Diese Arbeit möchte sich dem Phänomen von Authentizität in den sozialen Medien nähern. Dafür wird beispielhaft der Trend von sog. "Get Ready With Me"-Videos auf der Plattform TIKTOK betrachtet.
Farblich abgestimmte Feeds, sorgfältig geplante Outfits und beeindruckende Urlaubsfotos – solche visuellen Inszenierungen sind zum Sinnbild für die sozialen Medien geworden. Während zu Beginn die Plattformen noch ein Mittel zum Vernetzen, Austausch und Teilen persönlicher Fotos waren, stehen heutzutage Selbstdarstellung und Markenbildung im Vordergrund. Durch neue technische Möglichkeiten wie Filter oder Bearbeitungs- und Fotomanipulationssoftware wird dabei eine Art künstliche Welt erschaffen, in der alles ästhetisch und aufregend erscheint. Allerdings macht sich in den letzten Jahren das Bedürfnis unter den Nutzern1 nach authentischen Inhalten statt perfekt inszenierten Profilen breit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Teil
- 2.1 Authentizitätsbegriff
- 2.2 Influencer auf Social Media
- 3. TikTok als Social Video-Sharing Plattform
- 3.1 Plattformspezifik
- 3.2 GRWM-Trend
- 4. Analysebeispiel
- 4.1 Hintergrund
- 4.2 Beispiel-Posts
- 5. Analyse der GRWM's
- 5.1 „GRWM für die Schule“
- 5.2 „GRWM mit hype Produkten“
- 5.3 „GRWM auf Klassenfahrt“
- 5.4 Vergleich
- 6. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Authentizität in sozialen Medien, insbesondere im Kontext des "Get Ready With Me" (GRWM)-Trends auf TikTok. Die Arbeit analysiert, welche wiederkehrenden Merkmale in GRWM-Videos zu finden sind, wie deren sprachliche und visuelle Umsetzung aussieht und wie sich (De-)Authentifizierungen äußern. Die Analyse konzentriert sich auf die diskursive Authentizität, um daraus Rückschlüsse auf die erlebte Authentizität zu ziehen.
- Der Authentizitätsbegriff in den Sozialen Medien
- Die Rolle von Influencern auf Plattformen wie TikTok
- Plattformspezifische Eigenschaften von TikTok und deren Einfluss auf Authentizität
- Analyse des GRWM-Trends auf TikTok
- Sprachliche und visuelle Merkmale von Authentizität in GRWM-Videos
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Authentizität in sozialen Medien ein und stellt fest, dass inszenierte Profile zunehmend von Nutzern zugunsten authentischer Inhalte abgelehnt werden. Die Arbeit konzentriert sich auf den GRWM-Trend auf TikTok, um diese Entwicklung zu untersuchen. Es werden Forschungsfragen formuliert, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen, und der methodische Ansatz wird kurz skizziert. Die Einleitung betont die Forschungslücke bezüglich empirischer Arbeiten zu Authentizität in der Linguistik und positioniert die vorliegende Arbeit in diesem Kontext.
2. Theoretischer Teil: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Zunächst wird der vielschichtige und in verschiedenen Disziplinen unterschiedlich verstandene Begriff "Authentizität" definiert und der linguistische Zugang nach Schwidlinski erläutert, der Authentizität als Performativitäts- und Zuschreibungsphänomen begreift. Anschließend werden Influencer und ihre Rolle in sozialen Medien beleuchtet, mit Fokus auf ihren Einfluss auf die Wahrnehmung von Authentizität und Markenbildung. Die Kapitel legen die Basis für das Verständnis der späteren Analyse von GRWM-Videos.
3. TikTok als Social Video-Sharing Plattform: Dieses Kapitel widmet sich der Plattform TikTok, um ihre plattformspezifischen Eigenschaften und den GRWM-Trend zu beleuchten. Die Analyse der Plattformstruktur und -funktionalitäten liefert den Kontext für die anschließende Videoanalyse. Die Beschreibung des GRWM-Trends bietet ein Verständnis für die untersuchten Videos und deren kulturelle Einbettung.
4. Analysebeispiel: Das Kapitel beschreibt die ausgewählten Beispiel-Videos und ihren Hintergrund. Es dient der Vorbereitung der detaillierten Analyse in den folgenden Kapiteln und liefert wichtige Kontextinformationen zu den untersuchten Videos.
5. Analyse der GRWM's: Dieser Abschnitt präsentiert die detaillierte Analyse der ausgewählten GRWM-Videos. Die Analyse umfasst die verschiedenen Aspekte der Videos, inklusive sprachlicher und visueller Elemente, um die Darstellung und Konstruktion von Authentizität zu untersuchen. Der Vergleich der Videos ermöglicht es, Muster und Unterschiede im Umgang mit Authentizität aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Authentizität, Influencer, Social Media, TikTok, GRWM, Videoanalyse, Diskursanalyse, (De-)Authentifizierung, Sprachliche Mittel, Visuelle Gestaltung, Markenbildung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieser Inhaltsvorschau?
Diese Inhaltsvorschau befasst sich mit dem Phänomen der Authentizität in sozialen Medien, insbesondere im Kontext des "Get Ready With Me" (GRWM)-Trends auf TikTok. Die Analyse konzentriert sich darauf, wie Authentizität in diesen Videos sprachlich und visuell konstruiert wird.
Welche Kapitel sind in der Arbeit enthalten?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung, 2. Theoretischer Teil, 3. TikTok als Social Video-Sharing Plattform, 4. Analysebeispiel, 5. Analyse der GRWM's, 6. Schluss.
Welche Themen werden im theoretischen Teil behandelt?
Der theoretische Teil behandelt den Authentizitätsbegriff, insbesondere den linguistischen Zugang nach Schwidlinski, sowie die Rolle von Influencern auf Social Media Plattformen.
Was ist der Fokus der Analyse auf TikTok?
Die Analyse auf TikTok konzentriert sich auf die plattformspezifischen Eigenschaften und den GRWM-Trend. Es wird untersucht, wie die Plattformstruktur und -funktionalitäten die Konstruktion von Authentizität beeinflussen.
Welche Aspekte werden bei der Analyse der GRWM-Videos berücksichtigt?
Die Analyse der GRWM-Videos umfasst sprachliche und visuelle Elemente, um die Darstellung und Konstruktion von Authentizität zu untersuchen. Es werden Muster und Unterschiede im Umgang mit Authentizität aufgezeigt.
Was sind die Schlüsselwörter dieser Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Authentizität, Influencer, Social Media, TikTok, GRWM, Videoanalyse, Diskursanalyse, (De-)Authentifizierung, Sprachliche Mittel, Visuelle Gestaltung, Markenbildung.
Welche Forschungsfrage wird in dieser Arbeit verfolgt?
Die Arbeit untersucht, welche wiederkehrenden Merkmale in GRWM-Videos zu finden sind, wie deren sprachliche und visuelle Umsetzung aussieht und wie sich (De-)Authentifizierungen äußern. Es soll herausgefunden werden wie sich die diskursive Authentizität auf die erlebte Authentizität auswirkt.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, das Phänomen der Authentizität im Kontext des GRWM-Trends auf TikTok zu untersuchen und herauszufinden, wie diese durch sprachliche und visuelle Mittel konstruiert wird.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Authentizität von Influencern. Eine Untersuchung des "Get Ready With Me"-Trends auf TikTok, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1511855