Klinische Psychologinnen und Psychotherapeutinnen arbeiten mit verschiedenen therapeutischen Ansätzen, die jeweils auf spezifische Störungsbilder und Behandlungsmethoden ausgerichtet sind. Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über 17 zentrale therapeutische Methoden, die sowohl von Klinischen Psychologinnen als auch von Psychotherapeutinnen eingesetzt werden können. Dabei liegt der Fokus auf der Anwendung, den theoretischen Grundlagen und den spezifischen Techniken, die in der Praxis zur Verfügung stehen. Diese Zusammenstellung soll Studierenden helfen, die Bandbreite der Methoden und Ansätze kennenzulernen und eine fundierte Entscheidung zu treffen, ob eine zusätzliche Ausbildung im Bereich der klinischen Psychologie oder Psychotherapie ihren Interessen entspricht.
Die Arbeit beleuchtet Ansätze wie die kognitive Verhaltenstherapie (CBT), die systemische Therapie, die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) sowie spezialisierte Verfahren wie Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR). Ziel ist es, die wesentlichen Techniken und ihre Anwendungsbereiche darzustellen und zu reflektieren, wie sie in der Praxis eingesetzt werden, um Studierenden eine Orientierungshilfe für ihre beruflichen Entscheidungen zu bieten.
Im Verlauf eines Masterstudiums der Psychologie stehen viele Studierende vor der Frage, wie sie ihre berufliche Laufbahn gestalten sollen. Insbesondere die Entscheidung, ob sie eine Weiterbildung zur klinischen Psychologin oder Psychotherapeut*in anstreben sollen, erfordert eine sorgfältige Abwägung der beruflichen Ziele, Interessen und der jeweiligen Ausbildung. Beide Berufswege bieten tiefgehende, spezialisierte Möglichkeiten, Menschen in psychischen Krisen und bei der Bewältigung von emotionalen Problemen zu unterstützen, unterscheiden sich jedoch in den therapeutischen Techniken und den gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Im Masterstudium der Psychologie
- Interesse an Therapieverfahren und -methoden? JA, BITTE!
- Wege nach dem Masterstudium der Psychologie
- Interesse an der direkten Arbeit mit Patient*innen
- Breites Spektrum an Therapiemethoden
- Flexibilität bei der Berufsausübung
- Kürzere Ausbildungszeit und direkter Berufseinstieg
- Finanzielle Erwägungen
- Therapeutische Ansätze in der klinischen Psychologie
- Unterschiede zwischen Psychotherapie und Klinischer Psychologie
- Definition und Aufgabenbereich
- Rechtlicher Rahmen
- Ausbildung
- Methoden und Ansätze
- Zielgruppe und Fokus
- Supervision und Fortbildung
- Klinische Psychologen
- Aufgaben von Klinischen Psycholog*innen
- Grenzen der klinisch-psychologischen Tätigkeit
- Welche Therapien kann ein Klinischer Psychologe anbieten?
- Kognitive Verhaltenstherapie (CBT)
- Entspannungsverfahren
- Psychoedukation
- Verhaltenstherapeutische Ansätze
- Lösungsorientierte Kurzzeittherapie (SFBT)
- Achtsamkeitsbasierte Verfahren
- Krisenintervention
- Biofeedback
- Motivational Interviewing (MI)
- Schematherapie
- Narrative Therapie
- Mentalisierungsgestützte Therapie (MBT)
- Gestalttherapeutische Techniken
- Hypnotherapie
- Systemische Ansätze
- Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
- EMDR
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den beruflichen Möglichkeiten für Absolvent*innen eines Masterstudiums der Psychologie in Österreich, die therapeutische Ansätze anwenden möchten. Sie beleuchtet die Unterschiede zwischen der Ausbildung zum klinischen Psychologen und zum Psychotherapeuten und bietet einen Überblick über verschiedene therapeutische Methoden.
- Vergleich klinische Psychologie und Psychotherapie
- Übersicht verschiedener therapeutischer Ansätze
- Berufliche Perspektiven nach dem Masterabschluss
- Anwendungsbereiche klinisch-psychologischer Tätigkeit
- Vorteile und Nachteile der klinisch-psychologischen Ausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die Entstehung der Arbeit aus der persönlichen Erfahrung der Autorin und dem Wunsch, Studierenden Orientierung zu bieten. Das Kapitel „Im Masterstudium der Psychologie“ thematisiert die Berufswahlentscheidung nach dem Masterabschluss. Das Kapitel „Interesse an Therapieverfahren und -methoden? JA, BITTE!“ beleuchtet die Vorteile der klinisch-psychologischen Ausbildung für Studierende mit starkem Interesse an der direkten Arbeit mit Patient*innen. Das Kapitel „Wege nach dem Masterstudium der Psychologie“ erörtert verschiedene Aspekte der klinisch-psychologischen Ausbildung, wie z.B. die Ausbildungsdauer, die Methodenvielfalt und die Flexibilität. Der Abschnitt „Therapeutische Ansätze in der klinischen Psychologie“ bietet einen Überblick über verschiedene Therapiemethoden, die von klinischen Psychologen angewendet werden können.
Schlüsselwörter
Klinische Psychologie, Psychotherapie, Österreich, Therapiemethoden, Berufsperspektiven, kognitive Verhaltenstherapie (CBT), systemische Therapie, Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), EMDR, evidenzbasierte Verfahren, Berufsorientierung.
- Quote paper
- Gretchen Laudani (Author), 2024, Wege nach dem Masterstudium der Psychologie. Für Interessierte an der Anwendung therapeutischer Ansätze und Methoden in selbständiger Tätigkeit, mit Fokus auf Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1511619