Kann die Beziehungszufriedenheit durch einen äußeren, kurzfristigen visuellen Stimulus, wie etwa ein romantisches Bild, messbar beeinflusst werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit und soll durch ein experimentelles Design untersucht werden. Das Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, ob und wie Affekte und Emotionen, die durch einen visuellen romantischen Stimulus ausgelöst werden, die Bewertung der eigenen Beziehungszufriedenheit beeinflussen.
Dabei wird insbesondere die folgende Hypothese untersucht: Probanden, die einem romantischen Bild ausgesetzt sind, bewerten ihre Beziehung positiver als jene, die keinen solchen Stimulus erhalten. Hierzu wird anhand von zwei Gruppen überprüft, inwiefern das Betrachten eines romantischen Bildes einen Einfluss auf die Beurteilung der Beziehungszufriedenheit hat.
Eine Gruppe wird hierbei ein romantisches Bild präsentiert bekommen, während die andere Gruppe kein Bild sieht. Anschließend sollen die Probanden beider Gruppen mittels der Skala „Zufriedenheit in Paarbeziehungen“ (ZIP) eine Einschätzung ihrer Beziehungszufriedenheit abgeben. Im Theorieteil werden Aspekte zum Thema Liebe erläutert, Theorien zur Beständigkeit und Zufriedenheit in Partnerschaften dargestellt und Emotionen und visuelle Stimuli in Liebesbeziehungen untersucht. In Kapitel 3 wird die Methodik der vorliegenden Studie detailliert beschrieben. Dabei werden das Studiendesign, die Stichprobe, die Datenerhebungs- und Analyseverfahren sowie die Durchführung des Experiments umfassend erläutert. Ziel ist es, die methodischen Grundlagen transparent darzulegen und die Vorgehensweise der Untersuchung nachvollziehbar zu machen. Abschließend werden die Ergebnisse präsentiert und die Vorgehensweise diskutiert. Die vorliegende Studie wurde als Online-Experiment konzipiert, um die Auswirkungen eines visuellen Stimulus auf die Beziehungszufriedenheit zu untersuchen. Als unabhängige Variable (UV) fungiert das Anzeigen eines romantischen Bildes, um zu untersuchen, wie sie die Beziehungszufriedenheit beeinflusst, die hier als abhängige Variable (AV) gemessen wird. Die Überlegung, dass visuelle romantische Stimuli die Beziehungszufriedenheit beeinflussen können, stützt sich auf die Idee, dass emotionale Zustände unsere kognitiven Bewertungen formen. Wenn Menschen romantische Bilder betrachten, werden emotionale Reaktionen ausgelöst, die ihre Wahrnehmung ihrer Beziehung färben können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Hintergrund zum Thema Beziehungszufriedenheit
- Aspekte zum Thema Liebe in Paarbeziehungen
- Theorien zur Beständigkeit und Zufriedenheit in Partnerschaften
- Emotionen und visuelle Stimuli in Liebesbeziehungen
- Messung von Beziehungszufriedenheit
- Methodik der Studie
- Beschreibung des Studiendesigns
- Operationalisierung
- Bestimmung der Stichprobengröße
- Durchführung des Experiments
- Beschreibung der Stichprobe anhand demografischer Angaben
- Datenanalyse und Ergebnispräsentation
- Diskussion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht den Einfluss visueller romantischer Stimuli auf die Beziehungszufriedenheit. Das Hauptziel ist es, herauszufinden, ob die gezielte Darbietung solcher Stimuli die Bewertung der Beziehungszufriedenheit positiv beeinflusst und somit als Ansatz zur Stärkung von Partnerschaften dienen könnte.
- Beziehungszufriedenheit und ihr Einfluss auf das Wohlbefinden
- Der Einfluss visueller Stimuli auf Emotionen und Affekte in Paarbeziehungen
- Theorien zur Beständigkeit und Zufriedenheit in Partnerschaften
- Methodische Herangehensweise zur Untersuchung des Themas
- Analyse der Ergebnisse und deren Implikationen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Beziehungszufriedenheit ein und stellt die Problemstellung vor, welche die hohe Scheidungsrate in Deutschland und den Einfluss von Beziehungen auf die Gesundheit betrifft. Das Ziel der Studie wird definiert, die Untersuchung des Einflusses visueller romantischer Stimuli auf die Beziehungszufriedenheit.
Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte der Liebe in Paarbeziehungen, bestehende Theorien zur Beziehungszufriedenheit und -beständigkeit, sowie den Einfluss von Emotionen und visuellen Stimuli. Es wird außerdem auf Methoden zur Messung der Beziehungszufriedenheit eingegangen.
Methodik der Studie: Hier wird das Studiendesign detailliert beschrieben, einschließlich der Operationalisierung der Variablen, der Bestimmung der Stichprobengröße und der Durchführung des Experiments. Die Zusammensetzung der Stichprobe anhand demografischer Daten wird ebenfalls erläutert.
Diskussion: (Diese Zusammenfassung wird aufgrund der Anweisung, keine Inhalte aus der Diskussion oder dem Fazit zu verwenden, ausgelassen.)
Schlüsselwörter
Beziehungszufriedenheit, visuelle Stimuli, Paarbeziehungen, Liebesbeziehungen, Emotionen, Partnerschaftsstabilität, Methodologie, empirische Studie, Wohlbefinden.
- Quote paper
- Eva Hagel (Author), 2024, Studie zum Thema Beziehungszufriedenheit. Experimentalpsychologisches Praktikum - Bericht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1511703