Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Sonstige Themen

Die Politik der inneren Sicherheit seit dem 11.September 2001. Sicherheit auf Kosten der Freiheit?

Titel: Die Politik der inneren Sicherheit seit dem 11.September 2001. Sicherheit auf Kosten der Freiheit?

Hausarbeit , 2024 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Alexander Laumanns (Autor:in)

Politik - Sonstige Themen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie hat sich die Wahrnehmung und Gewährleistung innerer Sicherheit seit den tragischen Ereignissen vom 11. September 2001 entwickelt?
Am Morgen des 11. September 2001 wurde die USA von klarem, sonnigem Wetter begrüßt, das jedoch bald von den schrecklichen Ereignissen des Terrorismus und der Zerstörung überschattet wurde. An diesem Tag ereigneten sich koordinierte Terroranschläge, die das World Trade Center in New York City und das Pentagon trafen. Diese Angriffe, die Tausende unschuldige Opfer forderten, führten zu einem tiefgreifenden Wandel im Verständnis und der Priorisierung innerer Sicherheit. Die Ereignisse des 11. September haben die Welt sensibilisiert für die reale und allgegenwärtige Bedrohung durch Terrorismus und die Notwendigkeit verstärkter Zusammenarbeit und rigoroser Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Bedrohung. Diese Analyse untersucht die Auswirkungen dieser Ereignisse auf die innere Sicherheit, insbesondere in Bezug auf Deutschland, und stellt die Frage nach dem angemessenen Gleichgewicht zwischen Freiheit und Sicherheit für Bürgerinnen und Burger.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Politikfeld Innere Sicherheit
    • Begriffsklärung Innere Sicherheit
    • Verantwortliche Akteure für Innere Sicherheit in Deutschland
      • Die Polizeibehörden des Bundes
      • Die Nachrichtendienste
      • Die Bundeswehr
  • Reaktion der BRD auf die Anschläge vom 11. September 2001
    • Die Rasterfahndung
    • Das Anti-Terror-Paket I
      • Das Verbot von Religionsgemeinschaften
    • Das Anti-Terror-Paket II
    • Das Luftverkehrs- und Luftsicherheitsgesetz
  • Präventive Terrorismusbekämpfung im Spannungsfeld von Sicherheit und Freiheit
    • Die Auswirkung der Anti-Terror-Pakete 1 + 2 auf die Freiheit der Bürger
      • Die Auswirkung der Rasterfahndung
      • Die Auswirkung der Befugniserweiterung der Nachrichtendienste
      • Die Auswirkung der Befugniserweiterung der polizeilichen Behörden
      • Die Auswirkungen der Änderungen im Ausländerrecht
    • Die Auswirkungen des Luftverkehrs- und Luftsicherheitsgesetz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Terroranschläge vom 11. September 2001 auf die deutsche Innenpolitik und die Maßnahmen zur inneren Sicherheit. Sie analysiert die Entwicklung der Sicherheitspolitik im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit und bewertet die getroffenen Maßnahmen kritisch.

  • Entwicklung der Inneren Sicherheit in Deutschland nach 9/11
  • Analyse der Anti-Terror-Pakete und deren Auswirkungen auf die Grundrechte
  • Die Rolle der verschiedenen Sicherheitsbehörden (Polizei, Nachrichtendienste)
  • Das Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Freiheit
  • Präventive Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt den Kontext der Anschläge vom 11. September 2001 und deren weitreichende Folgen. Kapitel 2 definiert den Begriff der Inneren Sicherheit und benennt die beteiligten Akteure in Deutschland, darunter Polizeibehörden, Nachrichtendienste und die Bundeswehr. Kapitel 3 beleuchtet die unmittelbaren Reaktionen Deutschlands auf die Anschläge, einschließlich der Einführung von Anti-Terror-Paketen und Gesetzesänderungen. Kapitel 4 analysiert die präventiven Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung und deren Auswirkungen auf die Grundrechte der Bürger.

Schlüsselwörter

Innere Sicherheit, Terrorismus, Anti-Terror-Pakete, Grundrechte, Freiheit, Sicherheit, Nachrichtendienste, Polizei, Rasterfahndung, Bundesrepublik Deutschland, 11. September 2001.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Politik der inneren Sicherheit seit dem 11.September 2001. Sicherheit auf Kosten der Freiheit?
Note
1,3
Autor
Alexander Laumanns (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
15
Katalognummer
V1511863
ISBN (PDF)
9783389079768
ISBN (Buch)
9783389079775
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Polizei Politik Innere Sicherheit 11. September 2001 Kosten Freiheit Sicherheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Laumanns (Autor:in), 2024, Die Politik der inneren Sicherheit seit dem 11.September 2001. Sicherheit auf Kosten der Freiheit?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1511863
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum