Klimakrise, Demokratiekrise, aufflammende Kriege – das 21. Jahrhundert ist gespickt mit akuten Krisenherden in Gestalt globaler Herausforderungen, die sich zum Teil potenziell existenzbedrohend für die Menschheit zeigen. Dieser permanente Krisenzustand ruft eine neue Aktualität der Angewandten Ethik ins Leben, die jedoch nicht unumstritten ist, denn der philosophischen Disziplin werden diverse Anwendungsprobleme attestiert. Daher intendiert die vorliegende Hausarbeit, die der Angewandten Ethik unterstellten Schwachstellen vorzustellen und hierbei der These nachzugehen, dass das wissenschaftliche Fachgebiet diese nicht zu bewältigen vermag.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Angewandte Ethik - Antwort auf ein „ethisches Vakuum“
- 2.1 Begriffliche Einordnung der philosophischen Disziplin
- 2.2 Das historisch bedingte Selbstverständnis der Angewandten Ethik
- 3. Die Anwendungsprobleme der Angewandten Ethik
- 3.1 Die Theorie-Praxis-Kluft
- 3.2 Die Problematik der Gewichtung
- 3.3 Der Moralische Relativismus
- 3.4 Der Sein-Sollens-Fehlschluss
- 4. Lösungsangebote der Angewandten Ethik - Doch lösen diese die Probleme tatsächlich?
- 4.1 Die Methode des Überlegungsgleichgewichts
- 4.2 Die Methode des Abwägens und der Spezifizierung
- 4.3 Eine Universalmoral als Minimalkonsens
- 4.4 Die Angewandte Ethik als Sonderfall
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Anwendungsprobleme der Angewandten Ethik und hinterfragt deren Fähigkeit, diese zu bewältigen. Sie analysiert die philosophische Einordnung und das historische Selbstverständnis der Disziplin, um die darauffolgenden Schwierigkeiten zu kontextualisieren.
- Begriffliche Einordnung und historisches Selbstverständnis der Angewandten Ethik
- Analyse der Anwendungsprobleme (Theorie-Praxis-Kluft, Gewichtungsproblematik, moralischer Relativismus, Sein-Sollens-Fehlschluss)
- Präsentation und Bewertung verschiedener Lösungsansätze
- Die Angewandte Ethik als Reaktion auf ein „ethisches Vakuum“
- Bewertung der Lösungsansätze im Hinblick auf die Bewältigung der Anwendungsprobleme
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit und die zentrale These, dass die Angewandte Ethik ihre Anwendungsprobleme nicht bewältigen kann. Kapitel 2 ordnet die Angewandte Ethik begrifflich und historisch ein, beleuchtet deren Entstehung als Reaktion auf ein „ethisches Vakuum“ und skizziert ihr Selbstverständnis. Kapitel 3 widmet sich detailliert vier zentralen Anwendungsproblemen der Angewandten Ethik. Kapitel 4 präsentiert und diskutiert verschiedene Lösungsansätze, die von der Angewandten Ethik angeboten werden.
Schlüsselwörter
Angewandte Ethik, Anwendungsprobleme, ethisches Vakuum, Theorie-Praxis-Kluft, Gewichtungsproblematik, moralischer Relativismus, Sein-Sollens-Fehlschluss, Lösungsansätze, Überlegungsgleichgewicht, Abwägung, Universalmoral, Verantwortungsethik.
- Citation du texte
- Michelle Tannrath (Auteur), 2024, Die Angewandte Ethik als "Füllmasse" eines historisch gewachsenen "ethischen Vakuums"?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1511721