Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Medizin und Gesundheit

Medizinischer Pluralismus in Indien. Asymmetrie zwischen moderner und traditioneller Medizin

Titel: Medizinischer Pluralismus in Indien. Asymmetrie zwischen moderner und traditioneller Medizin

Bachelorarbeit , 2019 , 37 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Oxana Peters (Autor:in)

Soziologie - Medizin und Gesundheit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit untersucht die Position der modernen Medizin im pluralistischen indischen Gesundheitssystem. Zu Beginn werden grundlegende Begriffe der Medizinethnologie und der medizinischen Heilsysteme sowie das Drei-Sektoren-Modell von Kleinman erläutert, um den medizinischen Pluralismus in Indien darzustellen. Im Hauptteil wird die Entwicklung des indischen Gesundheitssystems nach der Kolonialzeit sowie die Herausforderungen der Dichotomie zwischen moderner und traditioneller Medizin beleuchtet, einschließlich der Marginalisierung des traditionellen Sektors. Es werden auch Strategien zur „Modernisierung der traditionellen Medizin“ und mögliche Kooperationen zwischen Biomedizinern und traditionellen Heilern diskutiert. Abschließend erfolgt eine kritische Betrachtung des Drei-Sektoren-Modells und die Beantwortung der Ausgangsfrage zur Rolle der modernen Medizin in diesem Kontext.

Medizinischer Pluralismus existiert weltweit, wobei er sich in Industrie- und Entwicklungsländern unterschiedlich ausprägt. In Industrieländern dominiert die Biomedizin, während in Entwicklungsländern, wie Indien, mehrere Medizinsysteme nebeneinander bestehen und interagieren. Trotz der hegemonialen Stellung der Biomedizin in Indien nutzt etwa 80% der Bevölkerung weiterhin traditionelle Medizin. Die Arbeit untersucht die Gründe für dieses Phänomen und analysiert die Position der modernen Medizin im pluralistischen Gesundheitssystem Indiens. Dabei werden im ersten Teil der Arbeit die Begriffe der Medizinethnologie, Gesundheit und Krankheit sowie das Drei-Sektoren-Modell von Kleinman als theoretische Grundlage erörtert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Einleitung
  • Begriffsdefinitionen und Forschungsansätze
    • Medizinethnologie und medizinische Heilsysteme
  • Medizinischer Pluralismus in Indien
    • Asymmetrie zwischen traditioneller und moderner Medizin
      • Monopolstellung der Biomedizin
      • Das Ignorieren und die Marginalisierung des traditionellen Sektors
      • Staatliche Gesundheitsstrategie für Indien – „Modernisierung der traditionellen Medizin“
        • Neuorientierung nach der Kolonialzeit
        • Declaration of Alma-Ata 1978 – „Gesundheit für alle bis zum Jahr 2000“
        • Zusammenarbeit von Biomedizinern und traditionellen Heilern
          • Einstellungen von Biomedizinern gegenüber traditionellen Heilern
          • ethnologisches Beispiel: Basu (2014): Dava & Dua
        • Resultat für Zusammenführung der beiden Medizinsysteme
        • Resultat der staatlichen Gesundheitsstrategie
  • Kritik am Drei-Sektoren-Modell
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den medizinischen Pluralismus in Indien und die Asymmetrie zwischen moderner und traditioneller Medizin. Sie erörtert die Gründe für die Dominanz der Biomedizin trotz der weitverbreiteten Nutzung traditioneller Heilmethoden. Die Arbeit analysiert die Rolle der modernen Medizin im indischen Gesundheitssystem im Kontext historischer Entwicklungen und staatlicher Gesundheitsstrategien.

  • Medizinischer Pluralismus in Indien
  • Asymmetrie zwischen moderner und traditioneller Medizin
  • Die Rolle der staatlichen Gesundheitspolitik
  • Zusammenarbeit und Konflikte zwischen Biomedizin und traditioneller Medizin
  • Bewertung verschiedener Gesundheitsmodelle

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des medizinischen Pluralismus in Indien ein und beschreibt die Forschungsfrage. Das zweite Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Medizinethnologie und medizinische Heilsysteme und stellt das Drei-Sektoren-Modell nach Kleinman vor. Kapitel 3 analysiert die Asymmetrie zwischen moderner und traditioneller Medizin in Indien, die Monopolstellung der Biomedizin und die Marginalisierung des traditionellen Sektors. Es werden verschiedene staatliche Gesundheitsstrategien zur „Modernisierung der traditionellen Medizin“ beleuchtet, einschließlich der Deklaration von Alma-Ata und der Zusammenarbeit zwischen Biomedizinern und traditionellen Heilern. Die Arbeit endet mit einer kritischen Betrachtung des Drei-Sektoren-Modells.

Schlüsselwörter

Medizinischer Pluralismus, Indien, traditionelle Medizin, moderne Medizin (Biomedizin), Gesundheitspolitik, Alma-Ata Deklaration, Asymmetrie, Marginalisierung, Drei-Sektoren-Modell, Kolonialismus, Gesundheitsversorgung.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Medizinischer Pluralismus in Indien. Asymmetrie zwischen moderner und traditioneller Medizin
Hochschule
Universität Münster  (Ethnologie)
Note
2,3
Autor
Oxana Peters (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
37
Katalognummer
V1512415
ISBN (PDF)
9783389079621
ISBN (Buch)
9783389079638
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Medizinethnologie Medizinischer Pluralismus Biomedizin Indien traditionelle Medizin moderne Medizin Declaration of Alma-Ata Heilsysteme Heiler
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Oxana Peters (Autor:in), 2019, Medizinischer Pluralismus in Indien. Asymmetrie zwischen moderner und traditioneller Medizin, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1512415
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum