Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Augustinus von Hippo

Synthese von Präsentismus und Eternalismus?

Titel: Augustinus von Hippo

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 16 Seiten , Note: Befriedigend

Autor:in: M.Mag Roland Spitzlinger (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Was wäre der Mensch und seine Entwicklung ohne die Zeit? Mit kaum einem Phänomen fühlen wir uns in derart inniger Weise verbunden. Entsprechend zahlreich waren im Laufe der Geschichte die Versuche das Wesen des Phänomens zu ergründen. In der westlichen Philosophietradition lassen sich entsprechende Überlegungen bis 2.500 Jahre zurückverfolgen.

Dennoch ist es bis heute kaum gelungen die Zeit zu fassen. Weder ist geklärt um was es sich bei Zeitlichkeit exakt handelt, noch konnte bis dato schlüssig dargelegt werden, ob diese als eigenständiges Phänomen, d.h. unabhängig von Veränderung und Materie gefasst werden kann.

Trotz der bescheidenen Ergebnisse erfreut sich die Zeitforschung großer Beliebtheit. Die jüngsten Debatten konzentrieren sich dabei vor allem auf die ontologische Natur der Zeit, sowie auf den Bezug zu anderen philosophischen Problemen, insbesondere zum Leib-Seele-Problem. In diesem Zusammenhang versucht auch die Chronobiologie mittels Methoden der Neurowissenschaften dem subjektiven Zeitgefühl auf den Grund zu gehen.

Im Rahmen dieser Arbeit soll speziell der Präsentismus-Eternalismus-Streit näher beleuchtet werden, also die Frage, inwiefern vergangene und zukünftige Ereignisse im ontologischen Sinne als existent betrachtet werden können oder sogar müssen. Kern des Textes sind die Überlegungen des spätantiken Philosophen Augustinus von Hippo (354 bis 430 AD), der sich wie kein anderer mit diesem Thema beschäftigte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Definitionen der Zeit
  • Der Präsentismus-Eternalismus-Streit
    • Präsentismus
    • Eternalismus
    • Zusammenfassung
  • Überlegungen des Augustinus von Hippo
    • Überblick
    • Differenzierung des Zeitbegriffs
  • Schlussfolgerung
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Präsentismus-Eternalismus-Streit, also der Frage, ob vergangene und zukünftige Ereignisse tatsächlich als existent betrachtet werden können. Im Zentrum steht die Analyse der Überlegungen des spätantiken Philosophen Augustinus von Hippo, der sich intensiv mit dem Wesen der Zeit auseinandersetzte.

  • Definitionen von Zeit in verschiedenen philosophischen und religiösen Traditionen
  • Die philosophischen Positionen von Präsentismus und Eternalismus
  • Augustinus' Sichtweise auf Zeit und ihre Beziehung zum Präsentismus und Eternalismus
  • Die Rolle der Zeit in der menschlichen Wahrnehmung und Erfahrung
  • Die Bedeutung des Zeitbegriffs für philosophische und wissenschaftliche Disziplinen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die verschiedenen Definitionen von Zeit in verschiedenen philosophischen und religiösen Traditionen vor. Kapitel 2 behandelt den Präsentismus-Eternalismus-Streit und erläutert die jeweiligen philosophischen Positionen. Kapitel 3 widmet sich den Überlegungen des Augustinus von Hippo und untersucht seine Sichtweise auf Zeit in Bezug auf den Präsentismus und Eternalismus. Das vierte Kapitel analysiert die Schlussfolgerungen, die aus Augustinus' Überlegungen gezogen werden können. Das fünfte Kapitel gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit dem Zeitbegriff.

Schlüsselwörter

Zeit, Präsentismus, Eternalismus, Augustinus von Hippo, Philosophie, Ontologie, Zeitwahrnehmung, Zeitlichkeit, Geschichte, Metaphysik, Religion, Buddhismus, Hinduismus, Zeitreisen, Zeitdilatation, Zeitreisen, Zeitmessung.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Augustinus von Hippo
Untertitel
Synthese von Präsentismus und Eternalismus?
Hochschule
Universität Wien  (Philosophie)
Note
Befriedigend
Autor
M.Mag Roland Spitzlinger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
16
Katalognummer
V151244
ISBN (eBook)
9783640628513
ISBN (Buch)
9783640628582
Sprache
Deutsch
Schlagworte
hippo augustinus präsentisums eternalismus philosophie zeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.Mag Roland Spitzlinger (Autor:in), 2006, Augustinus von Hippo, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151244
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum