dietrich Bonhoeffer ist demnach als eine herausragende Person des Widerstandes gegen das nationalsozialistische Regime zu konnotieren, die in Zeiten des politischen und geistigen Zusammenbruchs Europas nach dem Ersten Weltkrieg und trotz aufkeimender Unsicherheiten und großer Fragen der Nachkriegszeit klar bleibt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1.1 Historische Einordnung
    • 1.2 Forschungsanliegen und methodisches Vorgehen
  • 2. Grundfragen einer christlichen Ethik
    • 2.1 Historischer Kontext
    • 2.2 Bonhoeffers Blick auf die gesellschaftliche Situation
    • 2.3 Betrachtung der Vereinbarkeit von christlich und „Ethik“
    • 2.4 Das Gesetz der Freiheit als Geschenk Jesu
    • 2.5 Das Dilemma des Liebesgebots
    • 2.6 Christliches Handeln in der gegenwärtigen Welt
    • 2.7 Kernaspekte
  • 3. Zur theologischen Begründung der Weltbundarbeit
    • 3.1 Historischer Kontext
    • 3.2 Die ökumenische Bewegung nach Bonhoeffer
    • 3.3 Die Problematik der ökumenischen Arbeit
    • 3.4 Unwissenheit als Verschulden
    • 3.5 Bonhoeffers Forderungen und Erklärung der Weltbundarbeit
    • 3.6 Verkündung eines konkreten Gebotes
    • 3.7 Friedliche Ordnung als Gebot für uns heute?
    • 3.8 Kernaspekte
  • 4. Kirchen und Völkerwelt
    • 4.1 Historischer Kontext
    • 4.2 Die zentrale Bedeutung des Gehorsams gegenüber Gottes Friedensgebotes
    • 4.3 Frieden als Wagnis
    • 4.4 Kernaspekte
  • 5. Schuld, Rechtfertigung, Erneuerung
    • 5.1 Historischer Kontext
    • 5.2 Die kollektive Schuld der christlichen Gemeinschaft
    • 5.3 Jesus Christus als Weg zur Schulderkenntnis und Erneuerung
    • 5.4 Die Vernarbung der Schuld
    • 5.5 Kernaspekte
  • 6. Die Liebe Gottes und der Zerfall der Welt
    • 6.1 Historischer Kontext
    • 6.2 Der Prozess der Entzweiung durch das Wissen um Gut und Böse
    • 6.3 Verhüllung aus Nacktheit und Scham
    • 6.4 Gewissen und Selbsterkenntnis
    • 6.5 Versöhnung und Entzweiung als ein Entweder-oder
    • 6.6 Das Prüfen des Willen Gottes: eine kontinuierliche Neuausrichtung
    • 6.7 Bonhoeffers Verständnis der Untrennbarkeit von Wort und Tat
    • 6.8 Liebe als Gottes Geschenk zur Überwindung der Entzweiung
    • 6.9 Kernaspekte
  • 7. Diskussion
    • 7.1 Tatmotiv Verantwortung
    • 7.2 Bonhoeffers Forderung an die Kirche
    • 7.3 Christliches Handeln in der gegenwärtigen tatsächlichen Welt
  • 8. Fazit
  • 9. Abschluss und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Verbindung zwischen christlicher Ethik und praktischem Handeln anhand ausgewählter Texte Dietrich Bonhoeffers. Sie zielt darauf ab, Bonhoeffers Verständnis von christlichem Widerstand im Kontext des Nationalsozialismus zu analysieren und dessen Relevanz für gegenwärtiges ethisches Handeln zu beleuchten.

  • Die Verknüpfung von christlicher Ethik und praktischem Handeln bei Bonhoeffer
  • Bonhoeffers Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime
  • Die theologische Begründung von Bonhoeffers Engagement
  • Die Relevanz von Bonhoeffers Gedanken für heutige ethische Fragen
  • Die Entwicklung von Bonhoeffers theologischen Positionen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt den historischen Kontext sowie die Forschungsmethodik. Kapitel 2 beleuchtet Bonhoeffers Grundfragen einer christlichen Ethik, während Kapitel 3 sich mit der theologischen Begründung seiner Weltbundarbeit auseinandersetzt. Kapitel 4 behandelt das Verhältnis von Kirche und Völkerwelt in Bonhoeffers Werk. Kapitel 5 befasst sich mit den Themen Schuld, Rechtfertigung und Erneuerung. Kapitel 6 analysiert Bonhoeffers Verständnis von Gottes Liebe und dem Zerfall der Welt. Kapitel 7 bietet eine Diskussion der zentralen Themen.

Schlüsselwörter

Christliche Ethik, Dietrich Bonhoeffer, Widerstand, Nationalsozialismus, praktisches Handeln, Theologie, Ökumene, Frieden, Schuld, Rechtfertigung, Liebe Gottes.

Ende der Leseprobe aus 56 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Christliche Ethik und Widerstand. Eine Diskussion anhand ausgewählter Texte Dietrich Bonhoeffers
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
56
Katalognummer
V1510250
ISBN (PDF)
9783389078143
ISBN (Buch)
9783389078150
Sprache
Deutsch
Schlagworte
christliche ethik widerstand eine diskussion texte dietrich bonhoeffers
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2024, Christliche Ethik und Widerstand. Eine Diskussion anhand ausgewählter Texte Dietrich Bonhoeffers, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1510250
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  56  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum