Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema “Alter und Ernährung“. Es hat sich bei den Recherchen herausgestellt, dass das Spektrum zu diesem Themengebiet als außerordentlich facettenreich und tiefgründig charakterisiert werden kann. Insofern können nicht alle Aspekte aufgezeigt und bearbeitet werden, da diese den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen würden.
Gleichwohl soll ein Einblick in diese Thematik und seinen Problemstellungen gegeben werden, da das spezifische Ernährungsverhalten eine zentrale Rolle in der Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention einnimmt. Es kann als eine, von außen als auch von innen, beeinflussbare Determinante gesehen werden: Dies lässt sich an verschiedenen aktuellen Aufklärungskampagnen wie am Beispiel „Fit im Alter“ der „Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V.“ feststellen.
Als ein schier unfassbares Paradoxon bewahrheitet sich das Missverhältnis zwischen Nahrungsmittelüberangebot und Mangel- bzw. Unterernährung. Zudem erfreut sich das Fachgebiet der Gerontologie zunehmender Aktualität, als Auslöser wäre unter anderem der demografische Wandel der Bevölkerung anzubringen.
Eingangs möchte ich zweifellos darauf aufmerksam machen, dass eine vielseitige und vollwertige Ernährung nicht nur im Alter bedeutend ist, sondern auch in jungen Jahren eine signifikante Rolle spielt. Sie hat direkte Konsequenzen auf die gesundheitliche Verfassung im Alter (vgl. Lichtenberg et al., 2001).
Die vorliegende Arbeit soll die allumfassenden Determinanten der Mangelernährung aufzeigen. Dazu werde ich zunächst mit einer Auffassung des Altersbegriffes beginnen, weiterführend die physiologischen Gegebenheiten im Alter benennen. Daraufhin werde ich die Symptome der Dehydration, eine weiterer häufig beobachteter Missstand im Alter, anführen. Anschließend werden Risikofaktoren, Ursachen und Folgen der Mangelernährung untersucht und mögliche Ernährungstherapien aufgezeigt. Die Ergebnisse der Arbeit werden in einem Fazit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmung Alter(n)
- 3. Altersassoziierte Veränderungen des Organismus und ihre Effekte
- 4. Dehydration im Alter
- 5. Definition Mangelernährung
- 5.1 Ätiologie der Mangelernährung: Risikofaktoren und Ursachen
- 5.2 Folgen der Mangelernährung im Alter
- 6. Formen der Ernährungstherapie
- 6.1 Orale Ernährung
- 6.2 Enterale Ernährung
- 6.3 Parenterale Ernährung
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Problematik der Mangelernährung im Kontext des Alterns. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen dem Alterungsprozess, altersbedingten Veränderungen des Organismus und dem Risiko einer Mangelernährung. Sie befasst sich mit der Definition des Alters, den physiologischen Veränderungen im Alter und den daraus resultierenden Folgen für die Ernährung. Darüber hinaus werden Risikofaktoren, Ursachen und Folgen der Mangelernährung im Alter untersucht. Die Arbeit stellt verschiedene Formen der Ernährungstherapie im Alter vor und schließt mit einem Fazit.
- Definition und Charakterisierung des Alters
- Altersbedingte Veränderungen des Organismus und ihre Auswirkungen auf die Ernährung
- Risikofaktoren und Ursachen für Mangelernährung im Alter
- Folgen der Mangelernährung im Alter
- Formen der Ernährungstherapie im Alter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Alter und Ernährung“ ein und unterstreicht die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für die Gesundheit im Alter. Es wird auf das Paradoxon von Nahrungsmittelüberangebot und Mangelernährung hingewiesen.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Begriffsbestimmung von Alter und Alterungsprozessen. Es werden verschiedene Perspektiven auf das Alter beleuchtet, darunter die soziologische und die funktionale Betrachtungsweise. Die Kapitel 3 und 4 behandeln die altersbedingten Veränderungen des Organismus, insbesondere die Abnahme der Muskelmasse, den Knochenabbau und die Veränderungen im Verdauungssystem. Die Dehydration im Alter wird als ein weiteres, häufig auftretendes Problem im Zusammenhang mit der Ernährung im Alter dargestellt.
Kapitel 5 definiert Mangelernährung und untersucht die Ursachen und Folgen dieses ernährungsphysiologischen Problems im Alter. Es werden Risikofaktoren, wie z. B. sozialer Isolation, gesundheitliche Probleme und finanzielle Einschränkungen, beleuchtet.
Kapitel 6 stellt verschiedene Formen der Ernährungstherapie im Alter vor, darunter die orale Ernährung, die enterale Ernährung und die parenterale Ernährung. Die Vorteile und Nachteile der einzelnen Methoden werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Alter, Ernährung, Mangelernährung, altersbedingte Veränderungen, Dehydration, Risikofaktoren, Ursachen, Folgen, Ernährungstherapie, orale Ernährung, enterale Ernährung, parenterale Ernährung. Die Arbeit beleuchtet die Problematik der Mangelernährung im Alter und die Bedeutung einer adäquaten Ernährungstherapie für die Gesundheit und Lebensqualität der älteren Menschen.
- Quote paper
- Germraj Nagendearajah (Author), 2009, Mangelernährung im Kontext von Alter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151180