Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Social Media als Instrument des Online-Marketings. Grundlagen und Fallstudien

Title: Social Media als Instrument des Online-Marketings. Grundlagen und Fallstudien

Bachelor Thesis , 2017 , 64 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Bachelorarbeit beleuchtet die wachsende Bedeutung von Social Media im Marketing. Sie analysiert, wie Unternehmen Social-Media-Plattformen strategisch nutzen können, um Konsumenten (B2C) und andere Unternehmen (B2B) zu erreichen. Angesichts der zunehmenden Verlagerung von Werbebudgets ins Internet zeigt die Arbeit auf, welche Chancen, Herausforderungen und rechtlichen Risiken Social Media mit sich bringt.

Das Internet ist mittlerweile ein zentrales Kommunikationsmedium für Privatpersonen und Unternehmen. Durch diverse Plattformen werden Nutzer zu Mitgestaltern und können sich mit anderen Nutzern austauschen. Immer mehr Menschen verbringen, einen immer größeren Anteil ihrer Zeit online. Ebenso das Smartphone, welches ursprünglich als "Third Screen" diente, ersetzt nun den ehemaligen "First Screen", das Fernsehen.

Social Media ist überall präsent und verändert die Wirtschaft mit rasanter Geschwindigkeit, bringt jedoch auch rechtliche Risiken mit sich, die es im Einzelfall zu beachten gilt. Die herkömmliche Werbung über Massenmedien erreicht immer weniger Menschen. Dieser Sachverhalt wird durch Verlagerungstendenzen von Werbebudgets auf das Internet unterstützt. Somit werden Werbeträger, die in einem Abhängigkeitsverhältnis zu den Werbeeinnahmen stehen in existenzielle Schwierigkeiten getrieben. Ein zusätzlicher Faktor, der den klassischen Medien (Print, Radio, TV) erschwerend gegenüber steht ist die Angebotsfülle und der Wettbewerb der eigenen Medienumwelt. Somit gestaltet sich die Auswahl der wirkungsvollen Werbemedien zunehmend als komplizierterer Prozess. Die Nutzung von Social Media Plattformen ist ein fester Bestandteil im Alltag der Mehrheit der Internet-Nutzer geworden.

Darüber hinaus greifen immer mehr potentielle Kunden bei der Wahl ihrer Kaufentscheidungen aktiv auf Erkenntnisse und Erfahrungen aus den sozialen Medien zurück. Für Unternehmen gilt es daher, eine geeignete Strategie zu entwickeln, um das Social Media erfolgreich einzusetzen. Neben der klassischen Beziehung von Unternehmen zu Konsumenten (business-to-consumer), ist auch die Bedeutung des Social Media für Geschäftsbeziehungen zwischen einzelnen Unternehmen gestiegen (business-to-business). Jedoch ist die Bedeutung der sozialen Medien im B2B noch nicht so stark ausgeprägt, wie es im Konsumbereich der Fall ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit
    • 1.2 Gang der Untersuchung
  • 2 Grundlagen des Marketings
    • 2.1 Begriff und Ziele des Marketings
    • 2.2 Geschichte des Marketings
    • 2.3 Elemente des Marketings
    • 2.4 Prozess des Marketings
    • 2.5 Marketingstrategien
    • 2.6 Kriterien zur Beurteilung eines erfolgreichen Marketings
    • 2.7 Marketing in der Praxis
  • 3 Social-Media-Marketing als Form des Marketings
    • 3.1 Begriff und Ziele des Social-Media-Marketings
    • 3.2 Historische Entwicklung des Social-Media-Marketings
    • 3.3 Besonderheiten der Konsumenten im Social-Media-Bereich
    • 3.4 Social-Media Werbekanäle
    • 3.5 Social-Media-Marketingstrategien
    • 3.6 Gestaltungsmöglichkeiten des Social-Media-Marketings
    • 3.7 Kontrolle des Erfolges des Social-Media-Marketings
    • 3.8 Besondere Aspekte des Social-Media-Marketings
    • 3.9 Bewertung der Möglichkeiten des Social-Media-Marketings
  • 4 Fallstudien: Social-Media-Marketing als Instrument des Marketings
    • 4.1 Fallstudie: True Fruits GmbH
    • 4.2 Fallstudie: REWE-Group
    • 4.3 Fallstudie: L'Oréal S.A.
    • 4.4 Vergleichende Analyse und Handlungsempfehlungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Social-Media-Marketing im Kontext des modernen Marketings. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen dieser Marketingform zu beleuchten und anhand von Fallstudien praxisrelevante Erkenntnisse zu gewinnen.

  • Der Wandel des Marketings durch die sozialen Medien
  • Strategien und Erfolgsfaktoren im Social-Media-Marketing
  • Analyse verschiedener Social-Media-Kanäle und deren Einsatzmöglichkeiten
  • Fallstudien erfolgreicher Social-Media-Marketing-Kampagnen
  • Vergleich klassischer und Social-Media-Marketingansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Dieses Kapitel beschreibt die zunehmende Bedeutung des Internets und der sozialen Medien als Kommunikations- und Marketinginstrument und leitet die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ein.

Kapitel 2 (Grundlagen des Marketings): Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Konzepte und Prinzipien des Marketings, inklusive seiner Geschichte, Ziele und Strategien.

Kapitel 3 (Social-Media-Marketing): Dieses Kapitel definiert Social-Media-Marketing, beleuchtet seine historische Entwicklung und analysiert die Besonderheiten des Konsumentenverhaltens im Social-Media-Bereich sowie relevante Werbekanäle und Strategien.

Kapitel 4 (Fallstudien): Dieses Kapitel präsentiert Fallstudien von True Fruits GmbH, REWE-Group und L'Oréal S.A., um erfolgreiche Social-Media-Marketing-Strategien im Praxis zu veranschaulichen. Es beinhaltet auch eine vergleichende Analyse und Handlungsempfehlungen.

Schlüsselwörter

Social-Media-Marketing, Marketingstrategien, Social-Media-Kanäle, Konsumentenverhalten, Fallstudien, Online-Marketing, Digitale Transformation, Werbung, Markenkommunikation.

Excerpt out of 64 pages  - scroll top

Details

Title
Social Media als Instrument des Online-Marketings. Grundlagen und Fallstudien
College
University of Applied Sciences Essen  (Frankfurt am Main)
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
64
Catalog Number
V1512269
ISBN (PDF)
9783389081259
ISBN (Book)
9783389081266
Language
German
Tags
Social Media Marketing Online-Marketing-Strategie Social Media Optimierung Instagram Facebook Youtube Content-Marketing Influencer-Marketing Social Media Ads Social Media Reichweite erhöhen Engagement-Rate steigern Facebook Ads social proof online marketing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Social Media als Instrument des Online-Marketings. Grundlagen und Fallstudien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1512269
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  64  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint