Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kunst - Malerei

Die Programmatik von Manets Le dejéuner dans l`atelier

Titel: Die Programmatik von Manets Le dejéuner dans l`atelier

Seminararbeit , 2010 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Romy Knobel (Autor:in)

Kunst - Malerei
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eines der kunsthistorisch meistbearbeiteten Bilder Edouard Manets ist sein Le dejéuner dans l`atelier von 1868/69. Dieses Bild, an dem man heute wahrscheinlich ohne große Beachtung vorbei gehen würde, führte bei den Zeitgenossen des Künstlers zu großen Diskussionen. Das Gemälde evozierte eine Menge Kritik und Unverständnis. Vergleichbar vielleicht mit abstrakter, moderner Kunst, die trotz der Tatsache, dass sie schon länger existiert, noch immer sehr viel Unverständnis und Abscheu hervorruft. Aber was war so kritisch an dem Bild? Wahrscheinlich die Tatsache, dass es auf den ersten Blick keine klare Aussage hat und keine konkrete Denkrichtung vorgibt. Bis heute gibt es die verschiedensten Theorien zur Deutung. Beatrix Ahrens hat 2007 einen Text geschrieben, der versucht, allen Ansätzen und Deutungsrichtungen ihre Berechtigung zu geben und zu einem Ganzen zu verknüpfen. Besonders auffällig in ihrer Arbeit ist die starke Bezugnahme auf Bild-, Motiv- und Gattungsbezüge im Bild. Das ist naheliegend, da das Bild sehr schnell als Collage in vielerlei Hinsicht erkannt werden kann. Der Schwerpunkt dieser Hausarbeit soll deshalb ebenfalls auf diesem Aspekt liegen. Die Frage, die damit beantwortet werden soll, ist die nach dem vermeintlichen Kunstverständnis Manets. Allgemein kann man nämlich davon ausgehen, dass Atelierbilder, und so nennt sich das Gemälde ja, immer als programmatisch für das Werk eines Malers gesehen werden können. Die Betrachtung der Bildbezüge und die Intention, die hinter der Auswahl liegen könnte, könnten vielleicht zu einer Idee führen. Um dies zu überprüfen, werden sowohl weitere Bilder aus dem Œuvre Manets als auch Bilder seiner Zeitgenossen und der Stilllebenmaler des 17. Jahrhunderts betrachtet. Auch soll auf Motive und private Hintergründe aus Manets Leben Bezug genommen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bildbeschreibung
  • Forschungsüberblick
  • Bildentstehung
    • Personen im Bild
  • Vorbilder und Zitate
    • Stilllebentradition
    • Gemälde der Zeitgenossen
    • Andere Bilder von Manet
    • Antike und biblische Motivquellen
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit Edouard Manets Gemälde "Le dejeuner dans l'atelier" aus dem Jahr 1868/69 und untersucht dessen kunsthistorische Bedeutung und Bedeutung im Kontext der Ateliermalerei. Die Arbeit analysiert die Komposition des Bildes, die darin enthaltenen Bild-, Motiv- und Gattungsbezüge, sowie die möglichen Intentionen des Künstlers bei der Auswahl dieser Elemente.

  • Analyse der Bildkomposition und -struktur
  • Interpretation der Bildmotive und -symbole
  • Untersuchung der kunsthistorischen Vorbilder und Zitate im Bild
  • Erforschung der möglichen Intentionen Manets bei der Gestaltung des Bildes
  • Einordnung des Bildes in den Kontext der Ateliermalerei

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt das Gemälde "Le dejeuner dans l'atelier" vor und erklärt die Motivation und den Fokus der Hausarbeit. Sie hebt die Besonderheiten des Bildes und die verschiedenen Deutungsansätze hervor.
  • Bildbeschreibung: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der Bildkomposition und der Figuren im Bild. Es analysiert die Farbigkeit, die Linienführung und die räumliche Anordnung der Elemente.
  • Bildentstehung: In diesem Kapitel wird auf die Entstehungsgeschichte des Bildes eingegangen, einschließlich der Personen im Bild und ihrer möglichen Identifikation.
  • Vorbilder und Zitate: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen künstlerischen Vorbilder und Zitate im Bild, die auf die Stilllebenmalerei, die Gemälde der Zeitgenossen und andere Werke Manets zurückzuführen sind.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind "Le dejeuner dans l'atelier", Edouard Manet, Ateliermalerei, Bildkomposition, Motiv- und Gattungsbezüge, Stillleben, Zeitgenossen, kunsthistorische Vorbilder, Intention des Künstlers.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Programmatik von Manets Le dejéuner dans l`atelier
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Kunsthistorisches Seminar)
Veranstaltung
Manet
Note
1,3
Autor
Romy Knobel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
18
Katalognummer
V151181
ISBN (eBook)
9783640630318
ISBN (Buch)
9783640630721
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Frühstück Manet Stillleben
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Romy Knobel (Autor:in), 2010, Die Programmatik von Manets Le dejéuner dans l`atelier, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151181
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum