Im 2. Kapitel wird die aktuelle Entwicklung der Versicherungswirtschaft in Deutschland erläutert. Hierbei werden besonders die Veränderungen der Marktbedingungen sowie die Konsequenzen der Wirtschaftskrise für den Versicherungsmarkt verdeutlicht.
Im dritten Kapitel werden die aufsichtsrechtlichen Veränderungen für die Versicherungsbranche aufgezeigt. Das Drei-Säulen-Konzept Solvency II ist dabei das Hauptthema für die Versicherungsunternehmen aus dem EU-Raum. Versicherungsunternehmen sollen durch die 9. VAG Novelle und die daraus resultierenden Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk (VA)) u. a. auf die zukünftigen Ansprüche von Solvency II vorbereitet werden. Das von der BaFin veröffentlichte Rundschreiben 3/2009 er-läutert die relevanten Merkmale dieses prinzipienbasierten Ansatzes näher.
Das vierte und fünfte Kapitel stellen das Kernthema dieser Arbeit dar. Die interne Revision soll die Versicherungsunternehmen im Rahmen der internen Unterneh-mensüberwachung unterstützen. Es wird auf die Rolle der internen Revision im Risikomanagementsystem eingegangen. Bei der Aufbauorganisation werden die Anforderungskriterien, Ziele und Aufgabenbereiche der internen Revision sowie ihre Stellung im Corporate Governance-System erläutert. Ein wichtiges Kriterium bei der Aufbaubauorganisation eines Versicherungsunternehmens ist die Funkti-onstrennung zwischen den Risikomanagement- und Überwachungssystemen. Hierzu werden die Aufgaben des Risikomanagements, des Controllings, des ISKS des Abschlussprüfers, der Rechtsabteilung sowie die Compliance-Funktion erläutert, um deren Abgrenzung zur internen Revision zu verdeutlichen. Bei der Ablauforganisation wird der Prüfungspro-zess der internen Revision aufgezeigt und wie sie als Prüfungs- und Beratungsleistung dem Unternehmen dient. Des Weiteren wird auf das Verhältnis der internen Revision zum Risikomanagement und dessen Instrumente eingegangen. Dabei werden Abgrenzungen, Schnittstellen und die Formen der Zusammenarbeit zu anderen Systemen des Risikomanagements aufgezeigt. Zum Schluss erfolgt eine synoptische Betrachtung der internen Revision bei der Aufbau-und Ablauforganisation eines Versicherungsunternehmens.
Im letzten Kapitel wird als Fazit die Bedeutung der internen Revision nach Veröffentlichung des Rundschreibens 3/2009 in einem Versicherungsunternehmen verdeutlicht. Es wird geprüft, ob sie ihrer Rolle bezüglich des Risikomanagementsystems entsprechend den Anforderungen von Solvency II gerecht wird.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Glossar
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Gang der Arbeit
- 2. Aktuelle Entwicklungen des Geschäftsmodells der Versicherungs-
wirtschaft
- 2.1 Der Versicherungsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland (BRD)
- 2.2 Marktveränderungen und deren Einflüsse auf die Versicherungs- branche
- 2.3 Auswirkungen der Finanzkrise auf die Versicherungswirtschaft
- 3. Aufsichtsrechtliche Veränderungen des Versicherungsmarktes nach
Solvency II
- 3.1 Solvency II als wichtiges EU-Projekt für die Versicherungswirtschaft
- 3.1.1 Das 3-Säulen-Konzept von Solvency II und die Auswirkungen auf die Unternehmen
- 3.1.2 Aufsichtsrechtliche Überprüfungen nach Säule 2
- 3.2 Grundlagen der Mindestanforderungen an das Risikomanagement
(MaRisk (VA)) und daraus resultierende Vorgaben für die
Versicherungsunternehmen
- 3.2.1 MaRisk (VA) als Konsequenz der 9. VAG Novelle
- 3.2.2 Aufbau der MaRisk (VA)
- 3.2.3 Anforderungen aus dem Rundschreiben 3/2009 der Bundesanstalt
für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
- 3.2.3.1 Risikokategorien und interne Risikoberichterstattung nach MaRisk (VA)
- 3.2.3.2 Aspekte eines angemessenen Risikomanagement- prozesses
- 3.2.3.3 Organisationsstrukturen des Risikomanagements bei einem Versicherungsunternehmen
- 4. Aufbauorganisation des Risikomanagements bei einem Versicherungsun- ternehmen unter besonderer Berücksichtigung der internen Revision
- 4.1 Funktionstrennung der Risikomanagementsysteme
- 4.2 Interne Revision als Bestandteil der Aufbauorganisation
- 4.2.1 Grundsätze und Ziele der internen Revision
- 4.2.2 Aufgaben- und Prüfungsbereiche der internen Revision
- 4.2.3 Stellung der internen Revision im Corporate Governance- System
- 4.3 Abgrenzung der internen Revision zum Risikomanagement und anderen Überwachungssystemen
- 4.4 Funktionsausgliederung nach MaRisk (VA)
- 5. Ablauforganisation des Risikomanagements bei einem Versicherungsun- ternehmen unter besonderer Berücksichtigung der internen Revision
- 5.1 Interne Revision als Bestandteil der Ablauforganisation
- 5.1.1 Prüfungsprozess der internen Revision
- 5.1.2 Interne Revision als Prüfungs- und Beratungsleistung
- 5.1.3 Beurteilung der Geschäfts- und Risikostrategie aus Sicht der Revision
- 5.2 Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit der internen Revision mit dem Risikomanagement und anderen Überwachungssystemen
- 5.2.1 Interne Revision als Überwachungssystem des Risikomanagements
- 5.2.2 Abgrenzung und Kooperationen der internen Revision mit dem Controlling
- 5.2.3 Zusammenhang zwischen interner Revision und dem internen Steuerungs- und Kontrollsystem
- 5.2.4 Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen interner Revision und dem Abschlussprüfer
- 6. Synoptische Betrachtung der internen Revision als Bestandteil des Risikomanagementsystems in der Aufbau-und Ablauforganisation eines Versicherungsunternehmens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor Thesis befasst sich mit der Rolle der internen Revision in einem Versicherungsunternehmen im Kontext der MaRisk (VA). Sie analysiert die Aufgaben und die Abgrenzung der internen Revision im Rahmen des Risikomanagementsystems und beleuchtet die Interaktion mit anderen Überwachungssystemen.
- Analyse der Aufgaben und Abgrenzung der internen Revision im Kontext der MaRisk (VA)
- Bewertung der Stellung der internen Revision im Risikomanagementsystem
- Untersuchung der Zusammenarbeit der internen Revision mit anderen Überwachungssystemen wie dem Controlling und dem Abschlussprüfer
- Beurteilung der Bedeutung der internen Revision für die Sicherstellung eines effektiven Risikomanagements
- Einordnung der internen Revision in die Aufbau- und Ablauforganisation eines Versicherungsunternehmens
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in die Problemstellung der Arbeit ein, definiert die Zielsetzung und skizziert den Gang der Arbeit.
- Kapitel 2: Aktuelle Entwicklungen des Geschäftsmodells der Versicherungswirtschaft Dieses Kapitel beleuchtet die aktuellen Entwicklungen des Versicherungsmarktes in Deutschland, die Marktveränderungen und deren Einfluss auf die Branche sowie die Auswirkungen der Finanzkrise.
- Kapitel 3: Aufsichtsrechtliche Veränderungen des Versicherungsmarktes nach Solvency II Dieses Kapitel behandelt Solvency II als wichtiges EU-Projekt für die Versicherungswirtschaft und erläutert das 3-Säulen-Konzept sowie die Auswirkungen auf die Unternehmen. Zudem werden die Grundlagen der MaRisk (VA) und die daraus resultierenden Vorgaben für Versicherungsunternehmen beleuchtet.
- Kapitel 4: Aufbauorganisation des Risikomanagements bei einem Versicherungsunternehmen unter besonderer Berücksichtigung der internen Revision Dieses Kapitel analysiert die Funktionstrennung der Risikomanagementsysteme, die Rolle der internen Revision in der Aufbauorganisation, die Grundsätze und Ziele der internen Revision sowie die Aufgaben- und Prüfungsbereiche der internen Revision. Es beleuchtet zudem die Stellung der internen Revision im Corporate Governance-System und grenzt die interne Revision vom Risikomanagement und anderen Überwachungssystemen ab.
- Kapitel 5: Ablauforganisation des Risikomanagements bei einem Versicherungsunternehmen unter besonderer Berücksichtigung der internen Revision Dieses Kapitel betrachtet die interne Revision als Bestandteil der Ablauforganisation, analysiert den Prüfungsprozess und die Rolle der internen Revision als Prüfungs- und Beratungsleistung. Es untersucht zudem die Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit der internen Revision mit dem Risikomanagement und anderen Überwachungssystemen.
Schlüsselwörter
Interne Revision, Risikomanagement, Versicherungsunternehmen, MaRisk (VA), Solvency II, Corporate Governance, Aufsichtsrecht, Prüfungsbereiche, Überwachungssysteme, Zusammenarbeit, Controlling, Abschlussprüfer
- Arbeit zitieren
- Abdullah Sarwari (Autor:in), 2010, Aufgaben und Abgrenzung der internen Revision bei einem Versicherungsunternehmen nach MaRisk (VA), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151241