Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Instructor Plans: Commercial Professions / Administration

Angebotsvergleich im Einkauf (Unterweisung anhand der Fallmethode Industriekaufmann / -kauffrau)

Title: Angebotsvergleich im Einkauf (Unterweisung anhand der Fallmethode Industriekaufmann / -kauffrau)

Instruction , 2010 , 14 Pages

Autor:in: Thorsten Spicker (Author)

Instructor Plans: Commercial Professions / Administration
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gliederung:

I . Allgemeine Daten und Vorüberlegungen

II . Beschreibung der Ausgangssituation

III . Didaktische Vorüberlegungen

1 . Auswahl des Themas

2 . Lernziele
a) Richtlernziel
b) Groblernziel
c) Feinlernziel

I V. Methodische Vorüberlegungen

1 . Auswahl und Begründung der Unterweisungsmethode
(Fallmethode)

2 . Hilfsmittel und Medien

V. Durchführung der Unterweisung

1 . Einleitung
2 . 1.-6. Phase der Fallmethode

VI. Abschluss und Nachbereitung

VII. Anlagen

I. Allgemeine Daten und Vorüberlegungen

Teilnehmende Personen: ein Ausbilder und zwei Auszubildende

Ausbildungsberuf: Industriekaufmann/-frau

Ausbildungsdauer: 2,5 Jahre

Ausbildungsjahr: 1. Ausbildungsjahr, 4. Quartal

Alter & Vorbildung d. Auszubildenden:
Jürgen - 19 Jahre - schulischer Teil der FHR
Elke – 20 Jahre – Abitur

Thema: Angebotsvergleich im Einkauf

vorherige Ausbildungseinheit: Prüfung von Angeboten

nächste Ausbildungseinheit: Durchführung einer Bestellung

Ausbildungsrahmenplan: Verordnung über die
Berufsausbildung zum
Industriekaufmann Nr. 6.2
Bestelldurchführung
b) Angebote einholen, prüfen und
vergleichen

Unterweisungsmethode: Fallmethode

Unterweisungsmittel:
schriftliche Arbeitsaufgabe
Overhead-Projektor
Folien mit Aufgabe und Angebotsvergleichsbogen
Musterangebote
Angebotsvergleichsbogen

Zeitpunkt der Unterweisung: 22.07.2011

Dauer der Unterweisung: ca. 20 Minuten

Unterweisungsort: Besprechungszimmer

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Allgemeine Daten und Vorüberlegungen
  • II. Beschreibung der Ausgangssituation
  • III. Didaktische Vorüberlegungen
    • 1. Auswahl des Themas
    • 2. Lernziele
      • a) Richtlernziel
      • b) Groblernziel
      • c) Feinlernziel
  • IV. Methodische Vorüberlegungen
    • 1. Auswahl und Begründung der Unterweisungsmethode (Fallmethode)
    • 2. Hilfsmittel und Medien
  • V. Durchführung der Unterweisung
    • 1. Einleitung
    • 2. 1.-6. Phase der Fallmethode
  • VI. Abschluss und Nachbereitung
  • VII. Anlagen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterweisung zum Thema Angebotsvergleich im Einkauf zielt darauf ab, Auszubildenden im Beruf des Industriekaufmanns die Fähigkeit zu vermitteln, eingehende Angebote selbstständig zu bearbeiten und zu vergleichen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten im Kontext eines realitätsnahen Fallbeispiels.

  • Verständnis des Beschaffungsprozesses und der Angebotsbewertung
  • Fähigkeit zum selbstständigen Vergleich verschiedener Angebote
  • Anwendung der Fallmethode als Lernstrategie
  • Entwicklung von Schlüsselqualifikationen wie Kooperation und Problemlösung
  • Anwendung des Gelernten im Kontext des Ausbildungsrahmenplans

Zusammenfassung der Kapitel

I. Allgemeine Daten und Vorüberlegungen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zur Unterweisung, wie teilnehmende Personen (Ausbilder und zwei Auszubildende), Ausbildungsberuf (Industriekaufmann/-frau), Ausbildungsdauer, Ausbildungsjahr, Alter und Vorbildung der Auszubildenden, Thema der Unterweisung (Angebotsvergleich im Einkauf), vorherige und nächste Ausbildungseinheiten, Ausbildungsrahmenplan, gewählte Unterweisungsmethode (Fallmethode), verwendete Hilfsmittel (schriftliche Arbeitsaufgabe, Overhead-Projektor, Folien, Musterangebote, Angebotsvergleichsbogen), Zeitpunkt, Dauer und Ort der Unterweisung. Es bietet einen umfassenden Überblick über den Kontext der Unterweisung und die Rahmenbedingungen.

II. Beschreibung der Ausgangssituation: Hier wird die Situation der Auszubildenden im Kontext ihres Ausbildungsverlaufs detailliert beschrieben. Es wird hervorgehoben, dass sie sich im letzten Quartal des ersten Ausbildungsjahres befinden und bereits Erfahrungen im Lagerbereich und der Arbeitsvorbereitung gesammelt haben. Weiterhin werden die individuellen Stärken und Eigenschaften der beiden Auszubildenden Jürgen und Elke beschrieben, um ein besseres Verständnis ihrer Lernvoraussetzungen zu ermöglichen. Der Lernort (Besprechungszimmer) und der Unterweisungszeitpunkt (8:00 Uhr) werden ebenfalls begründet.

III. Didaktische Vorüberlegungen: In diesem Kapitel werden die didaktischen Überlegungen zur Unterweisung erläutert. Die Themenauswahl wird im Bezug auf den Ausbildungsrahmenplan (Lfd. Nr. 6.2 b) Bestelldurchführung - Angebote einholen, prüfen und vergleichen) gerechtfertigt. Die Lernziele werden auf drei Ebenen (Richtlernziel, Groblernziel, Feinlernziel) definiert und detailliert beschrieben, untergliedert in kognitive, psycho-motorische und affektive Bereiche. Die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen wie Methoden-, Sozial- und Problemlösungskompetenz wird betont.

Schlüsselwörter

Angebotsvergleich, Einkauf, Industriekaufmann, Fallmethode, Beschaffungsprozess, Lernziele, Ausbildungsrahmenplan, Schlüsselqualifikationen, Unterweisung, Angebotsprüfung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Unterweisung Angebotsvergleich im Einkauf

Was ist der allgemeine Gegenstand dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Beschreibung einer Unterweisung zum Thema "Angebotsvergleich im Einkauf" für Auszubildende im Beruf des Industriekaufmanns. Es beinhaltet einen detaillierten Überblick über die Planung, Durchführung und Nachbereitung der Unterweisung, inklusive didaktischer und methodischer Überlegungen.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: I. Allgemeine Daten und Vorüberlegungen; II. Beschreibung der Ausgangssituation; III. Didaktische Vorüberlegungen; IV. Methodische Vorüberlegungen; V. Durchführung der Unterweisung; VI. Abschluss und Nachbereitung; VII. Anlagen.

Welche Lernziele werden in der Unterweisung verfolgt?

Die Unterweisung zielt darauf ab, den Auszubildenden die Fähigkeit zu vermitteln, eingehende Angebote selbstständig zu bearbeiten und zu vergleichen. Die Lernziele werden auf drei Ebenen (Richt-, Grob- und Feinlernziel) definiert und umfassen kognitive, psychomotorische und affektive Bereiche. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Kenntnisse anhand eines realitätsnahen Fallbeispiels.

Welche Methode wird in der Unterweisung angewendet?

Die gewählte Methode ist die Fallmethode. Das Dokument beschreibt die einzelnen Phasen der Fallmethode und deren Anwendung im Kontext der Unterweisung.

Welche Hilfsmittel werden eingesetzt?

Als Hilfsmittel werden unter anderem eine schriftliche Arbeitsaufgabe, ein Overhead-Projektor, Folien, Musterangebote und ein Angebotsvergleichsbogen verwendet.

Wer sind die Teilnehmer der Unterweisung?

An der Unterweisung nehmen ein Ausbilder und zwei Auszubildende (Jürgen und Elke) teil.

Welche Schlüsselqualifikationen werden gefördert?

Die Unterweisung fördert Schlüsselqualifikationen wie Kooperation, Problemlösungskompetenz und die Anwendung des Gelernten im Kontext des Ausbildungsrahmenplans.

Wie wird die Ausgangssituation der Auszubildenden beschrieben?

Die Ausgangssituation beschreibt die Auszubildenden im Kontext ihres Ausbildungsverlaufs (letztes Quartal des ersten Ausbildungsjahres), ihre bisherigen Erfahrungen (Lagerbereich, Arbeitsvorbereitung) und ihre individuellen Stärken und Eigenschaften.

Wie wird der Beschaffungsprozess und die Angebotsbewertung behandelt?

Das Dokument behandelt den Beschaffungsprozess und die Angebotsbewertung im Kontext des Angebotsvergleichs. Es wird ein Verständnis für die verschiedenen Aspekte der Angebotsbewertung vermittelt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Angebotsvergleich, Einkauf, Industriekaufmann, Fallmethode, Beschaffungsprozess, Lernziele, Ausbildungsrahmenplan, Schlüsselqualifikationen, Unterweisung, Angebotsprüfung.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Angebotsvergleich im Einkauf (Unterweisung anhand der Fallmethode Industriekaufmann / -kauffrau)
Course
Praktische Ausbildereignungsprüfung
Author
Thorsten Spicker (Author)
Publication Year
2010
Pages
14
Catalog Number
V151190
ISBN (eBook)
9783640650675
ISBN (Book)
9783640650637
Language
German
Tags
Industriekaufmann Kaufmann AEVA AdA kaufmännisch Fallmethode Ausbildung Eignung praktisch Prüfung Ausbildereignungsprüfung Ausbilder IHK Train the trainer Angebot Vergleich Angebotsvergleich Unterweisung Unterweisungsentwurf Einkauf Entwurf
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thorsten Spicker (Author), 2010, Angebotsvergleich im Einkauf (Unterweisung anhand der Fallmethode Industriekaufmann / -kauffrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151190
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint