Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Politique, Majorités, Minorités

Rassenkonflikte - Die Rodney King Riots

Die Unruhen 1992 in Los Angeles im Anblick von Herbert Blumer und Robert Miles

Titre: Rassenkonflikte - Die Rodney King Riots

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 17 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Fabian Bruckschen (Auteur)

Sociologie - Politique, Majorités, Minorités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Sobald ein Volk unterdrückt ist, wird seine Sache die gute.“ Dieser Satz stammt von Augustin Thierry und findet oft erstaunliche Zustimmung. Zustimmung in dem Sinne, dass einem unterdrückten Volk unerlaubte Mittel zur Befreiung gestattet werden, ohne dass diese sittlich sanktioniert werden. Ist ein Aufstand trotz zahlreicher Toter und Verletzter gerechtfertigt, nur weil er einer guten Sache wie der Gleichberechtigung dient?
In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit der Frage, ob asymmetrische Gruppenbeziehungen als Ursache für Konflikte dienen, oder doch deren Resultat sind. Diese Frage ist wie die Frage nach Henne und Ei: Was existierte zuerst? Der Konflikt oder die Unterschiede, die Asymmetrie? Nutzen soziale Gruppen eventuell Konflikte, um sich voneinander abzugrenzen?
Aus diesem Grund bedarf es eines anschaulichen Beispiels. Ich habe mich speziell mit Rassenunterschieden im Bezug auf unterschiedliche Hautfarbe, und zwar <<Schwarz>> und <<Weiß>> in den USA beschäftigt und mich deswegen für die Rassenunruhen in Los Angeles im Jahr 1992 entschieden. Sie werden als Reaktion auf den ungerechtfertigten Freispruch von vier Polizisten angesehen, nachdem diese auf den schwarzen Rodney Glen King maßlos eingeprügelt hatten.
Anschließend werde ich die Theorie Herbert Blumers zu sogenannten <<race relations>> (Rassenbeziehungen) aufzeigen und einen praktischen Bezug zu dem Fall herstellen. In gleicher Weise werde ich mit Robert Miles‘ Erläuterungen zu dem Begriff Rassismus vorgehen und mit einem eigenen Resümee abschließen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Der Fall Rodney King
    • 1. Übertriebene Polizeigewalt?
    • 2. Das Videoband und das Urteil der Jury
    • 3. Rassenunruhen und Straßenkämpfe
    • 4. Die verschiedenen Parteien. Ein bipolarer Konflikt?
    • 5. Can we all get along?
  • III. Herbert Blumers Theorie
    • 1. Blumer und der symbolische Interaktionismus
    • 2. Theorie der <>
      • 2.1 Begriffsdefinitionen <> und Beziehungen
      • 2.2 <> in hierarchischer Ordnung
      • 2.3 New Character of Race Relations
    • 3. Rassenbeziehungen und die Unruhen
  • IV. Robert Miles' Rassismustheorie
    • 1. Miles' wissenschaftlicher Standpunkt: Der Strukturalismus
    • 2. Das Theorem des institutionellen Rassismus
    • 3. Rassismus und die Rassenunruhen
  • V. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob asymmetrische Gruppenbeziehungen als Ursache für Konflikte dienen oder deren Resultat sind. Anhand der Rassenunruhen in Los Angeles im Jahr 1992 als Reaktion auf den Freispruch von vier Polizisten, die auf den schwarzen Rodney King eingeprügelt hatten, werden die Theorie Herbert Blumers zu sogenannten <> (Rassenbeziehungen) und die Rassismustheorie von Robert Miles vorgestellt.

  • Rassenbeziehungen und Konflikte
  • Der Fall Rodney King
  • Herbert Blumers Theorie der <>
  • Robert Miles' Rassismustheorie
  • Institutioneller Rassismus

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Sind asymmetrische Gruppenbeziehungen die Ursache für Konflikte oder deren Resultat? Am Beispiel der Rassenunruhen in Los Angeles im Jahr 1992 wird diese Frage im Kontext der Rassenbeziehungen in den USA untersucht.

II. Der Fall Rodney King

Dieses Kapitel beschreibt den Vorfall der Polizeigewalt gegen Rodney King und die darauffolgenden Rassenunruhen. Es beleuchtet das Videoband, das den Vorfall festhielt, und die Reaktionen der schwarzen Bevölkerung auf den Freispruch der Polizisten. Weiterhin wird die Rolle der Medien und die Eskalation des Konflikts dargestellt.

III. Herbert Blumers Theorie

In diesem Kapitel wird die Theorie Herbert Blumers zu den sogenannten <> (Rassenbeziehungen) vorgestellt. Es werden die Begriffsdefinitionen <> und Beziehungen sowie die hierarchische Ordnung von <> behandelt. Schließlich wird der Bezug zu den Rassenunruhen hergestellt.

IV. Robert Miles' Rassismustheorie

Dieses Kapitel erläutert die Rassismustheorie von Robert Miles, die den institutionellen Rassismus als Grundlage für soziale Ungleichheit und Konflikte beschreibt. Es wird untersucht, wie diese Theorie den Fall Rodney King und die Rassenunruhen erklärt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Rassenbeziehungen, Rassismus, soziale Konflikte, Polizeigewalt, Rassenunruhen, symbolischer Interaktionismus, institutioneller Rassismus, Rodney King, Los Angeles.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rassenkonflikte - Die Rodney King Riots
Sous-titre
Die Unruhen 1992 in Los Angeles im Anblick von Herbert Blumer und Robert Miles
Université
University of Freiburg  (Soziologie)
Cours
Soziale Konflikte
Note
1,3
Auteur
Fabian Bruckschen (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
17
N° de catalogue
V151071
ISBN (ebook)
9783640625499
ISBN (Livre)
9783640625727
Langue
allemand
mots-clé
Rodney King Herbert Blumer Miles Robert L.A. Los Angeles Polizeigewalt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Fabian Bruckschen (Auteur), 2009, Rassenkonflikte - Die Rodney King Riots, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151071
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint