Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Sports science

Mechanismen und Einflussfaktoren der Muskelhypertrophie

Title: Mechanismen und Einflussfaktoren der Muskelhypertrophie

Examination Thesis , 2022 , 117 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Yannik Komm (Author)

Health - Sports science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit ist ein umfassendes und detailliertes Literaturreview zu den Mechanismen der Muskelhypertrophie. Es werden zum einen die physiologischen Mechanismen des Muskelwachstums beleuchtet sowie zum anderen aktuell vorherrschende mechanistische Modelle zur Muskelhypertrophie jeweils gegenübergestellt.
Zudem werden die zentralen Belastungsparameter Intensität, Dauer, Umfang, Frequenz und Pausendauer auf Grundlage aktueller Evidenz näher dargestellt. Diese Werk richtet sich Sportstudierende, Sportlehrer, Sportwissenschaftler, Physiotherapeuten oder ambitionierten Amateursportler mit physiologischen und trainingswissenschaftlichem Grundverständnis.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Physiologische Grundlagen
    • 2.1 Hennemannsches Größenordnungsprinzip
    • 2.2 Kraft-Geschwindigkeits-Beziehung
    • 2.3 Kraft-Längen-Beziehung
    • 2.4 Ermüdungsformen im Krafttraining
      • 2.4.1 Ermüdung des zentralen Nervensystems
      • 2.4.2 Periphere Ermüdung
  • 3 Aktuelle Empfehlungen zum Hypertrophietraining
  • 4 Mechanismen zur Stimulation muskulärer Hypertrophie
    • 4.1 Mechanische Spannung
      • 4.1.1.1 Muskelfasern, Querbrücken und mechanische Spannung
      • 4.1.1.2 Effective-Repetitions-Modell
    • 4.1.2 Mechanismen bei unterschiedlicher Bewegungsgeschwindigkeit
      • 4.1.2.1 Bewusst langsame Bewegungsgeschwindigkeit
      • 4.1.2.2 Bewusst schnelle Bewegungsgeschwindigkeit
    • 4.1.3 Notwendigkeit des Muskelversagens
    • 4.1.4 Exkurs: Das Modell der Spannungstheorie
    • 4.2 Metabolischer Stress
      • 4.2.1 Laktat als Signalmolekül
      • 4.2.2 Myokine und Hormone
      • 4.2.3 Cell-Swelling
      • 4.2.4 Blood-Flow-Restriction-Training
      • 4.2.5 Exkurs: Sarkoplasmatische Hypertrophie
    • 4.3 Muskelschäden
  • 5 Stellenwert und Zusammenspiel der drei Mechanismen
  • 6 Hyperplasie
  • 7 Bewegungsamplitude
    • 7.1 Notwendigkeit einer maximalen Bewegungsamplitude
  • 8 Kontraktionsformen
  • 9 Volumen und Frequenz
  • 10 Concurrent Training
  • 11 Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Mechanismen und Einflussfaktoren muskulärer Hypertrophie auf Basis des aktuellen Forschungsstandes. Ziel ist es, evidenzbasierte Erkenntnisse über die verschiedenen Mechanismen herauszuarbeiten und gängige Mythen im Hypertrophietraining zu überprüfen.

  • Physiologische Grundlagen der Muskelhypertrophie
  • Die drei Hauptmechanismen der muskulären Hypertrophie (mechanische Spannung, metabolischer Stress, Muskelschäden)
  • Der Einfluss verschiedener Trainingsvariablen auf die Hypertrophie
  • Das Zusammenspiel der verschiedenen Mechanismen
  • Aktuelle Empfehlungen für ein effektives Hypertrophietraining

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema muskuläre Hypertrophie, Bedeutung und aktuelle Forschungslücken. Die Arbeit stellt die drei Hauptmechanismen vor, die die Muskelproteinsynthese anregen.

Kapitel 2 (Physiologische Grundlagen): Präsentation grundlegender neuromuskulärer Prinzipien, einschließlich des Hennemannschen Größenordnungsprinzips, Kraft-Geschwindigkeits- und Kraft-Längen-Beziehungen sowie verschiedener Ermüdungsformen.

Kapitel 3 (Aktuelle Empfehlungen zum Hypertrophietraining): Überblick über aktuelle Empfehlungen im Hypertrophietraining, basierend auf den vorgestellten physiologischen Grundlagen.

Kapitel 4 (Mechanismen zur Stimulation muskulärer Hypertrophie): Detaillierte Analyse der drei Hauptmechanismen (mechanische Spannung, metabolischer Stress, Muskelschäden) und ihrer jeweiligen Bedeutung für die Muskelhypertrophie. Es werden verschiedene Aspekte wie Trainingsintensität, Bewegungsgeschwindigkeit und Muskelversagen diskutiert.

Kapitel 5 (Stellenwert und Zusammenspiel der drei Mechanismen): Bewertung des relativen Stellenwerts der drei Mechanismen und deren Zusammenspiel für eine optimale Muskelhypertrophie.

Kapitel 6 (Hyperplasie) - Kapitel 10 (Concurrent Training): Kurze Überblicke über Hyperplasie, Bewegungsamplitude, Kontraktionsformen, Volumen und Frequenz sowie Concurrent Training.

Schlüsselwörter

Muskuläre Hypertrophie, Mechanische Spannung, Metabolischer Stress, Muskelschäden, Muskelproteinsynthese, Trainingsintensität, Bewegungsgeschwindigkeit, Muskelversagen, Krafttraining, Hypertrophietraining, Hennemannsches Größenordnungsprinzip, Sarkoplasmatische Hypertrophie.

Excerpt out of 117 pages  - scroll top

Details

Title
Mechanismen und Einflussfaktoren der Muskelhypertrophie
College
University of Augsburg  (Institut für Sportwissenschaft)
Grade
1,0
Author
Yannik Komm (Author)
Publication Year
2022
Pages
117
Catalog Number
V1511716
ISBN (PDF)
9783389079416
ISBN (Book)
9783389079423
Language
German
Tags
Muskelhypertrophie, Muskelwachstum, Muskeladaptation, Trainingswissenschaft, Sportphysiologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Yannik Komm (Author), 2022, Mechanismen und Einflussfaktoren der Muskelhypertrophie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1511716
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  117  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint