Die Gruppendiskussion gehört zu den Standardanalyseverfahren im Bereich der qualitativen Sozialforschung. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei Abschnitte: Im ersten Teil erfolgt eine theoretische – wenngleich leicht verständlich geschriebene – Einführung in dieses Verfahren. Von der Planung über die Durchführung bis hin zur Auswertung erfährt der Leser alles Wichtige. Dem zweiten Teil liegt ein Transkript eines Ausschnittes einer Talkshow zugrunde. Hier werden die im ersten Teil theoretisch beschriebenen Sachverhalte praktisch angewendet.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Ein theoretischer Überblick
- Einführung
- Begriffsabgrenzung
- Die methodologische Einbettung der Gruppendiskussion
- Das Pro und Contra einer Gruppendiskussion
- Die Anwendung des Verfahrens
- Die Planung einer Gruppendiskussion
- Die Gruppenwahl
- Die Auswahl der Diskussionsteilnehmer
- Ort und Zeit einer Gruppendiskussion
- Die Einladung der Teilnehmer
- Die Durchführung einer Gruppendiskussion
- Verlauf und Dauer
- Die Rollen des Moderators
- Qualifikationen des Moderators
- Die Vorstellungsrunde
- Der Grundreiz
- Die Diskussionsrunde selbst
- Funktionen des Assistenten
- Die Bedeutung des Diskussionsthemas
- Die Rollen von Teilnehmern
- Ausfälle
- Schweiger
- Vielredner
- Die Erfassung von Gruppendiskussionen
- Die Datenaufzeichnung
- Die Transkription
- Die Videoanalyse
- Die Planung einer Gruppendiskussion
- Die Auswertung einer Gruppendiskussion
- Einleitung
- Erklärung der Transkriptionssymbolik
- Transkript
- Formulierende Interpretation
- Deskription des Diskussionsumfeldes
- Thematische Gliederung
- Detaillierte formulierende Interpretation
- Reflektierende Interpretation
- Zusammenfassende Bemerkungen
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Aufsatz soll eine praktische Einführung in das Verfahren der Gruppendiskussion bieten. Er erläutert die Anwendung der Methode von der Planung über die Durchführung bis hin zur Auswertung, wobei sowohl Vorzüge als auch Nachteile beleuchtet werden. Der zweite Teil des Aufsatzes setzt die im theoretischen Teil beschriebenen Analysemethoden anhand eines konkreten Transkripts in die Praxis um.
- Die Gruppendiskussion als qualitative Forschungsmethode
- Methodische Einbettung und Anwendung der Gruppendiskussion
- Planung und Durchführung von Gruppendiskussionen
- Analyse von Gruppendiskussionsdaten
- Praxisbeispiel: Analyse eines Transkripts
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbemerkung
Dieser Abschnitt gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte und Bedeutung der Gruppendiskussion als Forschungsmethode. Er betont die wachsende Bedeutung der Gruppendiskussion als Standarderhebungsinstrument in der qualitativen Forschung.
Ein theoretischer Überblick
Dieser Abschnitt beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Gruppendiskussion, insbesondere die Begriffsabgrenzung, die methodologische Einbettung sowie die Vor- und Nachteile des Verfahrens.
Die Anwendung des Verfahrens
Dieser Abschnitt befasst sich mit der praktischen Umsetzung von Gruppendiskussionen. Er erläutert die Planung, Durchführung und Erfassung des Verfahrens detailliert, inklusive der Rollen von Moderator, Assistent und Teilnehmer.
Die Auswertung einer Gruppendiskussion
Dieser Abschnitt behandelt die Auswertung von Gruppendiskussionsdaten, einschließlich der Transkription, der Interpretation des Transkripts und der reflektierenden Interpretation.
Schlüsselwörter
Qualitative Sozialforschung, Gruppendiskussion, Methode, Planung, Durchführung, Auswertung, Transkription, Interpretation, Interview, Symbolischer Interaktionismus, Ethnomethodologie, qualitative Daten, Forschungspraxis.
- Arbeit zitieren
- Sven Paschke (Autor:in), 2002, Das Gruppendiskussionsverfahren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15103